INTERNET WORLD Logo Abo
Internationales SEO

Serie, Teil 2 Internationale SEO-Präsenz: User gezielt zu Inhalten führen

Fotolia.com/Cybrain
Fotolia.com/Cybrain

Wer eine internationale Webseite betreibt, will sicherstellen, dass Google die Besucher auch zu den richtigen Inhalten schickt. Mit "hreflang"-Tags ist das möglich. Leider wird dabei in der Praxis vieles falsch gemacht.

Von Markus Hövener, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter Bloofusion

Während der erste Teil dieser Serie grundsätzliche Entscheidungen bei der Internationalisierung von Webseiten bezüglich Ordner-Lösungen oder Subdomains behandelte, geht es nun in die Tiefe. Die "hreflang"-Tags sind dabei ein wichtiger technischer Bestandteil und somit Schwerpunkt in diesem zweiten Teil.

Die Funktion eines "hreflang"-Tags lässt sich am besten anhand eines Beispiels verdeutlichen: Ein Unternehmen hat insgesamt drei Webseiten: www.domain.de für Deutschland, www.domain.at für Österreich und www.domain.ch für die Schweiz. Nun könnte man denken, dass Google die österreichischen Besucher zur .at-Domain schickt, jeder also automatisch die Inhalte zu sehen bekommt, die genau für sein Land erstellt wurden.

In der Praxis merkt man jedoch schnell: Das funktioniert so nicht immer. Denn Google erstellt Rankings auf Basis vieler verschiedener Faktoren. Ist die Verlinkung von www.domain.de deutlich besser als die von www.domain.at, kann es durchaus passieren, dass Google in Österreich die deutsche Webseite ausspielt.
Mit dem "hreflang"-Tag werden solche Fehler größtenteils vermieden, da die Tags die Möglichkeit bieten, internationale Webseiten-Inhalte für Google abzubilden.

Beispiel

Was bewirkt die richtige Platzierung der Tags?

Die "hreflang"-Tags ermöglichen es, die richtige Seite in Suchergebnissen anzeigen zu lassen. Sucht ein Nutzer aus Österreich etwas, würde er wahrscheinlich die nicht passende Seite www.domain.de/vorteile/ angezeigt bekommen - weil die deutsche Domain besser verlinkt ist als die österreichische. Im dem Moment, in dem Google das Ergebnis www.domain.de/vorteile/ ausspielen will, erkennt die Suchmaschine anhand der "hreflang"-Tags, dass es sich um die falsche Seite für den konkreten Nutzer handelt. Google spielt dann stattdessen das Ergebnis www.domain.at/vorteile/ aus.

In der Praxis sind "hreflang"-Tags vor allem für zwei Fälle interessant:

  • Es gibt mehrere Inhalte mit gleicher Sprache für unterschiedliche Länder (wie in unserem Beispiel Deutschland, Österreich und Schweiz).
  • Es gibt mehrere Inhalte für das gleiche Land in unterschiedlichen Sprachen. Suchen Nutzer in der Schweiz nach "tchibo", könnten sie auf www.tchibo.ch (deutschsprachig) oder aber auch auf www.fr.tchibo.ch (französisch) landen.

Für alle anderen Fälle greift das "hreflang"-Tag nur selten. Bietet eine Webseite nur Inhalte für Italien und für Frankreich an, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Google Suchende aus Italien oder Frankreich auf Seiten des anderen Landes schickt.

Wo befinden sich die hang-Tags?

Die "hreflang"-Tags selbst werden im "<head>"-­Bereich des jeweiligen Seiten-Skripts platziert. Wichtig ist dabei vor allem eins: Sie müssen sich im Quelltext jeder einzelnen Seite befinden. Es gibt aber keine Option, diese Informationen für ganze Ordner zu hinterlegen, also mit nur einem Tag dafür zu sorgen, dass alle Seiten im Ordner /de-at/ für Nutzer aus Österreich gedacht sind.

xdefault

Die Inhalte müssen sich aber nicht zwangsweise in jeder Seite befinden. Sollten sie in einer Seite fehlen, kann Google die Nutzer nicht gezielt zu den hinterlegten Inhalten führen. Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass die "hreflang"-Tags in allen Seiten enthalten sind. So wird die Weiterleitung aufgrund der Automatismen von Suchmaschinen verhindert. Wer das technisch aber nicht schafft, kann diese auch über die XML-Sitemap(s) ausliefern. Das funktioniert genauso gut, ist aber in Bezug auf die Fehlerdiagnose nicht ganz so optimal, da nicht alle Tools damit zurechtkommen.

Wie werden diese Codes erstellt und platziert?

Am einfachsten ist es natürlich, wenn das Shop- oder Content-Management-System die "hreflang"-Codes generiert. Da die Codes für jede Seite individuell erstellt werden, ist es faktisch nicht praktikabel, die Codes manuell zu erzeugen. Da die meisten Systeme dies berücksichtigen, gilt es nur, die richtige Einstellung zu finden.

Grundlegend ist dabei Folgendes: Das System muss wissen, welche anderen Versionen eines Inhalts es gibt. Das funktioniert am besten, wenn es für alle Länder oder Sprachen auch einen eigenen zusammenhängenden Strukturbaum gibt. Wer das nicht hat, muss die ­einzelnen Versionen nachträglich aufeinander abbilden.

Wie überprüft man die Funktion der Codes?

Leider ist es so, dass "hreflang"-Tags ­nahezu bei jedem Projekt fehlerhaft implementiert sind. Damit alles reibungslos funktioniert, sollten die Codes also auf ­ihre Korrektheit hin geprüft werden. ­Dafür gibt es in der Praxis vor allem zwei wichtige Tools:

  • Die Google Search Console liefert Googles Sicht der Dinge. Dort werden ­alle Seiten aufgeführt, bei denen es zu Fehlern bei den "hreflang"-Tags zu kommen scheint. Nicht immer sind die dort aufgeführten Seiten auch wirklich fehlerhaft. Manchmal "verschluckt" sich Google auch, wenn beispielsweise einzelne Versionen zeitweise nicht erreichbar sind. Man sollte also regelmäßig - empfehlenswert ist einmal pro Monat - die angeführten Fehler aufnehmen und die monierten Seiten ­manuell überprüfen.
  • Für die Prüfung einzelner Seiten gibt es leider kein offizielles Tool von Google. Als Alternative und derzeit wohl bestes externes Tool bietet sich "hreflang.org" an. Dort können die URLs aus der Google Search Console geprüft werden. Falls es Probleme gibt, etwas im ersten Moment unverständlich erscheint, wird dies hier nachvollziehbar erklärt.

Die Google Search Console beschwert sich übrigens nicht, wenn auf einer Seite überhaupt keine "hreflang"-Codes zu finden sind. Um zu prüfen, ob alle Inhalte auch "hreflang"-Hinweise besitzen, sollte man daher auf Crawler wie "Screaming Frog SEO Spider" zurückgreifen, die das einfach und übersichtlich prüfen.

Vorteile für Unternehmen

"Hreflang"-Tags sind ein wirksames Werkzeug, um Besucher von der Suche zielgenau auf eine Seite zu führen. In der Praxis kommt es jedoch zu Fehlern, die sich aber durch regelmäßige Prüfung der Codes vermeiden lassen. Jedes Unternehmen profitiert davon, wenn alles korrekt implementiert ist: Besucher steigen in der überwiegenden Zahl der Fälle auf passenden Seiten ein und können dort mit den richtigen Angeboten versorgt werden.

SEO und SEA bilden das Dreamteam im Online-Marketing. Aktuelle Trends, Zahlen, Learnings und mehr bietet der wöchentliche SEO/SEA World Newsletter, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. >> Zum kostenlosen Newsletter
Das könnte Sie auch interessieren