
Social Media Monitoring Beobachten als Strategie
Was wird im Internet über mich gesagt? Wo hält sich meine Zielgruppe auf? Wer bestimmt das Meinungsbild? Um diese Fragen zu beantworten setzen immer mehr Unternehmen auf Social Media Monitoring. INTERNET WORLD Business zeigt, warum die Beobachtung des Social Web immer wichtiger wird und wie Unternehmen damit einen strategischen Kommunikationsansatz entwickeln können.
Der Sturm der Entrüstung, der über den Autovermieter Sixt via Social Media hereinbrach, als dieser ungefragt mit dem ehemaligen Psychiatrie-Insassen Gustl Mollath warb, war absehbar. Aber nicht immer ist vorhersehbar, welche Wirkung die Aktivitäten eines Unternehmens in sozialen Netzwerken verursachen können. Deshalb setzen Firmen verstärkt auf externe Anbieter, die sich auf eine professionelle Beobachtung spezialisiert haben.
Mittlerweile tummeln sich über 200 entsprechende Dienstleister auf dem Markt, die für alle Anforderungen eine Software-Lösung parat haben. Um die unüberschaubare Flut der Daten inhaltlich beurteilen zu können, braucht es allerdings Experten aus Fleisch und Blut. Warum Zuhören beim Thema soziale Medien genauso wichtig wie Suchmaschinenoptimierung ist, erklärte etwa Curt Simon Harlinghausen von AKOM360 auf der SMX in München, wo er seine zehn Thesen zur Zukunft von Social Media vorstellte.
Welche Ziele Sie beim Social Media Monitoring im Vorfeld definieren sollten, welche Faktoren die Online-Reputation einer Marke beeinflussen und warum auch Kritik positiv sein kann, erfahren Sie im Heft-Artikel: Social Media Monitoring: Armaturenbrett für den ROI (INTERNET WORLD Business Ausgabe 16/2013).