
Lizenzvereinbarung United Internet kauft sich bei ePages ein
Künftig liefert ePages die neue globale E-Shop-Plattform für 1&1 Kunden. Gleichzeitig kauft sich die 1&1-Muttergesellschaft United Internet mit 25 Prozent bei ePages ein.
Der Anbieter von Onlineshop-Software ePages bedient in Zukunft die Technologie-Plattform für die 1&1-Shops und wird exklusiver Partner von Online-Shop-Software des Internet-Providers in Europa, USA und Kanada. Für ePages ist die Lizenzvereinbarung der bislang größte Auftrag. United Internet, die Muttergesellschaft von 1&1, beteiligt sich im Rahmen einer Kapitalerhöhung mit rund 25 Prozent an ePages. Mit der Beteiligung will United Internet nicht zuletzt auch sein eigenes Produkt-Portfolio an Cloud-Anwendungen ergänzen.
Die neuen Partner wollen die E-Shop-Bestandskunden von 1&1 gemeinsam auf die neue Plattform migrieren. Dabei sollen alle Kundendaten und Shop-Layouts erhalten bleiben. Für den US-Markteintritt hat ePages verschiedene Integrationen entwickelt und weitere Technologiepartnerschaften geschlossen, darunter FedEx, UPD und Authorize.net. Ab dem zweiten Quartal 2014 sollen neben bereits bestehenden Integrationen wie Amazon, eBay und Paypal auch US Postal Service, Quickbooks (Buchhaltung) und Shipwire (Fulfillment) direkt im Shop genutzt werden können. In Europa sind die neuen 1&1-Shops in Deutschland, Großbritannien und Spanien verfügbar.
"Professionelle E-Shops werden zunehmend zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen. Um unseren Webhosting-Kunden vom Einsteiger bis zum Profi eine leistungsfähige und benutzerfreundliche E-Commerce-Lösung zu bieten, haben wir uns für die Integration eines Partners entschieden", sagt 161-CEO Robert Hoffmann über den Deal.
Derzeit betrieben Unternehmen in mehr als 70 Ländern ihre Onlineshops mit ePages. Der Software-Anbieter mit Hauptsitz in Hamburg kooperiert mit mehreren Technologiepartnern wie zum Beispiel Online-Marktplätzen, Portalen und Payment-Anbietern.
Traditionell sind die Anbieter von Shop-Software auf der E-Commerce-Fachmesse Internet World in München gut vertreten. Doch in diesem Jahr ist das Spektrum der Anbieter weitaus breiter als in den Vorjahren. Multichannel-Handel, Mobile und Business-to-Business-Commerce - diese drei Trends spiegeln sich auch in der Anbieterstruktur der diesjährigen Messe wider.