
Social Media Ranking der Automarken BMW fährt im Social Web an die Spitze
Die Deutschen lieben sie einfach, ihre Autos. Die enge Beziehung zu den vierrädrigen Fortbewegungsmitteln zeigen die Bundesbürger, wen wundert es, natürlich auch in sozialen Medien. So hat das Unternehmen Valuescope mit dem Analyse-Tool Web Analyzer ermittelt, dass Automobilhersteller allein in der ersten Juli-Hälfte dieses Jahres auf rund 500.000 Erwähnungen in Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzwerken kommen.
Am beliebtesten im deutschsprachigen Raum war im Analysezeitraum BMW mit knapp 76.000 Nennungen in sozialen Netzwerken. Gefolgt von Opel mit 59.000 und Audi mit 48.000 Erwähnungen. Volkswagen wurde 44.000 Mal genannt und schaffte so den 4. Platz im Ranking, vor Mercedes mit 40.000 Nennungen. In die Top Ten kamen außerdem Porsche (22.000 Nennungen), Honda (17.000), Seat (15.000) sowie Ferrari und Renault mit jeweils 14.000 Erwähnungen. Schlusslichter sind Daihatsu mit 1.000 und Dacia mit 1.500 Nennungen sowie die Luxusmarke Maybach, die ebenfalls 1.500 Mal genannt wird.
Analysiert hat Valuescope auch die Tonalität der Erwähnungen, also ob sie positiv, negativ oder neutral waren. Die meisten positiven Nennungen konnte mit 2500 wohlwollenden Kommentaren BMW für sich verbuchen. Satte 1.624 negative Beiträge und damit die meisten gab es hingegen für Opel. Der angeschlagene Autobauer wurde aber auch 1.687 Mal in positivem Zusammenhang genannt. Bei Audi ist der Abstand zwischen positiven und negativen Statements deutlicher: Für die VW-Tochter zählte Valuescope 1.825 positive im Gegensatz zu 337 negativen Nennungen. VW selbst kommt auf 1.562 positive Erwähnungen.
Dass sich im Ranking nicht unbedingt auch das Verhältnis der Verkaufszahlen ablesen lässt, zeigen zum Beispiel Renault und Skoda. Der tschechische Hersteller kommt bei den Neuzulassungen in Deutschland auf einen Marktanteil von 4,8 Prozent und liegt damit knapp vor der Marke Renault, die zusammen mit Dacia einen Anteil von 4,7 Prozent erzielt. Im Social Web gibt es dagegen einen deutlichen Abstand zwischen den beiden Herstellern. Hier erreicht Skoda nur rund 9.000 Nennungen, die Franzosen werden dagegen fast 14.000 Mal genannt und sichern sich damit einen Platz in der Top Ten.