
Olympia 2012 Nicht ohne Social Media
Bald ist es soweit: Am 27. Juli starten die olympischen Sommerspiele 2012. Das Besondere: Noch nie haben soziale Plattformen dabei eine so große Rolle gespielt wie in diesem Jahr. Das zeigt eine Studie von , Anbieter für Elektroprodukte.
In zwei Jahren ist viel passiert: Während bei den Olympischen Winterspielen 2010 das Mitteilungsbedürfnis der Zuschauer via Social Media noch überschaubar war, werden die Spiele 2012 diesbezüglich alles übertreffen. Das lassen zumindest aktuelle Studienzahlen von TechBargains erahnen.
Demnach planen sieben von acht potentiellen Olympia-Zuschauern, sich während des Fernsehens aktiv über -Plattformen auszutauschen. 53 Prozent der Befragten wollen ihre Lieblingsathleten dabei über soziale Plattformen mit Postings und Kommentaren unterstützen. 77 Prozent bevorzugen dafür das größte soziale Netzwerk Facebook, 31 Prozent tweeten lieber über Twitter.
Das Liken, Posten und Twittern während den Olympischen Spielen soll bei 57 Prozent vom Laptop aus geschehen – allerdings zeitgleich zu den Spielen im TV. Um für das große Sportereignis auch bestens gerüstet zu sein, wollen sich 15 Prozent extra ein neues technisches Gerät, wie etwa einen Fernseher anschaffen.
Auf den klassischen Fernsehgenuss möchten die meisten dann aber doch nicht verzichten: 94 Prozent bevorzugen es, die Wettkämpfe im Fernsehen zu sehen. 46 Prozent davon benutzen dazu jedoch den Laptop und 31 Prozent das Tablet.
Erwartet wird, dass rund fünf Milliarden Zuschauer etwa 5.000 Stunden Olympia schauen – ein Drittel davon zusätzlich mit einem Second Screen, also einem Tablet, Smartphone und Laptop.
Social Media Marketing und Social Commerce stehen im Fokus des wöchentlichen Social Media Newsletters, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. Von Facebook über Instagram bis zu Pinterest und TikTok: Social Media Marketer erhalten News zu allen relevanten Kanälen. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!