INTERNET WORLD Logo Abo
SEO

Sponsored Post So berechnen Sie jetzt Ihr individuelles SEO Budget

shutterstock.com/bloomua
shutterstock.com/bloomua

Anzeige: Erfolgreiche Unternehmen haben eines gemeinsam: Sie schaffen es, dass ihre Produkte und Services von den richtigen Menschen gefunden werden. 

Neben der eigenen Content-Erstellung spielen die technische Plattform und die ganzheitliche Optimierung für Suchmaschinen eine wichtige Rolle. Content und Technik sind leicht zu budgetieren, weil es sich um feste Preismodelle handelt, bei der SEO ist es jedoch nicht so einfach, ein Budget zu definieren. Wir von eMinded geben Ihnen hier eine Übersicht über die wesentlichen Faktoren, die ein SEO Budget beeinflussen können:

1. Ihr Geschäftsmodell

Denken Sie von Ihrem Geschäftserfolg her, von der "Conversion": ein Online Shop muss vor allem margenträchtige Produkte an solvente Kunden verkaufen, die wenig reklamieren (und geringe Zahlungsausfälle produzieren). Als lokaler Dienstleister hingegen haben Sie wahrscheinlich eine Website, die eher werblichen Charakter hat, sie verkauft nichts direkt, benötigt jedoch Neukunden. Auch hier lohnt sich SEO.

2. Ihre Konkurrenz

Viele Märkte sind heute sehr umkämpft, dort ist es absolut entscheidend, auf den ersten Plätzen in Suchmaschinen zu landen. Es gibt aber auch noch genügen Nischenmärkte, die man gut gegen neue Konkurrenten durch gezielte SEO verteidigen kann. Ihre Konkurrenzsituation ist also ausschlaggebend, wie viel Budget man aufwänden muss.

3. Ihre Ausgangslage

Bevor man sich an guten Beispielen orientiert, sollte man berücksichtigen, dass die Ausgangslage sehr unterschiedlich sein kann. Wurde die Seite schon erfolgreich für Suchmaschinen optimiert und hat sich gute Rankings erarbeitet? Oder steht sie noch ganz am Anfang? Welche Technik ist im Einsatz (und welche Folgen hat das) und von welchem existierenden Linkprofil muss man ausgehen. Diese Elemente sind historisch gewachsen und müssen, um langfristig erfolgreich zu sein, systematisch optimiert werden. 

4. Ihr Themengebiet

Aus Ihrem Geschäftsmodell, Sortiment, dem Suchverhalten Ihrer Käufergruppen und dem Umfeld, in dem Sie wirken, ergibt sich auch das Themenspektrum, zu dem Sie gefunden werden wollen. Dabei ist zwischen wenigen Themen, die man gut durchdringt und einem multithematischen Ansatz zu unterscheiden. Neben den genannten Themen ist für die Planung des SEO-Budgets entscheidend, für wie viele Themenfelder Ihre Webseite gefunden werden soll. Die Optimierung eines Online Shops mit vielen Kategorien und Produkten ist logischerweise umfangreicher als die eines Dienstleisters mit nur einigen wenigen Themen.

Es hilft für die eigenen Planungen, die oben stehenden vier Fragen für sich zu beantworten. Dann besteht aber immer noch die Aufgabe, daraus ein planbares Budget zu entwickeln. Diese Aufgabe wollen wir Ihnen mit dem folgenden Fragebogen erleichtern. Machen Sie wenige Angaben und wir übernehmen eine kostenlose Kalkulation Ihres SEO-Budgets für Sie.

Das könnte Sie auch interessieren