INTERNET WORLD Logo Abo

Zehn Tipps für die Jobsuche im Web 2.0 Social Media als Sprungbrett für die Karriere

Immer mehr Jobsuchende entdecken für sich die Möglichkeiten, ihre Karriere mit Social Media voranzutreiben. Doch wie präsentiert man sich im Netz am besten und was muss dabei alles beachtet werden? Die Fachgruppe Social Media im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat dazu einen Leitfaden veröffentlicht.

Mike Schnoor, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), Sorreen Schroll, Head of Marketing & Public Relations, bei der B.I.G. Business Intelligence Group und Curt Simon Harlinghausen, Geschäftsführer von AKOM360, geben ihrer Publikation "Karriere-Sprungbrett Social Media - 10 Tipps für Ihre Online-Reputation" grundlegende Handlungsempfehlungen und praxisnahe Beispiele, wie Bewerber mit der Hilfe von Social Media die perfekte Stelle finden können.

Und darauf kommt es an:

1. Selbstmarketing für die eigenen Onlinereputation ins Rollen bringen

Um sich beste Chancen auf die Traumstelle zu sichern, ist es wichtig, dass Bewerber im Social Media genauso überzeugen wie im beruflichen Leben außerhalb von sozialen Netzwerken. Suchen Sie zuerst in Google nach Ihrem vollen Namen. Publizieren Sie wertvolle Inhalte zu Ihrer eigenen Person. Je zielsicherer, profilierter und professioneller Sie auftreten, desto überzeugender wirkt Ihre gesamte Onlinepräsenz für den potenziellen Arbeitgeber.

2. Relevantes Kontaktnetzwerk aufbauen und pflegen

Nur durch ein aktives und dauerhaftes Engagement in sozialen Netzwerken können Sie ein eigenes Netzwerk mit relevanten Kontakten aufbauen. Twitter und Facebook sind für den Anfang die relevanten Portale. Wer professionell am deutschen Arbeitsmarkt auftreten möchte, sollte bei XING ein Profil eingerichtet haben. Wer sich auf dem internationalen Parkett bewegt, darf zudem bei LinkedIn nicht fehlen.

3. Social Networks als echte Informationstools nutzen

Eine lockere "Business-Atmosphäre“ und die Ansprache per Du wird in Social Media bevorzugt. Stellen Sie sich und Ihr Unternehmen aber nicht ständig in den Vordergrund - halten Sie auch einfach mal Smalltalk. Teilen Sie gute Links mit Ihren Kontakten!

4. Aussagekräftige Social-Media-Profile erstellen

Vermitteln Sie leidenschaftlich Ihre Themen, berichten Sie von Ihrer Arbeit oder Ihren Studienschwerpunkten - und zeigen Sie dies in Ihrer Persönlichkeit. Lassen Sie sich selbst von Ihren Kontakten als Person wahrnehmen und nicht als Marketingschleuder. Besetzen Sie mindestens drei Themen, zu denen Sie regelmäßig Beiträge liefern können!

5. Privatsphäre schaffen und schützen

Haben Sie vor allem Spaß mit Social Media und setzen Sie diese ganz gezielt ein! Wenn Sie etwas nicht mögen oder den Kontakt bestimmter Personen nicht wünschen, machen Sie dies deutlich. Sollten Sie in geschlossenen Netzwerken wie etwa Facebook einen lockeren Umgang mit persönlichen Informationen pflegen, prüfen Sie stets genau, welche Daten Sie welchem Ihrer Kontakte freischalten wollen.

Auf korrekte und lückenlose Angaben achten

6. Fehlerhafte Angaben ausdrücklich vermeiden

Um zu verhindern, dass Informationen über Sie in Social Media auftauchen, die falsch und im schlimmsten Fall sogar schädlich für Sie sind, sollten Sie regelmäßig Ihren kompletten Namen googeln. Geben Sie sich dabei nicht nur mit den Treffern auf der ersten Seite zufrieden, sondern blättern Sie ein wenig weiter. Vor allem auf Portalen wie XING oder LinkedIn sollten Sie akkurat darauf achten, dass alle Angaben, Ihre Ausbildung und Studium, Ihre Qualifikationen sowie die Stationen in Ihrem Lebenslauf lückenlos und vor allem korrekt sind.

7. Jobangebote auch jenseits der Jobportale finden

Blicken Sie über den Tellerrand hinaus und besuchen Sie die einzelnen Karriereportale von Unternehmen, um sich dort aus erster Hand über die vakanten Positionen zu informieren. Nutzen Sie diesen Vorteil und kommen Sie anderen Bewerbern zuvor, indem Sie damit gleichzeitig Ihre Kenntnisse von Social Media untermauern. Geben Sie in Ihrer Bewerbung ganz bewusst an, dass Sie auf das Stellenangebot zum Beispiel über Twitter aufmerksam wurden.

8. Über Social Media direkt auf Stellenangebote hinweisen

Das Social Web bietet auch allen Jobsuchenden und Personen, die sich neu orientieren wollen, umfangreiche Möglichkeiten, sich darzustellen und zu informieren. Schon viele Unternehmen haben eigene Profile oder Seiten im Social Web, die sie gezielt für ihr Bewerbermanagement nutzen. Ist ein Stellenangebot gefunden, kann direkt über die Plattform reagiert werden. Da jede Plattform unterschiedliche Möglichkeiten der Kontaktaufnahme beziehungsweise der direkten Bewerbung bietet, sollte man sich entsprechend darauf vorbereiten und zum Beispiel seine Bewerbung auf Slideshare als PDF oder Powerpoint-Präsentation mit Passwort hochladen und dann darauf verlinken.

9. Vitamin B und Empfehlungen der Kontakte nutzen

Vor allem Business-Portale wie XING und LinkedIn bieten Ihnen die Möglichkeit, innerhalb Ihres Netzwerkes und den Kontakten Ihrer Kontakte gezielt nach Personen zu suchen, die bestimmten Kriterien entsprechen, besondere Anforderungen erfüllen, bieten, was Sie suchen oder auch suchen, was Sie zu bieten haben. Überdies haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kontakte als Referenz anzugeben. Einem interessierten potenziellen Geschäftspartner oder neuen Arbeitgeber ist so die Möglichkeit gegeben, sich bei Personen über Sie zu informieren, die Ihnen wohlgesonnen sind.

10. Mitarbeiter finden und Jobs weiterempfehlen

Die Vernetzung und der hohe Informationsgehalt des Social Webs birgt auch für Arbeitgeber ein großes Potenzial und unterstützt sie dabei, schnell, unkompliziert und vor allem transparent neue Mitarbeiter zu finden. So bieten Portale wie XING und LinkedIn einen mittlerweile großen Stellenmarkt, auf dem Arbeitgeber Stellenanzeigen schalten und mit Schlagworten belegen können, um besser von potenziellen Bewerbern gefunden zu werden. Über die Nutzung dieser spezialisierten Angebote der Portale hinaus profitieren Arbeitgeber auch bei der Mitarbeitersuche von ihrem Netzwerk. Hat ein Arbeitgeber beispielsweise eine Stellenanzeige eingestellt, dann sollte er hierüber gezielt einige seiner Kontakte informieren.

Ihr wollt ein wöchentliches Update zu News aus der Social-Media-Welt?
Social Media Marketing und Social Commerce stehen im Fokus des wöchentlichen Social Media Newsletters, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. Von Facebook über Instagram bis zu Pinterest und TikTok: Social Media Marketer erhalten News zu allen relevanten Kanälen. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren