Diese 10 Messenger nutzen die Deutschen am meisten

Die Auswahl an Messenger-Diensten in Deutschland ist mittlerweile groß. Erst jüngst ist in Deutschland wieder ein neues Angebot an den Start gegangen. Ginlo soll eine deutsche Alternative zu WhatsApp sein, die dem Nutzer mehr Privatsphäre verspricht. Auch in anderen Ländern haben Entwickler Apps an den Start gebracht, die es mit dem Platzhirschen WhatsApp aufnehmen wollen. Welche Messenger bei den Deutschen am beliebtesten sind, hat Statista in seinem "Global Consumer Survey" untersucht. Wir präsentieren euch daraus die zehn meistgenutzen Messenger der Deutschen.

Platz 10: Rund zwei Prozent der befragten deutschen Nutzer gaben an, Line zu nutzen. Die App wurde vom japanischen Unternehmen Line Corporation auf den Markt gebracht, das zur koreanischen Naver Corporation gehört. Auf dem europäischen Markt will Line WhatsApp und dem Facebook Messenger Konkurrenz machen. In Asien will die App vor allem WeChat den Rang ablaufen.

Platz 9: Die Kik-App, die 2010 von Studenten der University of Waterloo in Ontario (Kanada) entwickelt wurde, wird aktuell von rund zwei Prozent der Deutschen verwendet.

Platz 8: Hangouts ist ein Instant-Massaging-Dienst von Google und wird hierzulande von etwa drei Prozent angewendet. Der Dienst ging 2013 an den Start und ersetzte die älteren Projekte Google Talk und "Google+ Messenger".

Platz 7: Threema ist ein Schweizer Instant-Messaging-Dienst, der verspricht, dass alle Nachrichten ausschließlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt verschickt werden. In Deutschland wird der Dienst von rund drei Prozent der Befragten genutzt.

Platz 6: Viber ist ursprünglich von vier israelischen Entwicklern gegründet worden. Im Frühjahr 2014 wurde der Dienst vom japanischen Unternehmen Rakuten übernommen. In Deutschland verwenden vier Prozent diese App.

Platz 5: Acht Prozent der Nutzer in Deutschland verwenden den Messenger Telegram. Die App wurde von den Brüdern Nikolai und Pawel Durow entwickelt, die bereits das russische soziale Netzwerk "Vk.com" gegründet haben. Die Firma hinter Telegram ist nach eigenen Angaben ein unabhängiges Non-Profit-Unternehmen und steht nicht im Zusammenhang mit "Vk.com" oder Russland.

Platz 4: Snapchat erfreut sich besonders bei der jungen Zielgruppe großer Beliebtheit. Insgesamt gaben zwölf Prozent der Deutschen an, die Messenger App zu gebrauchen.

Platz 3: Skype ist einer der ältesten Messenger im Ranking, denn ihn gibt es seit 2003. Seit 2011 gehört er zu Microsoft. In Deutschland nutzen Skype 16 Prozent der Befragten.

Platz 2: Um mit Freunden und Familie zu kommunizieren, nehmen 49 Prozent der Teilnehmer den Facebook Messenger zur Hand.

Platz 1: Wenig überraschend nutzen die Deutschen den Platzhirschen WhatsApp am meisten. Satte 95 Prozent der befragten Deutschen gaben an diesen Messenger zu nutzen.