INTERNET WORLD Logo

Die E-Commerce-Trends des Tages - 17.04.2012 Dawanda interessiert US-Investoren

Oft gibt es das nicht, dass US-Investoren in deutsche Startups investieren. Dawanda hat es geschafft und will sein Konzept eines Marktplatzes für Handgemachtes nun noch stärker in die Welt hinaus exportieren. Und was geschah noch? Hornbach hat einen (allerdings sehr kurzen) TV-Spot für seinen Webshop gestartet, Netrada ist unter das Dach von Wirecard geschlüpft und die Ströer-Tochter Media-Ventures sieht Potenzial in Nischenshops wie Armeeshop24.

Sie wollen jeden Morgen gut informiert in den E-Commerce-Tag starten? Abonnieren Sie hier den E-Commerce-Trend-Newsletter und Sie erhalten alle wichtigen E-Commerce-News aus dem In- und Ausland jeden Morgen um 7.30 Uhr in Ihr Postfach geliefert. Kurz, prägnant und kostenlos.

- NEWS -

Dawanda hat 35 Prozent seiner Anteile an den US-Venture Capitalisten Insight Venture Partners verkauft. Der Verkaufspreis wird von Deutsche-Startups.de auf "mehrere Millionen Euro" beziffert. Mit dem Geld soll der internationale Ausbau des Marktplatzes für Handgemachtes finanziert werden. >>>Deutsche-Startups.de

Hornbach will die Umsätze in seinem Webshop jetzt mit einem TV-Spot ankurbeln. In 16 Sekunden kommt der Spot zum Wesentlichen: Starte dein Projekt online und spare Zeit. >>>Youtube

Wirecard hat zum 1. April für einen niedrigen einstelligen Millionen-Euro-Betrag wesentliche Teile der Mainzer Netrada Payment GmbH übernommen. Vor allem Kundenverträge aus der Modebranche machten die Mainzer für den Payment-Dienstleister interessant. >>>Handelsblatt

EStores, Betreiber von Nischen-Shops wie Armeeshop24, Securitywelt und Technikwear.de, meldet den Einstieg der Ströer-Tochter Media-Ventures. Mit dem frischen Kapital in mittlerer sechsstelliger Höhe will Geschäftsführer Armin Trunk sein Nischendasein ausbauen und jährlich ein bis zwei weitere Nischen-Shops starten. >>>Deutsche-Startups.de

Carzapp hat eine Möglichkeit gefunden, die physische Schlüsselübergabe beim P-to-P-Carsharing zu eliminieren. Die Lösung soll eine Hardwarebox sein, die private Vermieter in ihr Auto einbauen können und die das Auto dann per Smartphone-App aufschließt. >>>Netzwertig.com

Tamyca hat sich nach einer Unterlassungsklage durch Sixt nach anfänglichem Sträuben nun doch gebeugt und den Vergleich von Preisen der eigenen Fahrzeugflotte mit denen von Sixt von der Website gelöscht. Sixt hielt den Preisvergleich aufgrund unterschiedlicher Standards und Verfügbarkeiten für nicht rechtmäßig. >>>Gründerszene.de

- INTERNATIONAL -

Der französische Online-Supermarkt Houra hat sechs Jahre nach dem Launch eigenen Angaben zufolge die Gewinnschwelle erreicht, 2013 soll die 100-Millionen-Euro-Marke geknackt werden. 90.000 Stammkunden zählt der Dienst, die 90 Prozent des Umsatzes machen und pro Einkauf für 220 Euro bestellen. >>>Exciting Commerce

Groupon hat Ditto.me gekauft. Mit der Mobile App kann man neue Orte entdecken und sich dort mit seinen Freunden verabreden. Die aktuelle App soll am 30. April aus den App-Stores von Nokia und Apple entfernt werden. "Wir glauben, dass ihr das, wovon Groupon und wir als nächstes träumen, lieben werdet", schreiben die Gründer. >>>TechCrunch

Everything Everywhere, das Mobile-Payment-Joint-Venture von Vodafone und O2 in Großbritannien, muss sich einer Überprüfung durch die EU stellen. Mitbewerber Three beklagte sich bei der Europäischen Kommission, man habe ihn aus dem Deal ausgeschlossen. >>>CNet.com

PayDragon hat Warteschlangen in stationären Geschäften oder an Fast-Food-Theken den Kampf angesagt. Das US-Startup hat in Kooperation mit einigen Schnellrestaurants und lokalen Händlern eine App entwickelt, die dem Nutzer Restaurants in der Nähe anzeigt und eine vereinfachte Speisekarte mit sechs Gerichten präsentiert. Der Kunde bestellt mobil, bezahlt mobil mit seiner Kreditkarte, erhält eine Benachrichtigung, wenn das Essen fertig ist und kann es ohne Warteschlange an der Ausgabe abholen. >>>CNet.com

- BACKGROUND -

Rund ein Viertel der ausgelieferten Ad-Impression auf Facebook wurden von Handelsunternehmen gebucht, zeigt der "Facebook Advertising Report" des Social-Media-Dienstleisters TBG Digital. Retailer würden Facebook als "Discovery Tool" nutzen, um neue Produkte, Saison- und Sonderverkäufe über Facebook zu kommunizieren. >>>Etailment.de

Noch bis zum 20. April können sich Bewerber für die diesjährigen "Internet Awards" des Verbands der deutschen Internet-Wirtschaft eco bewerben. Als neue Kategorie hat der Verband in diesem Jahr erstmals "Commerce" eingeführt. >>>Heise.de

Geschäftskunden sind auch B-to-C-Kunden und verlangen im B-to-B-Handel zunehmend den Komfort und Service, den sie aus dem B-to-C-Multichannel-Commerce kennen, glaubt Mark Holenstein, Vice President Central Europe beim Webshop-Anbieter Hybris. Doch in Sachen E-Commerce würde die B-to-B-Branche noch in den Kinderschuhen stecken. >>>ChannelPartner

F-Commerce leidet in Frankreich an einer ähnlich schlechten Akzeptanz wie in Deutschland. Nur zwei Prozent der französischen Konsumenten würden eigenen Angaben zufolge über Facebook auch einkaufen, ermittelte die französische Fédération e-commerce et vente à distance. >>>Internet Retailer

Britische Webshop-Betreiber konstatieren mehr Interesse von Kundschaft jenseits des großen Teiches, zeigt der "BRC-Google Online Retail Monitor". Im ersten Quartal 2012 stiegen die Online-Recherchen aus diesen Ländern gegenüber dem Vorjahresquartal um 57 Prozent. >>>InternetRetailing

Wie können Offline-Händler das unbeliebte "Showrooming" verhindern? Retail Systems Research hat eine Studie dazu gemacht und als kostenloses Whitepaper veröffentlicht. Wer ein paar neue Multichannel-Zahlen sucht, wird darin fündig. >>>Retail Info System News

- ZAHL DES TAGES -

Auf 130.000 Euro hatten Spaßbieter den Preis für den ersten Golf von Bundeskanzlerin Angelika Merkel auf eBay nach oben getrieben. Jetzt wurde die Auktion von eBay gestoppt, um den Verkäufer zu schützen. Dessen Konto wäre nämlich sonst automatisch mit der Verkaufsprovision belastet worden. >>>Take me to auction

- GEHÖRT -

"In Zukunft wird der Paketempfang nach Kundenwunsch immer mehr zum Erfolgsfaktor im E-Commerce. Mit Paket.de geben wir dem Paketempfänger die volle Transparenz und Kontrolle über seine bestellte Ware und schaffen so ein neues Leistungsniveau im Paketgeschäft."
Andrej Busch, CEO von DHL Paket Deutschland, erklärt zum Launch von Paket.de leider nicht, warum der Dienst nicht unter dem schon vorhandenen Shopping-Portal Meinpaket.de gelauncht wurde. >>>OnetoOne.de

 
Das könnte Sie auch interessieren