Ask Me Anything AMA-Nachklang: Noch offene SEO-Fragen
Vor wenigen Tagen beantwortete eology im Zuge des neuen INTERNET WORLD Business-Formats AMA User-Fragen zum Thema SEO. Auch der Redaktion selbst stand die Agentur noch Rede und Antwort.
Um Antworten auf alle kleinen und großen Fragen der SEO - und SEA-Welt geben zu können, startete INTERNET WORLD Business zusammen mit der Online-Marketing-Agentur eology das neue Format "Ask Me Anything" (AMA). Eine Stunde lang standen Geschäftsführer Axel Scheuering gemeinsam mit Christian Stephan, Senior Consultant SEO / SEA bei eology Usern Rede und Antwort.
Aber auch der Redaktion stand eology noch für ein Interview zur Verfügung:
Es ist ja bekannt, dass Google mobile-optimierte Seiten besser bewertet als Seiten, die keine mobile Variante bereitstellen. Gibt es bei der Bewertung von Google Unterschiede, um welche mobile-Variante (Responsive Design, m.domain etc.) es sich handelt?
eology: Genau so ist es. Seit dem 21. April 2015 ist die mobile Optimierung ein Rankingfaktor zur Ausspielung der mobilen Suchergebnisse. Für Google ist in erster Linie wichtig, dass die Inhalte auch auf einem Smartphone gut zu erkennen sind. Jeder kann mit dem kostenlosen Mobile-Test-Tool von Google überprüfen lassen, ob dies bei seiner Website so ist: https://www.google.de/webmasters/tools/mobile-friendly/.
Wer sich detaillierter mit der Mobile-Optimierung seiner Website beschäftigen möchte, findet in Google’s "Leitfaden für Mobilgeräte" wertvolle Tipps dazu. Darin werden auch spezielle SEO-Aspekte beschrieben.
Welche mobile-Variante man verwendet spielt keine Rolle. Google empfiehlt "Responsive Design", da hier weniger Fehler in der Umsetzung gemacht werden.
Google schaut immer mehr auf User Signals und bezieht diese stark in sein Ranking mit ein. Wie stark werden letztendlich Bounce Rate, Time on Site und CTR von Google gewichtet?
eology: Solche User-Signals sind inzwischen für Google wichtige Rankingsignale. Aktuelle Studien untersuchen, in wie weit einzelne Signale, wie etwa die CTR mit guten Google-Rankings einhergehen. Man spricht dabei von Korrelation. Die Ergebnisse solcher Studien zeigen ganz klar, dass Bounce Rate, CTR oder die Time on Site ähnlich hohe Korrelationen mit guten Rankings zeigen, wie klassische SEO-Signale, wie die Anzahl der Backlinks oder die Keywordverwendung im Body-Bereich einer Webseite.
Gibt es eine Liste oder eine Seite, wo man sieht, was sich durch die Google Updates verändert hat respektive welche Faktoren Google mehr berücksichtigt?
eology: Ja, die gibt es. Der SEO-Toolanbieter Sistrix erstellt eine solche Übersicht sogar für jede Website individuell. Unter folgender Adresse kann jeder eine x-beliebige Domain eingeben und die Auswirkungen der verschiedenen Google-Updates auf diese Seite nachvollziehen: http://www.sistrix.de/google-updates
Lässt sich der "Wettbewerb" im Google Keywordplanner aus dem SEA-Bereich auch darauf übertragen, um einschätzen zu können, wie schwer es ist gut zu ranken? Respektive ranke ich mit einer Seite besser, wenn der Wettbewerb "niedrig" ist?
eology: Die Wettbewerbsdaten aus dem Google Keywordplanner beziehen sich zu allererst auf den AdWords-Bereich und liefern Erkenntnisse darüber, wie umkämpft die Anzeigenplätze in Googles Auktionssystem sind. Daher sollte man diese Daten im SEO-Bereich "mit Vorsicht genießen" und lieber andere Daten heranziehen, um zu beurteilen, wie einfach oder schwer es wird mit einem bestimmten Keyword im organischen Bereich von Google gut zu ranken. Insbesondere sollte man sich die Anzahl der von Google indexierten Seiten überprüfen. Dies gibt einen ersten Eindruck, wie viele Seiten bereits um dieses Keyword konkurrieren. Aber auch ein Blick in die Top-10 ist sehr aufschlussreich. Ranken bereits Top-Brands oder gut optimierte kleinere Mitbewerber, wird es wahrscheinlich eher schwer in die Top-10 vorzustoßen. Es sei denn man ist selbst eine Top-Brand für dieses Keyword oder kann mit einer aus SEO-Sicht starken Website und damit entsprechender SEO-Power in die Top-10 vorstoßen.
Wir sind uns nicht ganz sicher welches SEO-Tool wir uns zulegen sollen. Könnt ihr da eine Empfehlung aussprechen?
eology: Es gibt leider nicht DAS universell passende SEO-Tool. Zuerst gilt es zu klären, was genau man mit dem Tool analysieren möchte: OnPage-SEO, Backlinks, Visibility und Rankings? Dann stellt sich freilich noch die Frage danach, was das Tool kosten darf. Denn die Preise und auch der damit verbundene Funktionsumfang der Tools unterscheiden sich enorm. Gängige SEO-Tools, die auch wir häufig benutzen sind: Sistrix, Searchmetrics, OnPage.org, Linkresearchtools, Seolyze (alle kostenpflichtig). Google Search Console, Open Site Explorer, das Browser-Add-On MozBar sind kostenfreie Analysetools, die wir auch häufig im Einsatz haben.
"Social Media Marketing sollte nicht aus SEO-Gründen betrieben werden"
Wird eine Mindestanzahl an Wörtern benötigt um bei Google ranken zu können?
eology: Es hängt immer vom Wettbewerb ab. Wenn man in einer Nische gut ranken möchte, in der auch die anderen Websites wenig oder keinen Content haben, reicht es z. T. schon aus, in das Title-Tag das entsprechende Keyword zu schreiben. Wir nutzen WDF*IDF-Analysetools, um herauszufinden, wie viel Content die Mitbewerber haben und welche Begriffe sie nutzen. So erhält man einen guten Eindruck davon, wie viel Text man selbst eventuell haben sollte.
Werden Seiten mit Bildern von Google besser bewertet als Seiten ohne Bilder?
eology: Das Nutzen von Bildern kann die User-Signale einer Webseite stark verbessern. Weil man nicht nur Text sieht, kann die Besuchsdauer höher und die Absprungrate niedriger sein. Bilder können also ein indirektes Rankingsignal sein. Dass Bilder in jedem Fall zu besseren Rankings führen, kann man jedoch nicht pauschal so sagen.
Beeinflussen zusätzliche Informationen (Stichwort schema.org) das Ranking?
eology: Das Auszeichnen von Daten mit Schema.org hilft Google zu verstehen, welche Art von Daten sich auf einer Seite befinden und kann im Snippet (Suchergebnis bei Google) dazu führen, dass dem Google-Nutzer bereits im Suchergebnis zusätzliche Daten angezeigt werden. Zum Beispiel Bewertungs-Sternchen, Produktverfügbarkeit oder Preis. Dies kann zu einer höheren Klickrate führen, was wiederum ein positives Rankingsignal ist.
Nimmt Google die Inhalte von einer Seite mit "Infinite Scrolling" wahr?
eology: Ja, wenn man ein paar Coding-Richtlinien beachtet, die Google hier beschreibt: http://googlewebmastercentral.blogspot.de/2014/02/infinite-scroll-search-friendly.html
Sind sogenannte SEO-Texte am Ende der Website überhaupt noch sinnvoll oder spielen diese für Google gar keine Rolle mehr?
eology: Reine SEO-Texte sind weder am Anfang, noch am Ende einer Seite sinnvoll. Wenn man Text auf seiner Website platziert, sollte dieser immer eine Daseinsberechtigung haben und insbesondere für den Besucher einen Mehrwert bieten. Google gewichtet Inhalte, die weiter oben auf einer Seite stehen höher. Aber auch Inhalte im unteren Bereich einer Website werden von Google gelesen und spielen eine Rolle für die Relevanzbeurteilung im Algorithmus.
Beachtet Google Backlinks, die von Wikipedia ausgehen?
eology: Links von Wikipedia sind mit dem NoFollow-Attribut gekennzeichnet, sodass der Googlebot diesen Links nicht folgt, um auf die dahinter liegende Website zu gelangen. Den Link sieht der Googlebot aber in jedem Fall. Ein Link von Wikipedia ist ein sehr vertrauenswürdiger Link und kann sich deshalb positiv auf den Trust-Faktor des Backlinkprofils einer Website auswirken.
Ist es sinnvoll Produktbewertungen von Google indexieren zu lassen?
eology: Gerade auf Produktseiten hat man oft das Problem, dass die Produktbeschreibung nicht besonders gut optimiert ist und oftmals ein Duplikat zur Herstellerbeschreibung darstellt, die viele andere Shops auch verwenden. Demnach kann es sinnvoll sein, dass Produktbewertungen auch von Google gelesen werden können, da sie ja auch Content darstellen und somit die einzelnen Produktseiten individueller machen.
Wie sehr wirken sich Links aus sozialen Netzen auf mein Google Ranking aus?
eology: Ob solche "Social Signals“ sich auf das Google Ranking auswirken, darüber streitet sich die SEO-Welt. Von Google gibt es Aussagen, die vermuten lassen, dass dem nicht so ist. Aktuelle SEO-Studien zeigen, dass Social Signals mit guten Google-Rankings einhergehen. Wobei man nicht sicher weiß, ob Webseiten gut ranken, WEIL sie viele Links oder Likes von Facebook haben oder ob sie diese ganzen Links und Likes bekommen, weil sie einfach bekannt sind und auch über Google gut gefunden werden. Generell gilt: Social Media Marketing sollte nicht aus SEO-Gründen betrieben werden, sondern hat eine eigene Daseinsberechtigung.