
Tipps für eine erfolgreiche Facebook-Fanpage Die 5-Punkte-Strategie
Social Media ist Hype, und Facebook wird als das zweite Internet betitelt. Doch wie kann man diesen Hype sinnvoll nutzen? Tobias Schalkhaußer, Geschäftsführer der Münchener Internet Agentur schalk&friends, erklärt, welche strategischen Punkte Sie bei dem Aufbau einer Fanpage beachten sollten.
1. Machen Sie sich Gedanken, welchen Inhalt Sie auf Facebook platzieren wollen
Aktive Facebook-User sind mehrmals täglich auf Facebook. Das ist eine hohe Frequenz, welche Sie sich zu nutzen machen können. Was wollen Sie mit Facebook erreichen? Machen Sie sich Gedanken, welchen Inhalt und welche Informationen in welchen zeitlichen Abständen auf die Pinnwände Ihrer Fans gelangen sollen.
Die Plattform Mashable berichtet auf Facebook über aktuelle Neuigkeiten rund um das Internet. Täglich entstehen so mehrere Einträge auf der Pinnwand eines Fans. Doch nicht alle Informationen sind für jeden Fan gleich interessant. Die jüngste Änderung, einzelne Themenkategorien abonnieren zu können, reduziert die Informationsflut und ermöglicht eine angemessene Ansprache.
Sie haben keine regelmäßigen News – dann motivieren Sie Ihre Fans selbst aktiv zu werden.Manche Outdoor Marken (zum Beispiel Mammut oder Salewa) nutzen die Aktivität Ihrer Fans und treten durch Wettbewerbe in Interaktion und gelangen so viral auf die Pinnwände ihrer Fans und Freunde.
2. Generieren Sie Fans
Die beste Fan-Seite bringt keinen Effekt, wenn Sie keine Fans haben. Um Ihre Marke kontinuierlich in die virale Verbreitungsspule zu bringen, benötigen Sie eine entsprechende Anzahl an Fans. Grundsätzlich gilt: Die Hürde den Like-Button zu drücken, ist im Vergleich zu anderen Anmeldungen und Formularen im Web sehr gering. Um an den Informationen oder Aktionen teilhaben zu können, sollte der User ein Fan werden. Nun benötigen Sie nur noch eine Aktion, mit der Sie den User motivieren, auf den Like-Button zu klicken.
Ein gutes Beispiel liefert hier der Facebook-Versuch der Deutschen Bahn. Die Aktion "Chef-Ticket" und die Möglichkeit ein sehr günstiges Ticket zu kaufen, löste eine wahre Flut an neuen Fans aus. Suchen Sie nach einem Deal, mit dem Sie den User überzeugen auf den Like-Button zu drücken. Durch Einträge auf anderen Fanseiten und Profilen, aber auch mit klassischen Marketing-Maßnahmen in PR und Print sorgen Sie dafür, dass sich dieser Dealverbreitet.
3. Führen Sie Ihre Fans zurück auf Ihre Website
Sie wissen was auf Ihrer Fanseite inhaltlich angeboten werden soll? Sie haben eine Strategie, Fans zu gewinnen? Dann haben Sie vielen etwas voraus. Doch nun gilt es einen eigenen Mehrwert zu schaffen. Schließen Sie den Kreis und überlegen Sie, wie Sie den Fan auf Ihre Homepage (oder in Ihr Geschäft) locken, da wo Ihr Business stattfindet. Facebook ersetzt nicht Ihre Homepage. Sehen Sie Facebook als eine weitere Möglichkeit, IhreKunden zu erreichen. Geben Sie nicht alle Informationen preis, sondern teasern Sie an, motivieren Sie den Fan und verlinken dann auf die entsprechende Inhaltsseite Ihrer Webseite oder auf die "Jetzt-Kaufen-Seite" ihres Shops.
Analysieren Sie das Risiko
Machen Sie eine Risiko-Analyse und definieren Sie eine Exit-Strategie
Auch wenn Ihre Facebook-Strategie bis auf das kleinste Detail durchdacht ist, ein gewisses Rest-Risiko bleibt immer. Bei der Deutschen Bahn wurde die Aktion „Chef-Ticket“ eingestellt, nachdem unzufriedene Kunden über das Gästebuch negative Äußerungen verbreiteten und eine Negativ-Kampagne drohte. Machen Sie eine Risiko-Analyse und bestimmen Sie Maßnahmen für "Was-ist-wenn-Fälle". Vergessen Sie dabei nicht, gewisse Kontroll- und Überwachungskennzahlen zu definieren sowie die Entscheidungsträger zu bestimmen. Tritt einer dieser Fälle ein, haben Sie die Möglichkeit, schnell zu reagieren und zur Not das Ende der Kampagne zu bestimmen.
Mögliche Risiken: Das Gästebuch wird missbraucht, die Kampagne weitet sich nicht aus, die Mitmach-Hürde ist zu groß, die User verstehen nicht, was sie machen sollen, die User brechen auf halbem Weg ab.
Kennzahlen festlegen
Auch Social Media verursacht Kosten. Wie bei jeder Marketing-Kampagne wird am Ende der Erfolg maßgeblich sein. Definieren Sie daher im Vorfeld die quantitativen und qualitativen Kennzahlen, wie zum Beispiel: Image steigern, Anzahl der Leads, Social-Media-ROI, Wert eines Fans, Steigerung der Verkäufe, Steigerung von PIs und ähnliches.
Für eine spätere Kontrolle und Auswertung benötigen Sie ein Ziel, einen Basiswert vor der Kampagne und eine geeignete Mess- und Auswertungsmethode. Nun sind Sie in der Lage, die Facebook-Fanpage zu überprüfen und mit anderen Kampagnen zu vergleichen und gegebenenfalls Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.
Social Media Marketing und Social Commerce stehen im Fokus des wöchentlichen Social Media Newsletters, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. Von Facebook über Instagram bis zu Pinterest und TikTok: Social Media Marketer erhalten News zu allen relevanten Kanälen. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!