INTERNET WORLD Logo

Die E-Commerce-Trends des Tages - 23.05.2012 Hermes will DHL bis 2015 im Paketgeschäft überholen

Wer früher bei Amazon bestellte, hatte einen Tag später einen DHL-Fahrer vor der Tür stehen. Doch im Zuge der kontinuierlichen Logistik-Optimierung von Amazon muss DHL immer mehr Aufträge an Mitbewerber, darunter auch Hermes, abgeben. Der wittert jetzt Morgenluft und will den Platzhirsch bis 2015 von der Spitze der Paketlieferdienste verdrängt haben. Vielleicht kann ja C&A DHL noch in letzter Minute retten, wenn der geplante Shop-Relaunch zu neuen Rekordbestellungen führt und diese nicht, wie bei Marks & Spencer, zu 40 Prozent im Laden abgeholt werden. Derweil herrscht bei MyFab online gerade Funkstille. Man müsse das Businessmodell überdenken, steht auf der Startseite.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Hermes will bis zum Jahr 2015 im Paketgeschäft an der Deutschen Post vorbeiziehen. Das kündigte Hermes-CEO Hanjo Schneider auf der Jahrespressekonferenz in Hamburg an. 2011 stiegen die Umsätze um 4,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. 2015 sollen es 2,2 Milliarden Euro werden. Dazu will das Unternehmen noch stärker am Internethandel partizieren - auch über den Ausbau eigener Web-Enabling-Aktivitäten in Deutschland und in den BRIC-Staaten. >>>OnetoOne.de

C&A will stationäre Filialen und Onlineshop künftig besser verzahnen und setzt daher in Sachen Shopstruktur und Order-Management auf IBM. Der IT-Anbieter soll die neue Plattform bis 2017 betreiben. Unternehmensangaben zufolge stiegen die E-Commerce-Umsätze 2011 um 40 Prozent. Noch im Mai will C&A Ländershops in Belgien und Italien launchen. >>>Der Handel

Home24, das "Blitzkrieg"-Projekt aus dem Samwer-Imperium, hat eine neue Finanzierungsrunde in unbekannter Höhe durch die Altinvestoren abgeschlossen. Mit dem frischen Kapital will Home24 weiter international expandieren. Aktuell ist der Möbelshop international in Frankreich, Russland, der Türkei, Brasilien, Südafrika, Indien, Australien, Singapur und Malaysia aktiv. >>>Deutsche-Startups.de

MyFab hat seinen Online-Möbelshop kurzfristig vom Netz genommen. "Das Wissen um unsere Fehler der Vergangenheit und die gesteigerten Ansprüche an unseren Service sind für uns Anlass, unser aktuelles Geschäftsmodell zu überdenken", heißt es auf der Website. Künftig wolle man sich auf den Verkauf von ab Lager verfügbaren Bestseller-Produkten konzentrieren. Auch einen neuen Mehrheitseigentümer soll es geben: Die WebMediaGroup, die in Frankreich auch andere Möbelangebote betreibt, will 51 Prozent der MyFab-Anteile übernehmen, nachdem der Luxuskonzern PPR im Streit ausgeschieden ist. >>>Exciting Commerce

Der Essenslieferdienst Lieferheld meldet für das erste Quartal 2012 ein Umsatzwachstum von 84 Prozent. Insgesamt sollen in diesem Jahr Umsätze in Höhe von rund 250 Millionen Euro in die Kasse fließen, ein Drittel davon kommt aus Deutschland. "Wir dürften derzeit das am schnellsten wachsende Unternehmen in dieser Größenordnung weltweit sein", erklärte das Startup unbescheiden. >>>ecommerce-news-magazin.de

- INTERNATIONAL -

SAP hat für 4,3 Milliarden US-Dollar den B-to-B-Online-Marktplatz Ariba übernommen.  Ein Indiz mehr dafür, dass der B-to-B-E-Commerce endlich an Fahrt aufnimmt. >>>GigaOm

Marks & Spencer will in diesem Geschäftsjahr acht internationale Shopping-Sites launchen und so seine Position als internationaler Multichannel-Anbieter festigen. In Großbritannien steigerte das Unternehmen seinen Online-Traffic um elf Prozent auf monatlich 3,4 Millionen Visitors. Die Besuche auf der mobilen Site wuchsen gar um 300 Prozent. Rund 40 Prozent der Online-Bestellungen würden im Laden abgeholt, so das Unternehmen. Die Filialen sollen künftig um digitale Dienstleistungen wie Online-Boutiquen und neue Browse-and-Order-Points erweitert werden. >>>Internet Retailing

Ikea will sein "Ikea-Family"-Programm mobilisieren. In den USA können Angestellte über In-Store-Tablets neue Mitglieder akkreditieren. Darüber hinaus sollen Nutzer per SMS auf neue Produkte und Angebote aufmerksam gemacht werden. >>>Mobile Commerce Daily

Bonobos, als reine Online-Modemarke gestartet, hat nach einem ersten Guideshop in New York jetzt einen Flagship-Store in Bosten eröffnet. Um Lagerhaltungskosten zu reduzieren, können die Produkte aber nur online bestellt und dann nach Hause geliefert werden. Dafür gibt es mehr Service: Kunden können online einen Beratungstermin mit ihrem persönlichen Styleguide reservieren. >>>Etailment

Die Gerüchte um einen Amazon-Klon der Samwers in Nigeria verdichten sich. Unter dem Namen Kasuwa sollen Bücher, Elektronikartikel und mehr verkauft werden. Geliefert wird - zumindest in der Startphase - kostenlos. >>>Deutsche-Startups.de

Buyyou heißt eine neue Shopping-Mall für das iPad, über die Nutzer über eine Plattform verschiedene Marken in einer hübschen und leicht nutzbaren Umgebung einkaufen können. Darüber hinaus lernt die App mehr über den persönlichen Geschmack seiner Nutzer und gibt diese Informationen auch an die Marken weiter, damit diese ihre Kunden künftig zielgerichteter ansprechen können. >>>TechCrunch

Mit Centzy ging ein neuer Online-Preisvergleich für stationäre Läden online. Die Plattform informiert über Preise und Öffnungszeiten, Locations und Shopbewertungen in New York, San Francisco und Chicago. >>>CNet

Das amerikanische Private-Equity-Unternehmen iEurope hat "umfangreich" in die südosteuropäische Group-Buying-Site KupiMe Group investiert. Das Unternehmen ist in Kroatien, Serbien und Slowenien aktiv und ermöglicht es Kunden, ihr soziales Netzwerk zu nutzen, um Rabatte zu erhalten. >>>Boerse-go.de

American Express kooperiert in Zukunft mit dem Spielepublisher Zynga. Das gemeinsame Projekt sieht vor, Verbraucher mit virtueller Währung für Zynga-Spielewelten zu belohnen, wenn sie in der realen Welt Geld ausgeben. >>>CNet.com

Der französische Luxusmarkenkonzern PPR will mit dem Online-Modehändler Yoox kooperieren. Yoox soll sämtliche Luxusmarken mit Monomarken-Shops ausstatten. Dabei baut die Konzerntochter La Redoute seit rund 18 Monaten selbst einen Marktplatz für Mode und Accessoires auf, um selbst Marken ein attraktives Umfeld zu bieten. >>>bvh-BLOG

- BACKGROUND -

Der Umsatz im deutschen Versandbuchhandel ist laut jüngster Zahlen des Bundesverbandes der deutschen Versandbuchhändler 2011 weniger stark gewachsen als im Jahr zuvor. Lag 2010 die Wachstumsrate noch bei 8,4 Prozent, so sank sie jetzt auf 2,6 Prozent. Die Umsätze lagen bei 1,46 Milliarden Euro - nach 1,42 Milliarden Euro 2010. Generell käme das Wachstum vor allem den Großen und unter diesen vor allem Amazon zu Gute. >>>Heise.de

Die Online-Performance deutscher Baumärkte steigt. Beim Vergleich der Online-Aktivitäten deutscher Baumärkte in Bereichen wie E-Commerce, Online-Sichtbarkeit, Social Media und Webanalyse zwischen Februar 2011 und Februar 2012 zeigt sich: Spitzenreiter ist Praktiker, Hellweg wurde Top-Aufsteiger. >>>Absatzwirtschaft

Amazon hat im Millward-Brown-Marken-Ranking der wertvollsten Handelsmarken seine Spitzenposition aus dem Vorjahr an Walmart abgeben müssen. Mit einem Markenwert von 34,4 Milliarden US-Dollar liegt der Multichannel-Retailer allerdings nur knapp vor dem Pure-Online-Herausforderer, der auf eine Bewertung von 34,1 Milliarden US-Dollar kam. >>>Der Handel

Wie optimieren Multichannel-Händler ihr Inventar für die Omni-Channel-Supply-Chain? Wer sich durch ein neues Whitepaper durcharbeiten will, erfährt mehr über verbesserte Verfügbarkeitsanzeigen, Cross-Channel-Order-Management und Picken aus der Filiale heraus. >>>Retail Info Systems News

Die drei größten Fehler beim E-Commerce auf Facebook nennt das Weblog "Onlinehaendler-News.de". Diese wären: Zu komplizierte Einkaufsprozesse, Marketing für jedermann und schlecht angepasste Privatsphäre-Einstellungen. >>>Onlinehaendler-News.de

- ZAHL DES TAGES -

31,7 Prozent der deutschen Smartphone-Besitzer nutzen ihr Gerät auch zum mobilen Einkauf. Das ist das Ergebnis einer Sonderbefragung zum Thema "Mobiler Einkauf und Bezahlung mit dem Smartphone", die der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) gemeinsam mit Creditreform Boniversum durchgeführt hat. Das entspreche einer Steigerung des Mobile Commerce von 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere jüngere Personen zwischen 18 und 29 Jahren würden das Mobiltelefon zum Einkaufen nutzen. >>>Internetworld.de

- GEHÖRT -

"Consumers have needs and preferences that are new and changing rapidly. Today, they need virtual product and services as much if not more than they need hardware. And businesses are under pressure to respond to those changes, to connect with consumers whether they are online or in the store and to meet these new needs and preferences. The changes have created risks and dislocation."
Best-Buy-Interims-CEO Mike Mikan hat die neuen Herausforderungen im Handel zumindest erkannt, jetzt geht es an die Umsetzung. >>>CNet.com

 
Das könnte Sie auch interessieren