
Bei Jahresausblicken stehen häufig neue Trends und Buzzwords im Fokus. Dass das im Social-Media-Marketing 2017 nicht so ist, zeigt unsere Umfrage unter sechs Expertinnen und drei Experten mit dem Schwerpunkt Social Media.
Magdalena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft Deutschland
"Direkte Kommunikation auf Augenhöhe: Das war das Besondere von Social Media und der Grund dafür, dass Unternehmen mehr und mehr auf diese 'neue' Kommunikationsform setzten - und so dafür sorgten, dass diese spontane, direkte Kommunikation immer mehr professionalisiert wurde und dadurch heute leider auch einen Teil seines ursprünglichen Charmes verloren hat. Umso mehr begeistert es mich, dass durch Live-Formate genau diese direkte, spontane Kommunikation auf Augenhöhe eine kleine Renaissance erlebt. Dass live nicht immer alles Hochglanz ist, dass auch mal etwas Ungeplantes passieren kann und dass die Zuschauer mitreden - genau das macht doch eine gute Kommunikation aus, oder?"

Michael Koch, stellvertretender Vorsitzender der Fokusgruppe Social Media im BVDW
"Ich erwarte 2017 keine prägenden Social Media Trends. Besser gesagt: Ich hoffe auf nichts Neues. Denn keines der Themen aus dem Umfeld von Mobile, Messaging-Diensten, Bewegtbild oder der Erfolgsmessung, wozu wir aus der Fokusgruppe heraus Impulse gegeben haben, hat bisher eine ausreichende Präsenz erlangt, um abgeschlossen oder gar abgelöst zu werden. 2017 müssen wir uns darauf konzentrieren, definierte, relevante KPIs zu tracken und datenbasiert zu optimieren. Klingt wie das kleine 1x1 des Digitalen Marketings, hat hier aber eine neue Komplexität. Hier müssen wir zuallererst ran."

Marianne Bullwinkel, Country Manager DACH bei Facebook
"Mobile bleibt der Wachstumsmotor der Digitalbranche. Mobiles Bewegtbild und Messaging sind die zwei Megatrends. Die Menschen wollen reichhaltigere Content-Formate - Video, 360 Grad, Live. Auf ihren Smartphones entdecken sie täglich Neues und wollen überall und zu jeder Zeit in Verbindung bleiben. Unternehmen müssen dem Rechnung tragen. 26 Prozent des täglichen Bewegtbildkonsums der werberelevanten Zielgruppe fanden 2016 bereits auf Mobilgeräten statt. Für Werbungtreibende geht es darum, die richtige Balance in ihrem Mediamix zu finden."

Vincent Nicolai, Geschäftsführer und Gesellschafter bei Buddybrand
"2017 wird das Jahr, in dem der Megatrend Video Einzug in alle Arten von Kommunikation Einzug halten wird: kleinteilige und vergängliche Inhalte, erstellt von Nutzern für Nutzer. Wir leben längst in einer Always-on-Gesellschaft und sind immer und überall per Internet verbunden. Überall und zu jeder Zeit kann Content konsumiert und publiziert werden - am besten 'snackable' in einer Länge von acht bis zehn Sekunden à la Snapchat oder gleich live und direkt mit Instagram Live in die mobilen Newsfeeds der Freunde. Dabei müssen Marken und Medien sich gegen YouTube-Star-Produktionen aus Kinderzimmern, Snapchat User Soaps und Let’s Play Twitch-Livestreams mit Millionen von Followern behaupten oder diese intelligent für sich nutzen."

Vanessa Bouwman, Managing Director bei We Are Social
"Das Jahr 2017 und auch die Jahre danach werden im Social-Media-Marketing vom Umbrella-Thema Connectivity geprägt sein. Es gilt neue Verbindungen zwischen Marken und den Konsumenten zu kreieren, bestärken und sich neu zu positionieren. Buzzwörter wie Wearables, Augmented Reality, Internet of Things und Chatbots werden nicht nur die Sozialen Medien, sondern die gesamte Marketingbranche auf Trab halten. Es wird immer mehr darum gehen, einzelne Zielgruppen in den Fokus zu setzen und auf Basis ihrer Bedürfnisse die richtige Connectivity zur Marke zu schaffen - sei es durch Social-Media-Plattformen oder neue Technologien, die ein hohes Grad an Innovation aufweisen und mit dem rasant wachsenden Demand-Markt standhalten können."

Insa Heegner, Account Managerin bei d.Tales und Mitveranstalterin des Social Media Club München
"Egal ob Facebook, Periscope oder Instagram: Live Video ist ganz klar auf dem Vormarsch. Um live zu sein, braucht man mittlerweile nicht mehr als ein Smartphone. Für Journalisten ist das natürlich attraktiv, aber auch Prominente und Politiker werden Live Videos mehr nutzen, weil sie dabei unmittelbar mit den Menschen interagieren können - ein gutes Mittel, um das eigene Image zu beeinflussen. Für Unternehmen ist das ebenso spannend - aber gleichzeitig natürlich auch eine Herausforderung: Welche Inhalte sind überhaupt interessant? Wie viel Transparenz kann man wagen? Es wird ja schon viel experimentiert: Firmen erlauben einen Blick hinter die Kulissen, zelebrieren einen Produkt-Launch oder Events. Oder aber der CEO tritt direkt mit seinen wichtigsten Anspruchsgruppen in Kontakt - manchmal sogar unter Auslassung klassischer Medien."

Thomas Hutter, Inhaber und Geschäftsführer von Hutter Consult
"2017 wird durch die Themen Live Videos überall und jederzeit, Chatbots, Künstliche Intelligenz, 360-Grad-Videos und Photos, Paid Media und Konsolidierung dominiert werden.
Live: Unternehmen, aber auch Personen des öffentlichen Lebens, werden sich immer häufiger über Live Videos zu den unterschiedlichsten Themen äußern und direkt auf Reaktionen und Fragen der Zuschauer reagieren.
Chatbots & AI: Sehr viele Unternehmen werden sich mit dem Thema Chatbots auseinandersetzen und damit erste Erfahrungen sammeln. Dabei werden sie feststellen, dass ein Chatbot, der automatisch die letzten Inhalte der Website sendet, nicht genügt und nicht auf Akzeptanz stoßen wird, sondern vielmehr Lösungen mit Künstlicher Intelligenz, die dem Nutzer Mehrwert bieten, gefragt sind.
Paid Media: Mit großer Sicherheit wird im kommenden Jahr auch das letzte Unternehmen verstehen, dass auf den Social-Media-Kanälen adäquate Mediabudgets notwendig sind, um gute Erfolge zu erzielen und Paid Media grundsätzlich auf Facebook und Co. nichts Bösartiges darstellt.
Konsolidierung: Konsolidierung beziehungsweise das Konsolidieren der Präsenzen, Handlungen und Ziele auf den Online- und insbesondere auf den Social-Media-Kanälen dürfte meiner Meinung nach für 2017 ein wichtiges Thema auf der To-Do-Liste sein - bei vielen Unternehmen wäre es jedenfalls notwendig und sinnvoll.
360-Grad-Videos und Photos als Einstieg in VR: Viele Unternehmen dürften sich 2017 mit den Möglichkeiten von 360-Grad-Videos und Photos auseinandersetzen und so einen ersten Einstieg in Virtual Reality schaffen. Die neuen Erlebnisse mit Hilfe von 360-Grad-Videos und Fotos fesseln viele Menschen und bieten interessante Anknüpfungspunkte für das Marketing den Entdeckungsdrang der Menschen mit Markenerlebnissen zu verbinden."

Ana-Maria Birsan, Head of Marketing & Communication bei A-Commerce und Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur Lieblingswort
"It’s that time of the year ... Budgetplanungen stehen an und vor allem Marketing-Abteilungen müssen jetzt sorgfältig überlegen und planen, wie sie ihr Budget einsetzen wollen. Es könnte doch das nächste große Ding kommen. Snapchat ist beispielsweise auch zu einem fixen Bestandteil im Kommunikationsmix von Unternehmen geworden. Schon Ende 2016 ließ sich aber ein eindeutiges Thema herauslesen: die Personalisierung. Eine klare und vor allem perfekt angepasste Ansprache der Kunden und User soll garantiert werden. Sie wollen direkt angesprochen werden. Man soll ihnen das Gefühl geben, dass man als Unternehmen genau weiß, was sie wollen. Ob diese Aufgabe Bots übernehmen werden, wage ich zu bezweifeln."

Nadine Neubauer, Brand Development Lead DACH, Nordics, Central & Eastern Europe bei Instagram
"Technologie hat die Möglichkeiten, sich auszudrücken und Inhalte zu teilen, vervielfacht. Instagram steht im Mittelpunkt dieser Revolution. Hier können Menschen mobil alles zu ihren Leidenschaften entdecken und sich visuell authentisch ausdrücken. Unternehmen können auf Instagram mit ihren Kunden in Kontakt treten, Inspiration in Tat verwandeln und ihre Geschäftsziele vorantreiben. Ein großer Trend auf Instagram ist Video. Wir haben in den letzten Monaten viele neue, kreative Tools und Formate eingeführt, um Unternehmen und der Community dabei zu helfen, sich mit Bewegtbild auszudrücken."