
Kennzeichnungspflicht Das müssen Unternehmen beim Einsatz von Corporate Influencern beachten
Immer mehr Firmen ermutigen ihre Mitarbeiter, in ihrem Sinne Beiträge in sozialen Netzwerken zu posten. Doch dabei sollten sie wichtige rechtliche Spielregeln kennen.
Von Dr. Tina Gausling, Rechts- und Fachanwältin für Informationstechnologierecht bei Simmons & Simmons
Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stets die beste Werbung für einen Arbeitgeber. Positive Beiträge auf Social Media können dabei erheblich zu dessen Prestigegewinn beitragen.
Unternehmen haben dies erkannt und setzen ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zunehmend im Rahmen sogenannter Corporate-Influencer-Programme ein. Ein solcher Einsatz ist möglich, er ist jedoch an bestimmte rechtliche Anforderungen geknüpft.
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.
Social Media Marketing und Social Commerce stehen im Fokus des wöchentlichen Social Media Newsletters, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. Von Facebook über Instagram bis zu Pinterest und TikTok: Social Media Marketer erhalten News zu allen relevanten Kanälen. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!