
Bildschirmtext wird 30 Jahre alt Internet killed the BTX Star
Am Computer informieren, chatten, einkaufen - das war alles schon vor dem Internet möglich und zwar über Bildschirmtext. Dieser feiert am Sonntag seinen 30. Geburtstag.
Die Telekom hieß noch Bundespost, der Anschluss von eigenen Endgeräten verstieß gegen das Gesetz – es war eine andere Zeit: Am 1. September 1983 wurde der Bildschirmtext (Btx) bundesweit eingeführt. Die deutsche Version erforderte ursprünglich spezielle Hardware, die bei der Post gekauft oder gemietet werden musste. Die Daten wurden über das analoge Telefonnetz mit einem Modem (DBT-03) oder Akustikkoppler übertragen und die Informationen auf dem Fernseher, einem der damals noch raren PC-Monitore oder einem speziellen Btx-Terminal angezeigt. Telefonieren während einer Btx-Session? Unmöglich - die Telefonleitung war ja besetzt.
Die Kosten entstanden dem Nutzer durch den Abruf - je nach Anbieter kostenlos, auf Seitenbasis oder zeitabhängig - und wurden über die Telefonrechnung abgebucht. Viele Dienste, die heute selbstverständlich zum Internet dazugehören, fanden hier ihren Anfang, etwa Online-Chats, Nachrichten oder Shopping. Die meisten Anhänger fand Btx beim Online-Banking, in Reisebüros und beim Abruf von Erotik-Seiten.
Dennoch war dem Service in Deutschland kein kommerzieller Erfolg beschieden: Die Nutzerzahlen erreichten kaum ein Zehntel dessen, was die Bundespost zuvor prognostiziert hatte. 1986 hätten bereits eine Million Deutsche Btx nutzen sollen, tatsächlich waren es nur 60.000. 1993 wurde die Marke Btx aufgegeben, die Bundespost integrierte den Dienst in ihr Datex-J. 2001 wurde Btx endgültig abgeschaltet, nur eine abgespeckte Variante für Online-Banking lief weiter bis 2007.
Unsere Nachbarn im Westen waren da erfolgreicher: Minitel, so hieß die französische Btx-Variante, wurde 1982 gestartet, hatte 1985 bereits zwei Millionen Nutzer, später waren es sogar bis zu 25 Millionen. Erst 2012 wurde Minitel endgültig abgeschaltet.
Btx war 1983 so intergalaktisch, dass er sogar mit einem Außerirdischen beworben wurde: