INTERNET WORLD Logo

SEO-Adventskalender Social Search Tipps

Hier präsentieren wir Ihnen ab sofort jeden Tag einen oder zwei von insgesamt 24 SEO-Tipps für Online-Shops - so, dass sie bis Heiligabend den gesamten "SEO-Adventskalender" beisammen haben. Zusammengestellt wurden die Social-Search-Tipps von der Marketing-Agentur Soquero.

Tipp 23: "Social Media nicht nur für Social Search Zwecke verwenden"

Social Media Marketing verfolgt primär das Ziel der Interaktion mit der Zielgruppe. SEO bzw. Social Search Effekte treten demnach nur im Nebeneffekt auf. So sollte der Fokus von Social Media Maßnahmen stets an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet sein, nichtsdestotrotz sollte zumindest ein Bewusstsein für Social Search Effekte geschaffen werden.
Tipp 24: "Klassische SEO Maßnahmen nicht vergessen"

Der Faktor „Social“ ist derzeit eine weitere Möglichkeit, bestmögliche SEO Effekte zu erzielen. Social Search ist hierbei aber nur ein Faktor unter vielen, klassische SEO Maßnahmen wie die On-Page Optimierung oder der externe Linkaufbau sind natürlich weiterhin hoch relevant.

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Um für die nötige Reichweite sowie die Verbreitung von zukünftigen Inhalten und Social Links zu sorgen, sollte man sich innerhalb Social Media Plattformen mit relevanten "Influencern" vernetzen - also Personen, die ein hohes Ansehen genießen, einen Expertenstatus besitzen oder aus sonstigen Gründen eine Art Leitfunktion innehaben und so als Multiplikatoren und Meinungsführer fungieren können. Sie können die Reputation eines Unternehmens stärken und Produkten oder Marken auf diese Weise zum Erfolg verhelfen.

Hier gilt es durch Shares, Kommentare, Likes, Retweets etc. die Aufmerksamkeit bei Influencern zu wecken. Besteht ein direkter Kontakt zu relevanten Influencern, sollten Inhalte auch bei diesen platziert werden (Seeding). Werden Inhalte tatsächlich durch Influencer weitergetragen, sollte man nicht vergessen, sich anschließend zu bedanken.
Mögliche Influencer sind beispielsweise Funktionäre oder Autoritäten aus Politik und Wirtschaft, Journalisten, Analysten oder Prominente.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Damit Suchmaschinen wie Google einen Zusammenhang zwischen Webseite, Inhalt und entsprechendem Social Media Profil herstellen können, gilt es zum Beispiel, den Link zum eigenen Google+-Profil entsprechend mit dem rel=author-Tag zu kennzeichnen. Der rel=author-Tag verknüpft einen Autor mit seinen Artikeln und ermöglicht die Einblendung von einem Autorenbild neben einem Suchergebnis. Dieses zieht sich Google aus Google+ - hierfür muss natürlich auch vom Google+-Profil zurück zur Webseite beziehungsweise zum Blog verlinkt werden.

Unternehmen, die ein eigenes Google+-Firmenprofil haben, sollten den rel=publisher-Tag verwenden. Dadurch wird zum Beispiel die Schnellsuche "Direct Connect" oder die Vorschau auf Google+-Profile neben der SERP (Suchergebnisseite) ermöglicht.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 3: "Ausreichend Aktivität auf Google+ Seiten sicherstellen"

Damit die Möglichkeiten aus Tipp 2 realisiert werden können, gilt es zudem die Unternehmens-Seite auf Google+ verifizieren zu lassen. Hierfür muss die Google+ Seite zudem eine gewisse Anzahl an Follower und Aktivität aufweisen, genauer ist dies seitens Google derzeit leider nicht definiert. Die Verifizierung sollte vom Markenverantwortlichen durchgeführt werden.

Tipp 4: "Keyword Tag "news_keyword" nutzen"

Seit kurzem werden innerhalb von Google News auch Beiträge eingeblendet, die sich auf Google+ großer Beliebtheit erfreuen. Das Keyword Tag "news_keyword" ist übrigens wieder relevant: mit dem Tag können für Google News relevante Keywords speziell gekennzeichnet werden, wodurch Google die Inhalte für Google News besser klassifizieren kann. In Bezug auf Google+ gilt es natürlich relevante News auch auf Google+ zu veröffentlichen.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Social Media findet längst nicht mehr nur innerhalb der Social Media Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Google+ statt: Dank Social Plugins können Social Media Elemente auch auf der Webseite, im Shop oder auf dem Blog eingebunden werden. Badgets, Widgets, Share Buttons, Kommentarfelder und Co ermöglichen zum einen das Kanalisieren von Besucherströmen, zum anderen natürlich Inhalte direkt an virale Social Media Mechanismen anzubinden.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Zwar haben Social Signals derzeit noch keinen direkten Einfluss auf Rankings, Signale die durch die Interaktion via Social Plug-ins erfolgen, werden aber zukünftig durchaus an Bedeutung gewinnen. Inhalte und Links, die eine gewisse Anzahl an Interaktion erfahren haben, werden durch die Interaktion aus Suchmaschinensicht deutlich aufgewertet. Neben der Einbindung von Social Plug-ins, sollte also der Leser aktiv dazu aufgerufen werden, sein Like, sein Share oder sein Kommentar zu hinterlassen.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Genau wie bei einer SEO-Onpage Optimierung, gilt es auch Social Media Profile suchmaschinenkonform zu gestalten. Besonders wichtig ist hierbei der Titel bzw. der Name des Social Media Profils. Neben dem Markennamen, kann - wenn die Usability nicht negativ beeinflusst wird und eine gewisse Relevanz zwischen Markenname und Keyword besteht - noch ein passendes Mainkeyword integriert werden. Ein Reiseportal könnte zum Beispiel die Facebook Fanpage wie folgt benennen: Flugreisen ReiseportalXY (Keyword + Markenname)

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 8: „Vanity URL einrichten“

Damit ein Social Media Profil nicht nur eine Nummer ist, sollte - sofern möglich - eine Vanity URL eingerichtet werden. Das Social Media Profil sollte also einen sprechenden Domain Namen erhalten, der sich nicht nur gut einprägen lässt sondern zugleich auch ansprechend ist. Neben dem Markennamen kann, wenn eine gewisse Relevanz besteht, auch noch ein passendes Mainkeyword integriert werden.

Tipp 9: „Profil-Infos & Tabs optimieren“

Damit ein Social Media Profil als eigenständiges Suchergebnis rankt und ggf. die Konkurrenz aus den Suchergebnissen verdrängt, sollte - neben dem Profil-Name und der Vanity URL -auch die Infosektion sowie die Tabs/Reiter SEO optimiert werden. Auch hier gilt es, die Infosektion sowie Tabs geschickt und vor allem vorsichtig mit 1-2 relevanten Links und Keywords zu schmücken. Tabs sollten als iFrame eingebunden werden und HTML Inhalte sollten entsprechende ALT-Tags enthalten.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: „Breite Einbindung von Social Plug-ins“

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: „Fanpage-Name geschickt wählen“

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Neben den statischen Profilinformationen und Tabs, sollten auch die täglich veröffentlichten Inhalte suchmaschinenkonform gestaltet werden. Das oberste Gebot: der Mehrwert und die Relevanz für die Zielgruppe darf keinesfalls negativ beeinflusst werden. Bei Links, die an Beiträge angefügt werden, sollten die META-Daten des jeweiligen Links entsprechend angepasst werden. Wenn möglich, sollten Fotoalben immer einen Titel sowie eine Beschreibung erhalten, dies gilt ebenfalls für einzelne Bilder. Auch Meilensteine sind eine zusätzliche Möglichkeit, guten Content auf einem Social Media Profil zu platzieren.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Einige Social Media Netzwerke wie Google+ ermöglichen es, Beiträge speziell zu formatieren. So können beispielsweise Überschriften, die mit *Sternchen* versehen sind, als fett markiert werden. Hashtags werden ebenfalls von vielen Social Media Netzwerken erkannt und zum Kategorisieren verwendet. Wenn innerhalb eines Beitrags ein weiterer Autor erwähnt wird, sollte dies am besten mit der @-Funktion geschehen, so erscheint der Beitrag auch beim jeweiligen Autor auf der Pinnwand beziehungsweise auf dem Profil.

Neben den statischen Profilinformationen und Tabs, sollten auch die täglich veröffentlichten Inhalte suchmaschinenkonform gestaltet werden. Das oberste Gebot: der Mehrwert und die Relevanz für die Zielgruppe darf keinesfalls negativ beeinflusst werden. Bei Links, die an Beiträge angefügt werden, sollten die META-Daten des jeweiligen Links entsprechend angepasst werden. Wenn möglich, sollten Fotoalben immer einen Titel sowie eine Beschreibung erhalten, dies gilt ebenfalls für einzelne Bilder. Auch Meilensteine sind eine zusätzliche Möglichkeit, guten Content auf einem Social Media Profil zu platzieren.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 12: "Komplette Social Media Infrastruktur nutzen"

Zu Social Search zählt auch das richtige Engagement mit der Zielgruppe und mit relevanten Influencern. Hier sollte von der Vielzahl der Möglichkeiten, die Social Media Netzwerke bieten, Gebrauch gemacht werden. Chats, Events, Hangouts oder Umfragen sind hier nur einige Möglichkeiten, um Inhalte und Social Links zu streuen.

Tipp 13: "Themenspezifische und nicht allein produktbezogene Inhalte anbieten"

Die meisten Suchalgorithmen crawlen das Web für die organischen Suchergebnisse nicht nach Produkten sondern nach Themen. Damit auch Social Media Inhalte bestmöglich gefunden werden, gilt es ebenfalls den Fokus auf Themen zu setzen. Dies können zum Beispiel erweiterte Informationen über Marken und Unternehmen, Ratgeber oder Bewertungen sein, die für die Zielgruppe relevant sind.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Im Bereich Social Search kommt es vor allem auch darauf an, Inhalte in möglichst soziale und teilbare Objekte zu wandeln, so dass diese sich optimal via Social Media verbreiten. Hier sollte daher von alternativen Formaten Gebrauch gemacht werden. Darunter fallen vor allem Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos, Anleitungen, Video Tutorials, Whitepaper, eGuides, Webinare oder ansprechende Bilder.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Damit durch Inhalte und Interaktion ein Mehrwert für die Zielgruppe entstehen kann und diese somit Inhalte und Links weiterträgt, sollte die Zielgruppe vorab gründlich analysiert werden.

-Wie ist die Zielgruppe definiert? 
-Welche Bedürfnisse besitzen sie? 
-Wie erreicht man am besten die Zielgruppe?
-Welche zielgruppenrelevanten Influencer gibt es?
-Welches virale Potenzial besitzen diese Influencer?
-Welche Formate kommen für die Zielgruppe in Frage?

All dies sind Fragen, die vorab beantwortet werden sollten.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Bei der Erstellung von Inhalten sowie bei der allgemeinen Kommunikation innerhalb Social Media sollte darauf geachtet werden, dass stets ein Mehrwert für die Zielgruppe entsteht. Inhalte sollten also mindestens entweder einen Unterhaltungs-, einen Bildungs-, einen Informations- oder einen sozialen Mehrwert besitzen.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Werden Inhalte für Social Media Netzwerke erstellt, kommt es aus SEO-Sicht darauf an, einen Mechanismus zu integrieren, der gleichzeitig für die virale Verbreitung von Social Links sorgt. Kampagnen sollten also so ausgelegt sein, dass sie möglichst hohes virales Potenzial besitzen und sich quasi von selbst via digitale Mund-zu-Mund Propaganda verbreiten.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Nichts ist wertvoller für ein Unternehmen als User-Generated-Content. Existieren bereits Empfehlungen, Berichte oder Bewertungen, so sollten diese integriert werden. Hier sollte man keine Angst vor ein paar negativen Bewertungen haben, da diese die Authentizität der positiven Berichte/Bewertungen erhöhen. Existieren überwiegend negative Berichte/Bewertungen, sollten diese natürlich nicht eingebunden werden! Es ist natürlich ratsam, der Ursache für die vielen negativen Kommentare auf den Grund zu gehen. Vom Erstellen von Fake-Kommentaren wird dringend abgeraten, da viele Nutzer bereits einen Sinn für "echte" Kommentare entwickelt haben, zudem kann dies für zusätzliche negative Reputation sorgen.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Besitzt das Unternehmen auch eine physische Geschäftsstelle oder gar mehrere Filialen, so sollte jeweils auch eine Google+ Local Page eingerichtet werden. Die Google+ Local Page ersetzt die ehemalige Google Places-Seite und ermöglicht es der Zielgruppe auch physisch in Kontakt mit dem Unternehmen zu treten. Auf den Pages wird eine Karte mit Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, etc. angezeigt. Zudem ermöglicht sie viele Funktionen, die auch mit einem Google+ Profil möglich sind.

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Social Snippets wie Autorenbilder, Share Buttons, Vorschau auf Social Media Profile & Co werden immer mehr Teil der Suchergebnisseite. Damit die Nutzung ermöglicht wird, sollte man zum einen innerhalb Social Media eine gewisse Aktivität aufweisen können, zum anderen Social Media Profile mit der Webseite, dem Blog oder dem Shop beidseitig verlinken. In Bezug auf Google+ kommt es zusätzlich darauf an, diese Verlinkung mit dem rel=publisher oder rel= author Tag zu versehen und seine Google+-Seite offiziell verifizieren zu lassen. Die Nutzung von Direct Connect, Knowledge Graph oder die Vorschau auf Google+-Profile wird so ermöglicht. Social Snippets heben Suchergebnisse durch visuelle Elemente noch prominenter hervor.

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Dank Smartphones und Tablets wachsen Online- und Offline-Welt immer enger zusammen. Bei der Planung von Social Media und SEO-Maßnahmen sollte also auch diese Entwicklung berücksichtigt werden. Die Erstellung von QR-Code Landingpages, mobilen Webseiten mit Social Media Anbindung, Augmented Realities, Location-Based-Services oder die Nutzung der Near-Field-Communication Technologie sollten daher auch durch die SEO-Brille betrachtet werden.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

Fast wöchentlich erscheinen Ankündigungen über eine weitere Integration eines Google Dienstes mit Google+. Es wird zudem erwartet, dass die personalisierte Suche von Google "Search Plus Your World" bald auch auf Google.de gestartet wird. Auch Bing entwickelt seine Social Search mit der Social Sidebar stetig weiter. Selbst Facebook hat angekündigt, eine soziale Suche zu entwickeln. Diese rasanten Entwicklungen zeigen die wachsende Bedeutung von Social Search, aktuelle Trends sollten demnach stets beobachtet werden. Ein frühzeitiges Ausprobieren zahlt sich aus.

Zurück zur Startseite

Tipp 1: "Mit Influencern vernetzen und gezielt Inhalte platzieren (Seeding)"

Tipp 2: "Links mit Publisher & Author Tags kennzeichnen"

Tipp 3 & 4: "Google+-Aktivität sicherstellen und "news_keyword" nutzen"

Tipp 5: "Breite Einbindung von Social Plug-ins"

Tipp 6: "User aktiv zur Interaktion ermuntern (Like, Share, Comment)"

Tipp 7: "Fanpage-Name geschickt wählen"

Tipp 8 & 9: "Vanity URL einrichten, Profil-Infos & Tabs optimieren"

Tipp 10: "Social Media Content, Fotoalben & Meilensteine SEO-konform gestalten"

Tipp 11: "Beiträge optimal formatieren"

Tipp 12 & 13: "Komplette Infrastruktur nutzen und themenspezifische Inhalte anbieten"

Tipp 14: "Top-Auflistungen, Experteninterviews, How-tos etc. für Inhalte nutzen"

Tipp 15: "Bedürfnisse der Zielgruppe untersuchen"

Tipp 16: "Unterhaltungs-, Bildungs-, Informations- oder sozialen Mehrwert bieten"

Tipp 17: "Linkbait Mechanismen nutzen"

Tipp 18: "User-Generated-Content mit Authentizität einbinden"

Tipp 19: "Social Snippets verwenden"

Tipp 20: "Google+ Local Pages einrichten"

Tipp 21: "Mobile nicht vergessen"

Tipp 22: "Social Search Trends verfolgen"

 
Das könnte Sie auch interessieren