INTERNET WORLD Logo Abo
Likes

Sponsored Post Social Media: Weit mehr als nur ein Marketing-Instrument

shutterstock.com/Alex Gontar
shutterstock.com/Alex Gontar

Anzeige: Social Media hat sich längst einen Platz in den Marketing-Abteilungen großer Firmen gesichert. Führungskräfte unterschätzen jedoch häufig die wirtschaftlichen Vorteile und die positiven Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und die digitale Transformation.

Von Jessica Manu, Head of Enterprise Marketing bei Hootsuite

Social Media hat sich längst einen festen Platz in den Marketing-Abteilungen großer Unternehmen gesichert. Führungskräfte unterschätzen jedoch häufig die wirtschaftlichen Vorteile und die positiven Auswirkungen, die die sozialen Medien auf die Unternehmenskultur und die digitale Transformation haben.
 
Es gilt also, die sozialen Netzwerke in die Prozesse und Abläufe des gesamten Unternehmens einzubinden. Hootsuite untersuchte zu diesem Zweck gemeinsam mit der Alimeter Group im Rahmen des Social MediaTransformation Report die Nutzung und Wirksamkeit von Social Media. Aus diesen Ergebnissen kristallisieren sich fünf Insights für Marketing-Verantwortliche heraus, die aufzeigen, wie moderne Unternehmen ihren Markenwert, die operative Effizienz und ihren Geschäftserfolg steigern können. 
 
1. Soziale Medien sollten nicht nur für Marketing-Zwecke genutzt werden
 
80 Prozent der Unternehmen gaben an, dass sie durch Social Media Kunden effizienter ansprechen können. Nahezu jedes Marketing- sowie fast zwei Drittel der PR- und Kommunikationsteams integrieren deshalb die sozialen Medien in ihre Kommunikationsstrategien.
 
Doch auch in anderen Unternehmensbereichen lohnt sich der Einsatz: So setzen beispielsweise Kundendienstmitarbeiter in Unternehmen mit einer hohen Social-Media-Reife doppelt so häufig auf die sozialen Netzwerke. Auch die Wahrscheinlichkeit im HR-Bereich ist doppelt so hoch. Denn gerade hier sorgen die sozialen Netzwerke für einen größeren Kandidaten-Pool und senken im Gegenzug die Recruiting-Kosten. Selbiges gilt für den Vertrieb. Auch hier können Akquise-Kosten deutlich reduziert werden.
 
2. Die Stärke von Social Media liegt im Aufbau von Beziehungen, nicht in der Skalierung
 
Fast drei Milliarden Menschen nutzen jeden Monat Facebook. Instagram verzeichnet mehr als eine Milliarde User pro Monat und weitere hunderte Millionen verwenden Twitter, Pinterest und Snapchat. Bei einem so großen Publikum ist es also keine Überraschung, dass viele Unternehmen ihre Botschaften über Social Media breitgefächert verbreiten.  Das Publikum hört schließlich zu.
 
Unternehmen mit einer ausgereiften Social-Media-Strategie haben allerdings verstanden, dass es dabei nicht um Skalierung geht, sondern um Beziehungen und Engagement. Der Großteil der Befragten gibt hier an, dass sie über soziale Medien enge Beziehungen zu ihren Stakeholdern aufbauen konnten. Deshalb setzen sie ihre Ressourcen nicht nur für Marketing-Posts und Paid Ads, sondern auch gezielt für die Interaktion mit Kunden ein.
 
3. Über soziale Medien kann eine Vielzahl von Zielgruppen erreicht werden
 
Die meisten Führungskräfte denken bei Social Media an Twitter-Konten oder Facebook-Ads und an diverse How-to-Leitfäden, um ihre Kunden anzusprechen. Deshalb ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die Mehrheit der Unternehmen angibt, soziale Medien ausschließlich dafür einzusetzen. Nur die Hälfte der Befragten sprechen stattdessen ein breiteres Publikum und ihre eigenen Mitarbeiter an.
 
Unternehmen mit einer ausgereiften Social-Media-Strategie steigern den Wert sozialer Medien mit Employee-Advocacy-Programmen oder internen sozialen Plattformen. Auf diese Weise gelingt es ihnen, nicht nur das Mitarbeiterengagement zu steigern, sondern auch eine größere Reichweite für ihre Markenbotschaften zu erzielen. Zwei Drittel der befragten Unternehmen berichten darüber hinaus, dass Social Media ihre Suche nach externen Partnern sowie ihren Austausch mit Shareholdern erleichtert hat.
 
4. Eine Steigerung der Social-Media-Reife erhöht den Geschäftserfolg
 
Viele Kunden definieren Marken anhand ihrer Social-Media-Profile. Meist folgen mehr Menschen einer Marke in sozialen Netzwerken, als dass sie ihre Website besuchen oder ihren Store betreten. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass eine Marke mehr Follower als Newsletter-Abonnenten hat, ist sehr wahrscheinlich. Das spiegelt sich in wichtigen Brand-Health-Kennzahlen wie der Markenrelevanz oder einem positiven Markensentiment wider, die sich deutlich verbessert haben.
 
Darüber hinaus berichten 75 Prozent der befragten Unternehmen, dass Social Media Marketing sie dabei unterstützt hat, ihre Effizienz bei Paid Search, TV und anderen Werbekanälen zu steigern.
 
Zudem macht eine strategische Social-Media-Nutzung Unternehmen für Krisensituationen widerstandsfähiger. So gaben mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen an, dass sie die mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie entstandenen Herausforderungen besser angehen und die Beziehungen zu Kunden und weiteren Stakeholdern besser pflegen konnten. Viele berichten sogar, dass sich Kundenbeziehungen und Markensentiment während der Pandemie verbessert haben.

Jessica Manu

Jessica Manu, Head of Enterprise Marketing bei Hootsuite

Hootsuite


 
5. Eine umfassende Social-Media-Strategie fördert die digitale Transformation
 
Wenn 2020 eine Sache deutlich gemacht hat, dann, dass die digitale Transformation nicht länger warten kann. Die letzten Wochen und Monate haben bewiesen, dass eine umfassende Social-Media-Strategie ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Denn durch die sozialen Medien sind die Stimmen von Kunden und Mitarbeitern sowie ihr digitales Verhalten in den Vordergrund gerückt, wodurch Unternehmen deren sich stetig verändernde Bedürfnisse besser nachvollziehen können.
 
Eine umfassende Adoption von Social Media bereitet Unternehmen auf die multidisziplinäre Herangehensweise vor, die für die digitale Transformation notwendig ist. Da bei Unternehmen mit hoher Social-Media-Reife Verantwortlichkeiten bereits verortet sowie Arbeitsgruppen und Mitarbeiter-Engagement vorhanden sind, können sie diese auch für eine bessere Unterstützung der, für die digitale Transformation notwendigen Veränderungen im Unternehmen einsetzen. 66 Prozent der Befragten stimmten deshalb zu, dass Social-Media-Programme dazu beigetragen haben, ihr Unternehmen auf die digitale Transformation vorzubereiten.
 
Über den Social Media Transformation Report:

Hootsuite befragte gemeinsam mit Alimeter Führungskräfte von neun Unternehmen sowie 2.162 Studienteilnehmer zur Nutzung und Wirksamkeit von Social Media innerhalb ihrer Unternehmen.

Ihr wollt ein wöchentliches Update zu News aus der Social-Media-Welt?
Social Media Marketing und Social Commerce stehen im Fokus des wöchentlichen Social Media Newsletters, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. Von Facebook über Instagram bis zu Pinterest und TikTok: Social Media Marketer erhalten News zu allen relevanten Kanälen. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren