Das sind die 10 meistgenutzten Kommunikationskanäle

In den vergangenen Jahren hat sich die Art und Weise der Kommunikation deutlich verändert. Grund dafür sind auch neu aufkommende Kanäle. Welche die Deutschen für den Austausch bevorzugen, hat das Cashback-Portal Shoop.de analysiert.
Auf dem zehnten Platz liegt Twitter. 20 Prozent der Studienteilnehmer kennen und nutzen den Microblogging-Dienst.

Auch Foren erfreuen sich bei den Deutschen großer Beliebtheit. Immerhin 28 Prozent der 1.090 Befragten tauschen sich regelmäßig in Foren über bestimmte Themen aus. Das macht im Ranking der meistgenutzten Kommunikationskanäle in Deutschland Platz neun.

Das soziale Netzwerk Google Plus belegt mit 31 Prozent Platz acht.

Platz sieben: Ob über Video oder Chat - Skype ist bei den Deutschen für die Kommunikation äußerst beliebt. 36 Prozent der Teilnehmer der Online-Befragung kennen Skype und nutzen es regelmäßig zur Kommunikation.

Den Messenger von Facebook setzen 45 Prozent zu Kommunikationszwecken ein.

Dicht gefolgt vom sozialen Netzwerk Facebook auf Rang fünf, das von 45 Prozent der Befragten in Deutschland für den Austausch herangezogen wird.

Immer noch im Trend - die SMS wird von rund 71 Prozent der Teilnehmer verwendet. Damit belegt sie den vierten Platz im Ranking.

Auf Platz drei der genutzten Kommunikationsmöglichkeiten liegt WhatsApp (72 Prozent). Dabei wird WhatsApp nicht nur von vielen genutzt, es schlägt auch eine Kommunikationsbrücke zwischen den Generationen. Egal ob jung oder alt, WhatsApp ist in fast jeder Altersgruppe gleich beliebt.

Doch auch YouTube erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit. Immerhin fast drei von vier Befragten (74 Prozent) kennen und nutzen das Videoportal. Damit belegt die Video-Plattform Rang zwei.

Das Kommunikations-Medium Nummer eins ist in Deutschland mit weitem Abstand die E-Mail. Satte 94 Prozent der Deutschen kennen und nutzen sie regelmäßig zur Kommunikation.
Andere Kommunikations-Kanäle wie Pinterest (16 Prozent), Snapchat (12 Prozent), iMessage (zehn Prozent) oder Tumblr (sechs Prozent) sind dagegen in Deutschland weniger bekannt und genutzt.