INTERNET WORLD Logo Abo

Smartwatch

Smartwatch
Pebble

Eine Smartwatch ist eine Armbanduhr, die - in der Regel per Bluetooth - mit einem Smartphone kommuniziert und dadurch dem Nutzer Funktionen zur Verfügung stellt,

für die er sonst sein Smartphone aus der Tasche ziehen müsste. Als erste kommerziell erfolgreiche Smartwatch gilt die Pebble Watch, die 2013 aus einer gelungenen Kickstarter-Finanzierung hervorging. Da die Technik noch jung ist, werden permanent neue Anwendungen dafür entwickelt.Das Grundprinzip aller Smartwatches basiert darauf, dem Nutzer alle wichtigen Nachrichten anzuzeigen, die auf dem Bildschirm seines Smartphones erscheinen. Dazu gehören etwa SMS und andere Text-Kurznachrichten, Benachrichtigungen über eingehende Anrufe, Terminerinnerungen etc. Ein in die Uhr eingebauter Vibrationsalarm macht den Nutzer dezent auf neue Nachrichten aufmerksam. Zusätzlich ermöglicht eine Smartwatch die Fernsteuerung bestimmter Telefonfunktionen, etwa das Annehmen oder Abweisen eingehender Telefonate, die Steuerung der Musikwiedergabe oder die Änderung der Klingeltonlautstärke.Neuere Modelle verfügen zudem über ein Mikrofon, so dass der Nutzer zum Beispiel SMS-Texte in seine Armbanduhr sprechen kann. Zudem fungieren viele Smartwatches auch als Activity Tracker und erfassen Schritte und zurückgelegte Distanzen des Trägers. Auch Pulsmesser und weitere Sensoren sind häufig anzutreffen.Ohne Smartphone-Unterstützung sind die meisten gängigen Smartwatches in ihrem Funktionsumfang stark eingeschränkt, da sie weder über einen eigenen Internetzugang noch über Empfänger für GPS oder Telefonie verfügen. Es gibt zwar vereinzelt Modelle mit eingebautem GSM-Funkmodul, doch diese fallen vor allem durch ihre mehr als bescheidene Batterielaufzeit auf.Mit dem Erscheinen der Apple Watch im Frühjahr 2015 wurde ein Durchbruch auf dem Smartphone-Markt erwartet. Das Modell erlaubt eine Vielzahl von Anwendungen, von der Statusabfrage eines Elektroautos bis zur Hilfe bei der Auswahl eines Datingpartners. Nach gewaltigen Stückzahlen in den ersten Monaten der Auslieferung ließen die Verkäufe im Sommer 2015 jedoch deutlich nach -  Vermutungen, wonach die Smartwatch als Internet-Endgerät die Bedeutung des Smartphones erreichen könnte, haben sich bislang noch nicht erfüllt.

Weitere Themen