
shutterstock.com/sylv1rob1
Regelmäßig listet das "BrandZ"-Ranking von Kantar die wertvollsten Marken auf. Die deutschen Top 50 kommen auf einen Gesamtwert von 336 Milliarden US-Dollar und bilden damit das mit Abstand wertvollste Länder-Ranking in Europa.
Rang zehn: Die Allianz-Versicherung mit 8,7 Milliarden US-Dollar.

Bosch kommt mit 11,6 Milliarden US-Dollar auf Rang neun.

shutterstock.com/servickuz
Platz acht: Siemens mit 14,3 Milliarden US-Dollar

shutterstock.com/jax10289
Platz sieben geht an Aldi mit 14,6 Milliarden US-Dollar.
Die Kategorie "Einzelhandel" wächst übrigens um neun Prozent auf einen Gesamtwert von 41,5 Milliarden US-Dollar. Die Einzelhandelsmarken unter den Top 50 profitierten von einem starken Binnenmarkt, vielfach über der Inflation liegenden Gehaltserhöhungen sowie einer Beschäftigung auf Rekordniveau und vor allem auch hohem Verbrauchervertrauen. Auf dieser Basis trotzten sie der weltweit eher flauen Handelskonjunktur. Zahlreiche Einzelhandelsmarken haben mittlerweile ihr Geschäftsmodell erfolgreich auf digitale Kanäle ausgedehnt und sich so mitunter zu disruptiven Kräften in der eigenen Branche entwickelt.
Im Handelssektor sind auch die beiden Neueinsteiger unter den Top 50, Fielmann und Tchibo, zuhause. Der Brillenhersteller Fielmann (Platz 35 mit 1,8 Milliarden US-Dollar) hat das Verhalten deutscher Verbraucher beim Kauf von Brillen und Kontaktlinsen grundlegend verändert. Der Marke Tchibo (Platz 50 mit einer Milliarde US-Dollar) gelang der Sprung unter die Top 50 dank starker Kundenbindung und eines attraktiven Produktportfolios.
Unter den zehn wachstumsstärksten deutschen Marken finden sich mit Otto (+18 Prozent), dm (+9 Prozent) und Rewe (+7 Prozent) allein drei Handelsunternehmen. Insbesondere Otto hat die digitale Transformation des eigenen Geschäftsmodells vom klassischen Versandhandel zum Online-Händler für Kantar sehr gut gemeistert. Die Hamburger belegen mit einem Markenwert von 1,3 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr Platz 46.

shutterstock.com/nitpicker
Die Logistiker von der DHL schaffen es auf Rang sechs mit 16,6 Milliarden US-Dollar.

shutterstock.com/2p2play
Neu unter den Top fünf ist Adidas mit einem Markenwert von 17,1 Milliarden US-Dollar.

Es folgt BMW mit 21,9 Milliarden US-Dollar.

shutterstock.com/Chuchawan
Mercedes-Benz landet mit 22,1 Milliarden US-Dollar auf dem dritten Platz.

Deutsche Telekom AG
Den zweiten Platz belegt die Deutsche Telekom mit einem Wert von 44,9 Milliarden US-Dollar.

shutterstock.com/Cineberg
Die 50 wertvollsten deutschen Marken werden erneut von SAP angeführt. Der Markenwert des Software-Unternehmens beträgt, wie im vergangenen Jahr, 50,9 Milliarden US-Dollar.