
Die E-Commerce-Trends des Tages - 04.06.2012 Kaufinteressenten für Schleckers Online-Shop
Wir haben es schon lange gepredigt und auch durch Studien belegt: Der Online-Shop von Schlecker ist eines der größten Assets, den das insolvente Unternehmen jetzt noch hat. Und dafür gibt es inzwischen auch konkrete Kaufangebote. Um E-Commerce geht es auch immer stärker beim Suchmaschinenprimus Google. Nach dem Aus der kostenlosen Produktsuche kündigt das Unternehmen nun ein eigenes Gütesiegel mit Käuferschutz an. Und dann ist da noch eBay, Spezialist für Shopbewertungen, der aktuell Medienberichten zufolge Ärger mit der Umstellung seines Zahlungsmodells hat. Hier zitiert die Wirtschaftswoche Sprecher aus dem eigenen Haus mit den Worten: "Das ganze hat Potenzial für viel Verwirrung."
- NEWS -
Dass eines der größten Assets von Schlecker der Online-Handel ist, predigt INTERNET WORLD Business schon, seit die Insolvenz bekannt wurde. Offenbar sieht es der Markt auch so - ein Überleben scheint möglich. Für das Online-Geschäft "liegen Angebote vor", so Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz. >>>Stern.de
eBay hat offenbar Probleme bei der Umstellung seines Bezahlsystems. Ein genauer Termin für die für den Sommer angekündigte Umstellung steht immer noch nicht fest. Auch weiß niemand, ob die gewerblichen Händler, wie gefordert, bis 12. Juni den neuen Zahlungsbedingungen zustimmen. Selbst eBay-Sprecher geben gegenüber der "Wirtschaftswoche" zu, dass das ganze "Potenzial für viel Verwirrung" habe. >>>Wirtschaftwoche
Der Online-Supermarkt Allyouneed.com hat sein Sortiment auf 10.000 Produkte aufgestockt. Damit decke man ein größeres Angebot ab als ein großer Teil traditioneller Lebensmittelhändler, so das Unternehmen. "Wir heißen 'All you need', das ist nicht nur unser Name, sondern auch unser Anspruch und den möchten wir zunehmend erfüllen", so Gründer Christian Heitmeyer. >>>Pressemitteilung
Takkt, der Stuttgarter Versandhändler für Büromöbel, Lager- und Hotelausstattung, hat den Verpackungshändler Ratioform für rund 210 Millionen Euro übernommen. Der zunehmende Internethandel treibe die Nachfrage nach Verpackungen an, erklärte Takkt-Chef Felix Zimmermann die Akquisestrategie. >>>DerStandard.at
Smava hat sein Geschäftsmodell erweitert und vermittelt künftig nicht nur Kredite von Privatpersonen, sondern auch Kreditangebote von Banken. Man könne eine höhere Steigerungsrate erzielen als bisher, wenn man zusätzlich zu privaten Kreditangeboten auch Kreditbanken als gleichberechtigtes Angebot mit einbindet, so die Begründung von Smava-Mitgründer Alexander Artopé. >>>Deutsche-Startups.de
Der Orion Versand hat eine Unternehmensseite auf Pinterest gelauncht. Die Zahl der Follower ist mit 15 aber noch sehr gering. Und auch für den Vibrator "Lelo Insignia Oden" findet sich bislang nur ein "Like". >>>Versandhausberater
Hessnatur wurde von der Primondo Speciality Group nach einem Bieterwettkampf an die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis verkauft. Die Investorengruppe will den Öko-Versender "in seiner spezifischen Identität mit seinen Werten bewahren und perspektivisch mit Augenmaß weiter entwickeln", heißt es. >>>Der Handel
Immobilienscout24 führt ein Bewertungssystem für Immobilien-Makler ein. Seine Meinung kundtun darf allerdings nur, wer wirklich Kontakt zu dem jeweiligen Makler hatte. >>>Wirtschaftwoche.de
- INTERNATIONAL -
Google lässt Shopbetreibern keine Zeit, an der neuen kostenpflichtigen Produktsuche zu kauen, sondern kommt mit einer neuen E-Commerce-relevanten Nachricht: Ab sofort vergibt das Unternehmen das "Google Trusted Stores"-Badge für vertrauenswürdige Online-Shops. Der Button kann direkt auf der Seite des Webshops eingebunden werden und berücksichtigt Faktoren wie Schnelligkeit des Versands, Anzahl der Beschwerden und Geschwindigkeit der Beschwerdeabwicklung. Bei Problemen können sich Kunden künftig an Google wenden. Das Unternehmen haftet mit einer Höchstsumme von 1.000 US-Dollar pro Bestellung. >>>Internetworld.de via GoogleWatchBlog
Wal-Mart startet einen monatlichen Abo-Dienst nach dem Vorbild von Birchbox. "Goodies" heißt das Angebot, das Konsumenten monatlich nach dem Überraschungsprinzip ausgewählte Lebensmittel-Leckerbissen verspricht. Neben den Aboeinnahmen will Wal-Mart auch Markenartikler dafür zahlen lassen, in den Boxen präsent zu sein. >>>Internet Retailer
PayPal testet weiter munter verschiedene Formen des Mobile Payment und hat in Großbritannien einen neuen Feldversuch initiiert. Zusammen mit den Retailern Coast, Oasis, Warehouse und Karen Millen bietet PayPal Kunden in insgesamt 230 Filialen an, ihre Ware zu bezahlen, indem sie einen individuell für sie kreierten Barcode scannen. >>>Mobile Commerce Daily
- BACKGROUND -
Wie funktioniert die neue Google-Produktsuche? Wer es genau wissen will - und eher spät ins Bett geht - heute um 23.00 Uhr gibt es ein Webinar von Channel Advisor und Google zu dem Thema. >>>Link zur Registrierung´
Grundpreisangaben sind bei eBay schon in der Artikelüberschrift zwingend erforderlich, urteilte das Landgericht Bochum (Az. I-13 O 108/12). Die Erwähnung nur in der Artikelbeschreibung gewährleiste nicht die erforderliche "unmittelbare Nähe", so die Begründung der Richter. Auch das Landgericht Hamburg kam in einem Urteil vom 24. November schon zu einem ähnlichen Urteil. >>>Ecommerce-Lounge.de
Die Briten geben inzwischen ein Drittel ihres gesamten Shopping-Budgets im Web aus, zeigt eine Studie vom Interactive Advertising Bureau. Damit rangieren sie europaweit auf dem Spitzenplatz. Deutschland kommt mit 25,4 Prozent aber schon auf den zweiten Rang. >>>Internet Retailing
Auf Umsätze in Höhe von 6,2 Milliarden Euro schätzen die Unternehmensberater von McKinsey den weltweiten Online-Konsum von Luxusgütern. Die Wachstumsraten für den Vertriebskanal Internet seien drei Mal so hoch wie die des 190 Milliarden Euro schweren Gesamtmarktes. Und: Weiteren 15 Prozent der Umsätze (oder 25 Milliarden Euro) gingen Online-Recherchen voraus, so die Berater weiter. >>>Internet Retailing
Schlechte Zeiten für kommerzielles Social Media auf Facebook: Der Anteil an Facebook-Fans, die wenigstens einem Händler auf dem Social Network folgen, ist binnen Jahresfrist um 12 Prozent von ehemals 58 auf jetzt 51 Prozent gesunken, so aktuelle Zahlen von Shop.org. >>>Internet Retailer
Wie funktionieren Rich Snippets? SEOmoz hat in einem großen Schaubild viel Wissenswertes kompetent zusammengetragen. >>>Get Elastic
- ZAHL DES TAGES -
Mit einem Marktvolumen im Online-Shopping von 246 Milliarden Euro hat Europa die USA (237 Milliarden Euro) erstmals überholt, postuliert die European Multi-channel and Online Trade Association Emota. Rund 240 Millionen Webkäufer geben im Durchschnitt 1.000 Euro pro Jahr für Online-Shopping aus. >>>Verband des Schweizerischen Versandhandels (VSV)
- GEHÖRT -
"Anton Schlecker hat im Grunde genommen einen ähnlichen Fehler gemacht wie das Management von Karstadt. Karstadt war einst eine Macht in Deutschland. Aber es braucht den nötigen Respekt vor der Zukunft, um sich zu verändern. Wie heißt es so schön: Nur wenn wir uns verändern, bleibt alles so, wie es ist. Das gilt nicht nur für die Arbeit, auch für das Leben. Beides ist ein Prozess. Aber diese Entwicklung hat bei Schlecker einfach nicht mehr stattgefunden."
Dirk Rossmann, Gründer und Chef der gleichnamigen Drogeriemarktkette, zollt Anton Schlecker trotz der jetzigen Niederlage Respekt für mehr als 30 Jahre Erfolg. >>>Wirtschaftswoche
"Mit einer Multi-Channel-Strategie kann man zwar zum umjubelten Helden auf "Branchenevents für Multi-Channel-Handel" werden, wo sich traditionell die Online-Skeptiker versammeln, um sich gegenseitig professionell Trost zu spenden und in Sicherheit zu wiegen und sich bei der Gelegenheit über die Verrücktheiten und die Unzulänglichkeiten der Onliner zu amüsieren. Zu einem führenden Online-Versender wird man auf diese Weise aber sicher nicht. Strategisch denkende Händler sollten sich nicht zu sehr an ihr angestammtes Klientel klammern und sich hin und wieder mal vor Augen führen, wie sehr sie sich selbst beschränken, indem sie aus falsch verstandener Nostalgie ein (Markt-)Potenzial von 40 bis 50 Millionen aktiven Online-Shoppern links liegen lassen, das sie mit einer vernünftigen Online-Strategie problemlos ansprechen könnten, so aber widerstandslos (und verdientermaßen) ambitionierten Onlinern wie Amazon, Ebay, Zalando & Co. überlassen."
E-Commerce-Berater Jochen Krisch stimmt den Studienergebnissen der Strategieberatung SMP voll zu, die belegt, dass Kanalexzellenz wichtiger sei als Kanalintegration. >>>Exciting Commerce