
Die E-Commerce-Trends des Tages - 21.05.2012 DHL testet Frischelieferungen im Großraum Köln
Aufbruch und Abschied im Online-Lebensmittelhandel: Während sich DHL für sein neues Großprojekt, der Lieferung von frischen Lebensmitteln, rüstet und im Großraum Köln sein erstes Pilotprojekt dazu startet, herrscht beim Online-Lebensmittelhändler Froodies Ebbe in der Kasse, weil die Investoren in der jüngsten Finanzierungsrunde zauderten. Jetzt muss der Insolvenzverwalter helfen. Und auch Otto hat bei seinem Online-Modeshop Refashion die Reißleine gezogen: "Ziele nicht erfüllt" ist aus Hamburg (einmal mehr) zu hören.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Online-Lebensmittel I: DHL stellt ab dieser Woche erstmals frische Lebensmittel zu. Ein erstes Pilotprojekt umfasst den Großraum Köln. Geliefert wird in zwei Zeitfenstern zwischen 18 bis 20 Uhr und 20 bis 22 Uhr. >>>Versandhausberater (kostenpflichtiges Print-Abo)
Online-Lebensmittel II: Froodies musste den Gang zum Insolvenzrichter antreten. Die Investoren haben unerwartet einen Finanzierungsrunde nicht abgeschlossen, heißt es. Jetzt wird nach einer neuen Lösung gesucht. >>>Internetworld.de via Deutsche-Startups.de
Otto hat seinen Online-Only-Modeshop Refashion in typischer Otto-Manier ein Jahr nach dem Start wieder eingestellt. Der "Versandhausberater" fragte nach dem "Warum", erhielt aber nur die schon gewohnte Antwortfloskel: "Der Shop hat die ehrgeizigen Wachstumsziele des Konzerns nicht erfüllt." An denen waren zuletzt auch Online-Pure-Player wie Yalook oder Jungstil gescheitert. >>>Versandhausberater (kostenpflichtige Print-Ausgabe)
Best-Secret-Betreiber Schustermann & Borenstein sucht einen Käufer. Das Münchner Unternehmen führt neben dem Shopping-Club auch stationäre Outlets. Goldman Sachs soll den Verkauf über die Bühne bringen. Schustermann & Borenstein meldet für 2010 Umsätze in Höhe von 153 Millionen Euro. 60 Millionen davon sollen über Best Secret erwirtschaftet worden sein. >>>Exciting Commerce
Sport Scheck will bis zum Jahr 2017 seine Umsätze auf rund ein Milliarde Euro verdoppeln. Dafür soll vor allem die Zahl der Filialen von aktuell 16 auf deutschlandweit 30 ausgebaut werden. Welchen Anteil der Online-Handel dann am Gesamtumsatz haben soll, wurde nicht genannt. >>>Handelsblatt
Media Markt und Saturn haben nach den Worten von Metro-Chef Olaf Koch ihre Kostenstrukturen und Beschaffungsprozesse erfolgreich optimiert. "Die Kostenquote geht schon in Richtung 18 Prozent und damit auf das Niveau des Onlinehandels", sagte Koch der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". >>>Channelpartner.de
Heine verbindet ab sofort Katalog und Mobiltelefon. "Catalog-to-mobile" heißt die neue Funktion in der bereits bestehenden iPhone-App, über die der Kunde eine Katalogseite mit seinem Smartphone fotografieren kann. Die App erkennt dann alle vorhanden Artikel und lässt sie den Nutzer mobil bestellen. >>>OnetoOne.de
Die Wummelkiste aus dem Hause Team Europe hat dank neuer Investoren 800.000 Euro mehr in der Kasse. Blumberg Capital, Eric Wahlforss (SoundCloud), Gameforge-Gründer Klaas Kersting und Peter Read glauben an das Konzept, monatlich im Abo Spiel- und Bastelkram für Drei- bis Siebenjährige zu verschicken. >>>Deutsche-Startups.de
- INTERNATIONAL -
Rakuten-Chef Hirashi Mikitani hat gegenüber Techcrunch erklärt, was sein Unternehmen mit Pinterest vorhat. Das erklärte Ziel ist vielversprechend für den Social Commerce: Nutzer sollen sich mit ihrer Rakuten-ID bei Pinterest anmelden und dann Bilder posten oder auf andere Bilder klicken und das Produkt kaufen. Das "umfangreiche graphische Social Network kann durch den Einsatz der Rakuten-ID für so viele interessante Ideen genutzt werden", so der Rakuten-Chef. >>>TechCrunch via Exciting Commerce
Facebook hatte trotz IPO und Hochzeit des Chefs noch Zeit für eine Firmenübernahme. Ab sofort gehört Karma zum Unternehmen und soll dafür sorgen, dass Nutzer keine Gelegenheit mehr verpassen Personen aus ihrem sozialen Netzwerk ein Geschenk zukommen zu lassen. >>>Golem.de
Yahoo will dem chinesischen E-Commerce-Unternehmen Alibaba 20 Prozent seiner 40-Prozent-Anteile zurückgeben. Der Deal soll einen Wert von rund 7,1 Milliarden US-Dollar haben. Weitere zehn Prozent der Anteile will Yahoo losschlagen, wenn Alibaba an die Börse geht. Das chinesische Unternehmen, das auf einen Firmenwert von 35 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, gilt als wertvollstes Asset von Yahoo und ist wertvoller als Yahoos Kerngeschäft in den USA. >>>NYTimes.com
Das japanische Walmart-Pendant Emart macht aktuell mit einer QR-Code-Kampagne von sich reden. Um Kunden zwischen zwölf und 13.00 Uhr Mittag in die sonst leeren Läden zu locken, hat das Unternehmen an 36 Standorten dreidimensionale Gebilde aufgestellt, die genau zwischen zwölf und 13.00 Uhr aus ihrem Schatten einen QR-Code formen. Die Aktion kam an: 12.000 Coupons wurden auf diese Weise genutzt. Die Umsätze in den teilnehmenden Filialen stiegen zur Mittagszeit um 25 Prozent. >>>Future Commerce
Global Payments soll mit einer größeren Sicherheitslücke zu kämpfen haben, als bislang gedacht. Offenbar wurde eine Sicherheitslücke von Hackern nicht nur zwischen dem 21. Januar und dem 25. Februar 2012 ausgenutzt, sondern diese bestand offenbar schon von Januar 2011 an. Die Zahl der potenziell bedrohten Kredit- und Debitorenkarten könnte statt bei 1,5 Millionen bei mindestens sieben Millionen liegen. >>>Heise.de
Limited Brands, Mutter von Marken wie Victoria's Secret und Bath & Body Works, will ab September die Rückgabe von Ware, die online oder per Katalog bestellt wurde, in Ladengeschäften testen. Der komplette Rollout soll dann im Frühjahr 2013 erfolgen. Man wolle die Macht des zwei Milliarden US-Dollar schweren Internet- und Kataloggeschäfts mit der des stationären Handels bündeln, heißt es zur Erklärung. >>>Retail Info Systems News
- BACKGROUND -
Neue Zahlen zu Pinterest gefällig? Spotify sei Dank wissen wir nun, dass Pinterest-Pins mit Preisangaben 36 Prozent mehr Likes bekommen als Pins ohne Preis, dass der durchschnittliche Warenkorbwert eines Pinterest-Nutzers mit 80 Euro deutlich über anderen Social-Network-Nutzern liegt und dass sich die Zahl der Bestellungen, die über Pinterest generiert wurden, in den vergangenen sechs Monaten vervierfacht haben. >>>Spotify.com
Die Zukunft von Mobile Payment hat Truaxis.com in einer Übersicht zusammengetragen. So wurden 2011 mobile Payment-Transaktionen im Wert von 240 Milliarden US-Dollar ausgeführt. In 20 Ländern wird in den kommenden 18 Monaten NFC eingeführt und 2013 sollen schon 15 Prozent aller Transaktionen, die über Kredit- oder Debit-Karten abgerechnet werden, via Mobile-Payment-Dienste ausgeführt werden. >>>t3n
Schweiz I: Wo finden sich Perlen im Schweizer E-Commerce-Markt? E-Commerce-Berater Thomas Lang hat für den 1. Swiss E-Commerce Award viele Schweizer Shops gesichtet und einige Highlights zusammengestellt. >>>carpathia: e-business // e-commerce.blog
Schweiz II: Das Wort "Preisbekanntgabeverordnung" klingt nicht nur kompliziert, sondern ist es auch, weiß Chris Engel von der IT-Recht Kanzlei München. Der Experte übersetzt das amtliche Schweizerdeutsch in verständliches Praxis-Knowhow und erklärt, was Händler beachten müssen, wenn sie Waren oder Dienstleistungen für Verbraucher in der Schweiz anbieten und mit Preisangaben werben. >>>IT-Recht Kanzlei
In Australien werden bis Ende 2012 rund 70 Prozent der Verbraucher auch online einkaufen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie von eMarketer. Die E-Commerce-Umsätze sollen von 8,1 Milliarden Euro Ende 2011 auf zehn Milliarden Euro Ende 2012 steigen. >>>Bizreport.com
- ZAHL DES TAGES -
Rund eine halbe Billion US-Dollar ist im E-Commerce Vertrauen wert, schätzen das World Economic Forum und die Boston Consulting Group. Ihren Prognosen zufolge könnten die Top-20-E-Commerce-Länder bis zum Jahr 2016 rund zwei Billionen US-Dollar Umsatz mit E-Commerce machen. Steigt das Vertrauen der Nutzer in den elektronischen Handel, könnten es 2,5 Billionen US-Dollar werden. Wird das Vertrauen indes enttäuscht, kämen nur 1,5 Billionen US-Dollar zusammen. >>>GigaOm
- GEHÖRT -
"Mit Ausnahme von Ikea haben die stationären (Möbel-)Händler noch gar nicht begriffen, welcher Wandel da (=im Web) gerade stattfindet. Anstatt auf den Trend aufzuspringen und neue Kunden zu gewinnen, ruhen sich viele Möbelhändler auf ihren Quasigebietsmonopolen aus. Das wird nicht mehr lange gut gehen."
Gerrit Heinemann, E-Commerce-Experte der Hochschule Niederrhein, will die Möbelbranche aus ihrem E-Commerce-Dornröschenschlaf wecken. Onlinehandel--Moebel-im-Netz/1029243.html:>>>Impulse