
Am Dienstag, 30. Juni, feiert die Welt den Social Media-Tag. Ein passender Anlass, um einmal die Schattenseiten der Influencer-Welt zu beleuchten. Die Sicherheitsexperten von NordVPN nennen die meist verbreiteten Instagram-Betrugsmaschen:
Kreditkartenbetrug: Betrüger nutzen gestohlene Informationen, um online Käufe abzuwickeln oder locken Leute mit günstigen Produkten und Services, um deren Kreditkarteninformationen zu klauen

shutterstock.com/oatawa
Romantik-Betrug: Diese Betrüger versuchen, online Beziehungen aufzubauen und das Vertrauen des Opfers zu gewinnen. Sobald dies gelungen ist, behaupten sie, Geld für Visum, Flüge oder andere Reiseausgaben zu benötigen.

Kreditbetrug: Diese Betrüger bieten Kredite zu günstigen Zinskonditionen oder sehr kleinen Gebühren an. Nach der ersten Zahlung an die Betrüger verschwinden diese allerdings höchstwahrscheinlich spurlos.

fotolia.com/K.-U. Haessler
Verlosungsbetrug: Verlosungsbetrüger geben sich als Unternehmen oder andere zuverlässige Accounts aus und informieren die Nutzer über einen vermeintlichen Gewinn oder Preis in einem Wettbewerb, an dem sie wahrscheinlich nicht einmal teilgenommen haben. Im Gegenzug für den Preis verlangen die Betrüger dann eine kleine Verwaltungs- oder Portogebühr. Eventuell fragen sie auch nach persönlichen Daten, um diese dann für illegale Zwecke zu nutzen.

Betrug mit gefälschten Investitionen: Hier wird man animiert, durch reißerische Aufrufe, wie "Schnell reich werden" in fragwürdige Konzepte zu investieren, die sich letztlich als Schneeballsysteme entpuppen. Sobald das Opfer die Zahlung tätigt, verschwinden sowohl die Betrüger als auch das Geld.

shutterstock.com/Maxx-Studi
Job-Betrug: Job-Betrüger posten gefälschte Jobangebote, um an persönlichen Daten zu kommen (wie zum Beispiel Ausweisnummer, Adresse, etc.).

Kostenpflichtige Abos: Betrüger bieten kostenpflichtige Abos oder lebenslangen Zugang zu den entsprechenden Plattformen gegen eine einmalige Zahlung an.

Phishing-Betrug: Beim Phishing versucht jemand, durch das Zusenden einer verdächtigen Nachricht oder eines Links an die persönlichen Daten zu kommen, um Zugang zu einem Instagram Account zu erhalten. Falls der Betrüger das schafft, erlangt er möglicherweise auch Zugang zu der hinterlegten Telefonnummer und der E-Mail-Adresse. Er könnte aber auch das Passwort ändern, und den Nutzer so aus dem Account aussperren.

Falsche Influencer Sponsoren: Diese Betrüger geben sich als echte Marken oder Unternehmen aus, die Influencern einen Werbedeal anbieten. So versuchen sie, an die Bankdetails der Opfer zu gelangen.