
Sponsored Post Commerce Summit in Hamburg
E-Commerce-Konferenz für kleine und mittlere Unternehmen im September in Hamburg.
Shopsoftware-Hersteller ePages lädt ein: Beim Commerce Summit treffen sich Onlinehändler und die auf den KMU-Markt spezialisierte E-Commerce-Branche am 21. und 22. September im Hamburger Curio-Haus.
Die E-Commerce-Branche wächst weiter stabil. In Deutschland ist der Brutto-Umsatz im E-Commerce im Jahr 2016 mit einem Plus von 12,5% auf 52,74 Mrd. Euro zweistellig gewachsen. Der Online- und Versandhandel steht inzwischen für fast 13% des gesamten Einzelhandelsvolumens (behv). Ein wichtiger langfristiger Treiber dieser Entwicklung ist das starke Wachstum des Onlinehandels von kleinen und mittleren Unternehmen.
Für große Handelsunternehmen gibt es zahlreiche Branchen-Veranstaltungen, in denen jedoch die kleinen und mittelständischen Unternehmen kaum adressiert werden. Beim Commerce Summit diskutieren Branchenexperten aus ganz Europa deshalb über Online-Strategien, die speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten sind. Unsere bisher größte Konferenz wird für die Teilnehmer sicher eine wertvolle und interessante Erfahrung.
Beim Commerce Summit tauschen sich führende Internet-Experten und Händler über neueste Trends, Methoden, Technologien und Neuigkeiten im Onlinehandel aus. Neben den Keynotes umfasst das Konferenzprogramm die drei Tracks "Strategie", "Technologie" und "Händler".
Zu den bereits bestätigten Referenten gehören:
- Robert Hoffmann – CEO, 1&1 Internet
- Dr. Christian Böing – CEO, STRATO
- Theo Priestley – Futurist und VP, Global Evangelist S/4HANA Cloud bei SAP
- Niklaus Waser – Leiter des IBM Watson Internet of Things (IoT) Centers
- Stephan Schambach – Gründer und CEO, NewStore
- Graham Jones – Autor und Internet-Psychologe
- Hiro Tsukahara – CEO, GMO Registry und Anbieter von .shop
Die Bedeutung von Megatrends
In den Keynotes werden Trends wie künstliche Intelligenz, Chatbots, Microservices und Big Data thematisiert, die den Onlinehandel fördern, aber insbesondere kleine Onlinehändler auch vor neue Herausforderungen stellen. Im Strategie-Track stehen Themen wie die Zukunft von Mobile im Einzelhandel, der Umgang mit Online-Identitäten, die Chancen der Verbraucherpsychologie und das Datenmanagement im Fokus.
E-Commerce der nächsten Generation
Der Technologie-Track richtet sich an Programmierer und Produktmanager, die E-Commerce-Lösungen für KMUs entwickeln. In kollaborativen Workshops werden Ökosysteme für Cloudanwendungen, die Entwicklung von E-Commerce- und Fintech-Plattformen sowie die Auswirkungen und Chancen von Microservices-Architekturen diskutiert.
Strategische Ratschläge für Händler
Der Commerce Summit umfasst in diesem Jahr erstmals einen Track ausschließlich für Händler. Dort werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren von Branchen-Experten und Anwendern diskutiert: Zahlungsmethoden, Marketing, Social Media und der Vertrieb auf Marktplätzen. Podiumsdiskussionen und Fallstudien bieten Händlern Inspiration und praktisch umsetzbare Ratschläge.
Weitere Informationen zum Konferenzprogramm gibt es unter https://www.commerce-summit.com/de/.