INTERNET WORLD Logo

Die E-Commerce-Trends des Tages - 22.05.2012 E-Commerce lohnt sich nicht - oder doch?

"E-Commerce lohnt sich nicht" - ob die französische Kaufhauskette Galeries Lafayette ihren E-Commerce-Einstieg bis Ende des Monats angesichts des deprimierenden Titels des neuen E-Commerce-Ratgebers der Gescher Agentur Shopmacher wohl nochmal überdenkt? Immerhin macht der aktuelle Quartalsbericht von Zooplus Mut: Man kann mit E-Commerce auch schwarze Zahlen schreiben - vielleicht, wenn man den ganzen Ratgeber gelesen hat.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Zooplus schreibt wieder schwarze Zahlen. Im ersten Quartal 2012 legte der Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 25 Prozent auf 73,6 Millionen Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich auf 0,4 Millionen Euro - nach einem Minus von 1,1 Millionen Euro im Vergleichszeitraum, das aus hohen Investitionen in ein neues Logistikzentrum resultierte. >>>Der Handel

Neckermann.de soll nach dem Willen der Arbeitnehmervertreter weniger als 1.000 Mitarbeiter entlassen. Betriebsratschef Thomas Schmidt habe dem Management des Unternehmens ein Alternativkonzept vorgelegt, heißt es. Eine Entscheidung soll in rund einem Monat fallen. >>>Der Handel

Carsten Maschmeyer hat über seine Investmentgesellschaft Alstin einen Millionenbetrag in die chinesische E-Commerce-Plattform 88tc88 investiert. Die stark wachsende Seite nutzt das Fehlen von iTunes im chinesischen Markt und bietet westliche Musiktitel, Songtexte, Spiele, Ebooks und Apps zum kostenpflichtigen Download. >>>Fondsprofessionell.de

MarryJim.com heißt ein neues Startup, das Frauen die Suche nach dem richtigen Hochzeitskleid erleichtern will und dabei zeigt, wie E-Commerce-Angebote aussehen, wenn Frauen sie für Frauen konzipieren. >>>Exciting Commerce

Sport-Thieme hat seine Online-Präsenz um einen mobilen Webshop erweitert. Das Angebot ist für Android ab der Version 2.3.3. und für iOS 5 optimiert. Auf diese Weise werden laut E-Commerce-Leiter Frank Wenzel 96,4 Prozent der mobilen User abgedeckt. >>>Relevant.at

Rebuy zählt Hasso Plattner Ventures neu in der Liste seiner Investoren. Das Start-up soll in zwei Etappen einen mittleren einstelligen Millionenbetrag erhalten haben und jetzt mit rund zehn Millionen Euro fremdfinanziert sein. >>>Deutsche-Startups.de

Otto hat auf seiner Facebook-Seite eine Kicker-App gelauncht, über die Fußballfans vor der Fußball-Europameisterschaft schon mal die eigenen Elfmeter-Qualitäten testen können. Ziel der Kampagne ist es, sich stärker als Online-Player zu positionieren. >>>Internetworld.de

Die Jury der "eco Internet Awards" hat ihre Shortlist veröffentlicht. Hoffnungen in der Kategorie Commerce dürfen sich demnach machen: Cybits, GS1 Germany und LogistikBroker. >>>W&V

Rocket Internet hat seinen Square-Klon, formerly known as Zenpay, schon wieder umbenannt. Nachdem erst EvoPay als neuer Name kursierte, ist auf der Website jetzt der Name Payleven zu lesen. >>>Deutsche-Startups.de

Amazon bringt mit "Create Space" sein Print-on-demand-Angebot jetzt auch nach Europa. Im britischen, deutschen, französischen, spanischen und italienischen Amazon-Store gibt es also künftig auch auf Bestellung gedruckte Bücher. >>>Heise online

- INTERNATIONAL -

Die französische Kaufhauskette Galeries Lafayette sieht endlich auch im E-Commerce Potenzial. Noch im Mai soll unter galerieslafayette.com ein Webshop eröffnet werden, der bis zum Jahr 2017 rund 15 Prozent des Gesamtumsatzes einspielen soll. >>>Internet Retailer

Der Männer-Shopping-Club Sharpmen.com will bei Männern nach dem Motto "GQ meets QVC online" über Youtube-Videos die Lust aufs Einkaufen wecken. Der Shop bietet Mode, technische Geräte, Sportartikel und Kunst von aktuell rund 120 Marken. Zehn davon werden wöchentlich speziell promotet. Der unterhaltsame Content soll Männer dazu motivieren, wiederzukommen, so die Idee hinter dem wirklich hübschen E-Commerce-Auftritt. >>>Internet Retailer

Mit StyleSaint geht eine Art Pinterest für Fashion an den Start. Nutzer können dort aus über 55.000 Modebildern ihr eigenes Stylebook kreieren und auf Facebook, Twitter oder ihrem eigenen Blog veröffentlichen. Darüber hinaus soll auf Basis der Daten aus den Stylebooks auch eine eigene Kollektion entstehen. >>>TechCrunch

Mall360 heißt ein neuer E-Commerce-Dienst des Milo-Konkurrenten Wishpond. Dieser erlaubt es Malls und Shopping-Centern, Kunden über eine App das eigene Produktsortiment zugänglich zu machen, im Web, auf Social Networks oder ihren mobilen Endgeräten. >>>TechCrunch

Fab sucht nach frischem Kapital in Höhe von rund 100 Millionen US-Dollar - und die Interessenten scharen sich um den Lifestyle-Shopping-Club. Atomico hat dem Vernehmen nach bereits 50 Millionen US-Dollar angeboten, bestehende Investoren wollen weitere 25 Millionen US-Dollar zuschießen. Noch aber habe Fab keine Entscheidung getroffen, heißt es. >>>TechCrunch

Von wegen, die USA sind in Sachen Multichannel schon viel weiter: Staples hat in den USA erst jetzt eingeführt, dass online bestellte Ware auch im stationären Laden abgeholt werden kann. Das können in Deutschland ja sogar Multichannel-Anfänger wie Media Markt oder Saturn. >>>Retail Info Systems News

Ordr.in heißt eine neue API, mit der Essenslieferdienste ihre Bestellungen über Social Networks ankurbeln können. Über eine App können sie ihre Speisekarten bei Facebook online stellen. Bestellt jemand dann Essen, wird eine Provision fällig. Facebook-Mitglieder, die über Ordr.in bestellen, posten dies über ihre Timeline, auf dass sich im Freundeskreis Mitesser finden. >>>ReadWriteWeb

Die European Banking Association startet mit MyBank eine paneuropäische Bezahllösung. Der Startschuss soll am 4. Juni fallen und es Kunden ermöglichen, Geld an Bankkonten zu transferieren, ohne dass sie über eine Website ihre Bankdaten verraten müssten. >>>ecommerce-vision.de

- BACKGROUND -

"E-Commerce lohnt sich nicht" - unter diesem Titel veröffentlichte Marcus Diekmann, Mitgründer der E-Commerce-Agentur Shopmacher, im vergangenen Jahr einen viel besprochenen Artikel in der INTERNET WORLD Business. Jetzt wurde ein ganzes Buch daraus, in dem viele namhafte Experten verraten, wie der Einstieg in den No-Line-Handel funktioniert und welche Fehler man vermeiden sollte. >>>Pressemitteilung

In der Logistik-Branche brodelt es und viele kleinere Anbieter, beispielsweise Shutl, arbeiten an Alternativen zu UPS und DHL. Die neueste Idee stammt vom norwegischen Startup Easybring, das ein Netzwerk aufbauen möchte, über das Privatleute anderen Menschen ihre Päckchen einfach mitbringen können. >>>Exciting Commerce

Wie Online-Shops mehr aus Twitter herausholen, hat Etailment zusammengestellt. Die Maßnahmen lauten unter anderem: Promotions, Rabatte, Vorankündigung neuer Produkte, Produktnews, Votings, Ankündigung von Offline-Events, launige Sprüche, soziale Aktivitäten, direkte Dialoge, Pressespiegel und News aus dem Unternehmensumfeld. >>>Etailment.de

Französische Webshops rüsten sich für M-Commerce, zeigt ein Benchmark des französischen Web-Technologie-Anbieters CCM. Rund 45 Prozent der befragten Webhändler haben eine mobile Site oder Apps. Im erstem Quartal 2011 waren es erst 22 Prozent. >>>Internet Retailer

Viele Schriftarten, die auf einem Rechner installiert sind, dürfen nicht in Logos, Bannerwerbung oder auf einer Website genutzt werden. Doch das ist den meisten Webhändlern gar nicht bewusst. 20 kostenfreie Fonts für kommerzielle Zwecke - inklusive Webshop - hat "Practical Ecommerce" zusammengestellt. >>>Practical Ecommerce

- ZAHL DES TAGES -

Von den 12 deutschen eBay-Topverkäufern, die sich 2004 noch in der Nortica-Liste der besten 50 eBay-Seller der Welt fanden, sind sechs heute nicht mehr bei eBay angemeldet und zwei noch angemeldet, aber nicht mehr aktiv. Lediglich vier der ehemaligen Top 12 verkaufen noch auf eBay, darunter foto-walser, mr.mobile, olly_trading! und foto-kontor, analysierte das Weblog "Take me to Auction". >>>Take me to Auction

- GEHÖRT -

"Es klingt wie einer dieser Begriffe aus dem Maschinenraum des digitalen Daseins: E-Commerce."
Die "Badische Zeitung" schreibt über den kommenden Oxid-Branchentreff "Commons" in Freiburg, scheint aber angesichts dieser Einleitung dem Einkaufen im Internet noch immer eher skeptisch gegenüber zu stehen. >>>Badische Zeitung

 
Das könnte Sie auch interessieren