INTERNET WORLD Logo Abo

INTERNET WORLD Business Hochschul-Guide Wo die Online-Profis von morgen lernen

Neuauflage - überarbeitet und erweitert! Aufgrund der großen Resonanz haben wir den Hochschul-Wegweiser der INTERNET WORLD Business, vor einigen Tagen erstmals veröffentlicht, bereits erstmals erweitert und aktualisiert. Die wichtigsten Universitäten und Fachhochschulen, die Studiengänge rund um die Themen E-Commerce, Online-Marketing und Online-Management anbieten, auf einen Blick.

Neue Angebote und neue Sortierung: Wir haben unseren Hochschul-Guide überarbeitet und um neue Angebote ergänzt. In unserer Übersicht finden Sie Hochschulen, Universitäten und Akademien nach Städten sortiert sowie internationale Angebote und Fernhochschulen. Die möglichen Spezialisierungen sind vielfältig - neben E-Business oder Online-Marketing werden inzwischen auch Studiengänge mit dem Schwerpunkt Social Media angeboten. In unserem Hochschul-Guide bieten wir einen Überblick: 

Übrigens: Der ursprüngliche Link, der die Bezeichnung "Hochschulkompass" enthielt, funktioniert nicht mehr, da die Hochschulrektorenkonferenz ein eigenes Angebot unter diesem Namen betreibt und sich den Begriff als Marke schützen ließ.


Bad Vilbel:
Akademie für Online-Marketing: Online-Marketing

Berlin:

- BiTS Business and Information Technology School: Communication & Media Management 
Die Dialog Akademie: Fachwirt/in Online-Marketing, Social Media
SRH Hochschule Berlin: BWL mit Schwerpunkt E-Business und Social Media
Steinbeis School of Management and Innovation: Digital Media Marketing
Universität der Künste Berlin / Universität St. Gallen: Leadership in Digitaler Kommunikation

Cottbus:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus: E-Business

Darmstadt:
Hochschule Darmstadt: BWL mit Schwerpunkt New Media Marketing

Essen:
- Universität Duisburg-Essen: E-Entrepreneurship / E-Business 

Frankfurt:
Die Dialog Akademie: Fachwirt/in Online-Marketing, Social Media

Furtwangen:
Hochschule Furtwangen: WirtschaftsNetze

Hamburg:
Die Dialog Akademie: Fachwirt/in Online-Marketing, Social Media
Hochschule Fresenius: Medien- und Kommunikationsmanagement mit Schwerpunkt Online Management
- Macromedia: Digital Media Management
Macromedia: Media and Communication Management

Heilbronn:
Hochschule Heilbronn: Wirtschaftsinformatik / E-Business

Idstein:
Hochschule Fresenius: Medien- und Kommunikationsmanagement mit Schwerpunkt Online Management

Iserlohn:
- BiTS Business and Information Technology School: Communication & Media Management 

Koblenz:
- Universität Koblenz-Landau: Web-Science 

Köln:
Die Dialog Akademie: Fachwirt/in Online-Marketing, Social Media
Hochschule Fresenius: Medien- und Kommunikationsmanagement mit Schwerpunkt Online Management
- Fachhochschule Köln: Social Media Manager

Krefeld:
Hochschule Niederrhein: E-Business

Leipzig:
- Leipzig School of Media: Mobile Marketing

Lüneburg:
- Leuphana Universität: Minor E-Business 

München:
Bayerische Akademie für Werbung und Marketing: Dialog- / Online Marketing
Die Dialog Akademie: Fachwirt/in Online-Marketing, Social Media
Hochschule Fresenius: Medien- und Kommunikationsmanagement mit Schwerpunkt Online Management
- Institut des Interaktiven Handels: Logistiker/-in im Distanzhandel
IHK Akademie: Online Marketing Manager, Social Media Manager
Macromedia: Media and Communication Management
Steinbeis School of Management and Innovation: Digital Media Marketing
Rid Stiftung: Weiterbildung zum E-Commerce Manager  
Wildner Akademie: Weiterbildung zum Online Marketing Manager 

Neu-Ulm:
Hochschule Neu-Ulm: Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation

Oldenburg:
Jade Hochschule: Tourismuswirtschaft mit Schwerpunkt Medienwirtschaft und E-Commerce

Pforzheim:
Hochschule Pforzheim: BWL/Werbung mit Online-Marketing-Bezug

Ravensburg:
Duale Hochschule Baden-Württemberg: Dialog- und Online-Marketing

Remagen:
RheinAhrCampus Remagen: BWL mit Schwerpunkt Logistik und E-Business

Stuttgart:
Die Dialog Akademie: Fachwirt/in Online-Marketing, Social Media
- Hochschule der Medien Stuttgart: Elektronische Medien

Wedel:
Fachhochschule Wedel: E-Commerce

Weingarten:
Hochschule Ravensburg-Weingarten: Wirtschaftsinformatik und E-Business

Würzburg:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt: E-Commerce

ÖSTERREICH
Hagenberg:
- FH Oberösterreich: Kommunikation, Wissen, Medien 

Krems: 
- Donau Universität Krems: Online Media Marketing

Linz:
FH Oberösterreich: Digital Business Management / Marketing und Electronic Business

Steyr:
FH Oberösterreich: Digital Business Management / Marketing und Electronic Business


Birmingham:
Birmingham City University: Social Media

Manchester:
University of Salford: Social Media
- Manchester Metropolitan University: Digital Business Management

SCHWEIZ
St.Gallen:
Universität der Künste Berlin / Universität St. Gallen: Leadership in Digitaler Kommunikation 

FERNHOCHSCHULEN / ORTSUNGEBUNDEN
- AKAD: BWL mit Schwerpunkt E-Commerce
Explido Academy: Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Fernschule Weber: Online Marketing und E-Commerce
Forum Fachseminare: Business Manager Social Media
- IST-Studieninstitut: New Media Management Sport, Social Media Tourisms/Recruiting
Social Media Akademie (SMA): Social Media
- Verlag Dashöfer: SEO Manager
Wilhelm Büchner Hochschule: Digitale Medien mit Vertiefung Social Media

Sie vermissen ein Angebot? Schreiben Sie uns: till.dziallas@internetworld.de

Akademie für Marketing-Kommunikation: Online-Marketing

Die Akademie für Marketing-Kommunikation bietet das hochschulzertifizierte Studium und den Abschluss zum "Certified Online-Markteting-Manager (SHB)" an. Mit dem Abschluss können Credit-Points für ein späteres Bachelor- oder Master-Studium erworben werden. Das Studium beinhaltet Themen wie die Entwicklung einer Online-Strategie, Steuerung eines Webautritt-Aufbaus, CRM, E-commerce, Suchmaschinen-Strategien, Mobile-Marketing, Online-Kommunikation, sowie Planung von Online-Werbekampagnen. 

Ziel der Weiterbildung ist nach Angaben der Akademie, "Mitarbeitern, die im Marketing, in der Kommunikation oder im Vertrieb tätig sind, das Rüstzeug für eine professionelle Einbeziehung aller Online-Marketing-Aspekte zu vermitteln und ihnen die fachliche Grundlage für die Arbeit mit den Spezialisten zu vermitteln." Absolventen sollen dazu befähigt werden, die Planung, Koordination und Organisation der Online-Aktivitäten eines Unternehmens zu übernehmen oder beratend tätig zu sein.

 << Zurück zur Übersicht

Birmingham City University: Social Media

Die Birmingham City University bietet als eine der ersten Universitäten einen Studiengang speziell für soziale Netzwerke an.

"Für manche hat Social Media das Potenzial, die Machtverhältnisse zwischen Bürgern und dem Staat zu verändern, andere sehen darin einfach nur eine Möglichkeit, Menschen effektiver zu erreichen und sie in den Geschäftsverkehr einzubinden. In jedem Fall gibt es Möglichkeiten für Social-Media-Profis, in ihrem Bereich einiges zu bewirken", schreibt die Universität.  

Im Laufe des Studiums sollen Social Media und deren Entwicklung wissenschaftlich untersucht und hinterfragt werden. Voraussetzung für das zweisemestrige Studium ist ein abeschlossenes Bacherlor Studium. Absolventen erwerben den "Master of Arts in Social Media". Sie sollen unter anderem Unternehmen oder Organisationen unterkommen und deren Kommunikations-Strategien unterstützen.

<< Zurück zur Übersicht

Brandenburgische Technische Universität Cottbus: E-Business

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus bietet den Masterstudiengang "E-Business" an.

Das Studium schließt an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem E-Business-orientierten Studiengang an (Bachelor, Diplom, auch FH-Diplom) und setzt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Informatik voraus. Es soll Studierende auf eine leitende Tätigkeit in Unternehmen sowie in Forschung und Entwicklung vorbereiten.

Das Master-Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. "Der Abschluss ermöglicht den Einstieg in entsprechend hochwertige Berufstätigkeiten. Der Übergang zu einem Promotionsstudium stellt ebenso eine Option dar und eröffnet den Zugang zu Spitzenstellungen in Wissenschaft und Industrie", heißt es auf der Internetseite der Universität.

<< Zurück zur Übersicht

Die Dialog Akademie: Fachwirt/in Online-Marketing, Social Media

Die Dialog Akademie bietet den neuen berufsbegleitenden Studiengang "Fachwirt/in Social Media BVDW" an. Der Studiengang soll sämtliche Facetten von Social Media abdecken. "Doch es geht um mehr als nur um die Vermittlung von Fachwissen. Entscheidend ist, wie das Thema Social Media in die Kommunikationsstrategie sinnvoll integriert werden kann und sollte", schreibt die Akademie.

Das Diplom "Fachwirt/in Social Media" wird nach Absolvierung der Grundlagen, Basis Fachmodule und Profession Fachmodule im Bereich Social Media verliehen. Für Interessenten, die unter akuter Zeitknappheit leiden, soll es den Praxis-Crashkurs zum Social Media Manager geben. 

Zudem wird die Weiterbildung für Professionals und Einsteiger "Fachwirt/in Online Marketing angeboten. Die Studieninhalte sollen die Facetten des Website-Projektmanagements und des Online Marketings abdecken: "Aufbauend auf dem notwendigen Grundlagenwissen, vermitteln die disziplinären Module sowohl die Basics zu etwa Technik, Diensten oder Broadband, als auch die professionellen Inhalte der digitalen Wirtschaft." Auf dem Lehrplan stehen unter anderem Online-Marketing und -Werbung, E-Business, Digitaler Dialog und Erfolgskontrolle. Fallstudien, Projekte, Gruppenarbeit und Exkursionen sollen die theoretische Wissensvermittlung ergänzen.

<< Zurück zur Übersicht

Duale Hochschule Baden-Württemberg: Dialog- und Online-Marketing

Ab Herbst 2013 können Studenten sich erstmalig für einen Studienplatz mit der Vertiefung "Dialog- und Onlinemarketing" an der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Ravensburg einschreiben. Entwickelt wurde der neue Studiengang von den beiden Branchenverbänden Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und Deutscher Dialogmarketing Verband (DDV), mit dem Ziel, Unternehmen mit Schwerpunkt Dialog- und Online-Marketing bei der Qualifizierung ihrer Fach- und Führungskräfte zu unterstützen.

Theoretische Studienabschnitte sollen im Dreimonatsrhythmus mit Praxisphasen in kooperierenden Unternehmen wechseln. Neben klassischen BWL-Inhalten sollen ab dem ersten Semester auch marketingspezifische Inhalte vermittelt werden, ergänzt um Vorlesungen des Dialog- und Onlinemarketings.

Das Studium endet nach sechs Semestern mit dem Bachelor-Abschluss (B.A.). Zugangsvoraussetzungen sind ein Ausbildungsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen und die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.

<< Zurück zur Übersicht

Fachhochschule Wedel: E-Commerce

Die Fachhochschule Wedel bietet in Kooperation mit der Otto Group den Studiengang "E-Commerce" an. Der Studiengang setzt sich aus einem siebensemestrigen Bachelor- und einem dreisemestrigen Master-Studium zusammen und schließt mit dem Bachelor und Master of Science (B.Sc. und M.Sc.) ab.  

Während des Bachelor-Studiums, das auch zwei Praxisphasen vorsieht, sollen Studenten eine fundierte Grundlagenausbildung erhalten. Absolventen arbeiten vor allem an der Schnittstelle zwischen Informationstechnik und Vertrieb: "Sie entwickeln E-Commerce-Plattformen, wählen System-Komponenten für diese aus oder verbessern sie. Sie sind beschäftigt als Web-Developer und Web-Analysten, als Online-Produkt-Manager oder als Prozess- und Projekt-Manager sowie im Multi-Channel-Marketing", schreibt die Hochschule.

Der Master-Studiengang kann auch berufsbegleitend absolviert werden. Er soll bei der Weiterentwicklung der Methodenkompetenz helfen und Führungskompetenz vermitteln. Master-Absolventen sollen einen Überblick über alle Vertriebskanäle eines Unternehmens haben, neue Kundensegmente erschließen und neue Märkte erkunden. Sie sollen als Projektleiter in den Bereichen E-Commerce, Business-Development oder als Technische Projektmanager eingesetzt werden.

Zudem soll ab 1. August 2013 in Kooperation mit Otto der duale Bachelor-Studiengang E-Commerce angeboten werden. Die stark praxisorientierte viereinhalbjährige Ausbildung soll die Grundlagen der Informatik mit denen der Betriebswirtschaft verknüpfen und damit die nötigen Voraussetzungen für einen beruflichen Einstieg im Bereich des digitalen Handels schaffen. Im Lehrplan stehen Fächer wie innovative Softwareparadigmen, Online Marketing, Web-Analytics sowie E-Commerce-Systeme und Usability. Praktische Fertigkeiten sollen die Studierenden während der Praxisphasen bei Otto erlernen. Geplant sind insgesamt vier Einsätze: je zwei im E-Commerce/IT-Bereich und je ein Einsatz im Category-Bereich sowie in einem Bereich nach Wahl. Die Ausbildungsvergütung und Studiengebühren übernimmt Otto, die Studenten beteiligen sich mit einem Eigenanteil. Zugangsvoraussetzungen sind die Hochschulreife beziehungsweise Fachhochschulreife sowie gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch.

<< Zurück zur Übersicht

Hochschule Fresenius: Medien- und Kommunikationsmanagement mit Schwerpunkt Online-Management

Die Hochschule Fresenius bietet den Bachelor-Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement mit Schwerpunkt Online-Management an. Der sechssemestrige Studiengang soll eine Basis für angehende Medien- und Kommunikationsmanager bieten. 

Kenntnisse werden in diesen Bereichen vermittelt: Medien- und Kommunikationsmanagement, Marketing, Personalmanagement, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Medien- und Wirtschaftsrecht, Entrepreneurship, Rechnungswesen, Mathematik und Statistik sowie Soft Skills.

"Als Medien- und Kommunikationsmanager erfahren Sie durch Ihre Kompetenzen in wirtschaftswissenschaftlichen sowie medien- und kommunikationsspezifischen Fächern eine große Einsatzbreite sowie Akzeptanz und Aufstiegschancen in der Medien- und Kommunikationsbranche", schreibt die Hochschule. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem Medienunternehmen, PR-Agenturen und Marketingabteilungen. 

<< Zurück zur Übersicht

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt: E-Commerce

Der Studiengang "E-Commerce" an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt ist in der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik angesiedelt. Der Bachelor-Studiengang startete im Oktober 2011.

"Der Studiengang wurde nicht einfach nur aus Vorlesungen anderer Studiengänge zusammengesetzt, sondern ist eigenständig konzipiert - und konsequent auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet", schreibt die Hochschule. Zu den Inhalten zählen unter anderem Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik, Unternehmensgründung und -führung, Einführung in Webtechnologien, Content Engineering und Multimedia-Datenbanken, Suchmaschinen Marketing,  Wirtschafts- und IT-Recht, Englisch und Mathematik. 

Wahlfächer wie Trafficmanagement und Website-Optimierung oder Psychologie werden im 5. Semester, nach dem Praxissemester angeboten.

<< Zurück zur Übersicht

Hochschule Heilbronn: Wirtschaftsinformatik / E-Business

Die Hochschule Heilbronn bietet den Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsinformatik" (ehemals Electronic Business) an. Inhaltlich liegt der Fokus auf Online-Medien, Web-Technik und E-Business. Das Electronic Business Institut (EBI) an der Hochschule Heilbronn entstand 2008 aus dem Studiengang.

Absolventen können beispielsweise als E-Business oder IT-Manager, als Projektmanager, im Online-Marketing oder als IT-Architekten arbeiten. Helmut Beckmann, Direktor des EBI erklärt: "Im Vergleich zu herkömmlichen Wirtschaftsinformatikstudiengängen zeichnet sich unser Studiengang durch einen hohen Praxisbezug und die geschäftsorientierte Anwendung von Internet-Technologien aus. Viele fächerübergreifende Veranstaltungen garantieren das Zusammenspiel von Wirtschaft und Informatik."

<< Zurück zur Übersicht

Hochschule Niederrhein: E-Business

Zum Wintersemester 2012/13 führt die Hochschule Niederrhein den Masterstudiengang "E-Business" ein. Inhaltlich soll der Studiengang,der organisatorisch beim Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen angesiedelt ist, eng mit dem eWeb-Research-Center der Hochschule verknüpft sein.

Der neue Studiengang verfolge das Ziel, "qualifizierte Führungskräfte für die boomende Online-Branche mit einem Schwerpunkt auf 'E-Business' unter besonderer Berücksichtigung von E-Commerce und Multi-Channel-Retailing auszubilden" , so die Hochschule. Die Veranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten, damit soll der Internationalität des Arbeitsumfeldes Rechnung getragen werden. Nach vier Semestern Regelstudienzeit erwerben die Abolventen einen Master of Science (M.Sc.).

Die Veranstaltungen sollen unter Leitung von Silvia Zaharia (BWL, International Sales Management), Gerrit Heinemann (BWL, Managementlehre und Handel) Michael Schleusener (BWL, Marketing) durchgeführt werden. "Die Einsatzmöglichkeiten für die Studierenden dieses neuen Masterstudiengangs sind vielfältig, die Nachfrage am Arbeitsmarkt ist riesig", begründet Zaharia die Einführung des neuen Studiengangs: "Wir haben im Rahmen von Gesprächen mit Unternehmern aus der Praxis den Eindruck gewonnen, dass ein sehr hoher Bedarf an einer qualifizierten Ausbildung besteht. Auch im benachbarten Ausland gibt es bisher solche Angebote kaum".

<< Zurück zur Übersicht

Hochschule Ravensburg-Weingarten: Wirtschaftsinformatik und E-Business

Die Hochschule Ravensburg-Weingarten hat das Themengebiet E-Business in den Studienplan der Wirtschaftsinformatik mit eingebaut. Die Hochschule begründet das so: "Zentraler Gegenstand der Wirtschaftsinformatik ist das Informations- und Kommunikationssystem von Organisationen. Zu diesem gehört heute (viel stärker als vor 10 Jahren) die Einbindung in die informationelle Umwelt. Diese wird mit Hilfe des Markt- und Kommunikationsmediums Internet / E-Business geleistet. In der Zukunft wird das Thema 'Extended Enterprise' gleichgewichtig neben den Themen rund um die unternehmensinternen Informations- und Kommunikationssysteme stehen." 

Der siebensemestrige Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsinformatik und E-Business" wird an der Hochschule seit dem Semester 2005/06 angeboten. Die Hochschule wirbt mit einem praxisnahen Studium, kleinen Studiengruppen, der Verbindung von BWL und Informatik, dem Einsatz moderner Werkzeuge wie SAP, Navision oder IBM Rational Team Concert, der großen Nähe zu den Professoren und dem Kompetenzzentrum E-Commerce Schwaben (KECoS). 

Wer den Bachelor of Science erworben hat, kann einen weiterführenden Masterstudiengang in Weingarten anhängen. Viele Firmen aus der Region bieten zudem die Möglichkeit, Praktika, Projektarbeiten oder Forschungsarbeiten durchzuführen.

<< Zurück zur Übersicht

RheinAhrCampus Remagen: BWL mit Schwerpunkt Logistik und E-Business

Der RheinAhrCampus Remagen (RAC) bietet die Möglichkeit, BWL mit dem Schwerpunkt Logistik und E-Business zu studieren. Der als Präsenzstudium angebotene viersemestrige Masterstudiengang baut auf einem Bachelor oder vergleichbaren Studiengang auf, der mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen worden ist. 

Das Studienprogramm ist in Basis und Pflichtmodule aufgeteilt. Zudem können Aufbaumodule frei kombiniert werden. Es soll betriebswirtschaftliche Kenntnisse vertiefen und gleichzeitig auf berufliche Spezialisierungen mit Zukunftsperspektiven vorbereiten, deshalb kann der Bereich E-Business als Schwerpunktthema gewählt werden: " Mit der Vertiefungsrichtung Logistik und E-Business finden Master-Absolventen interessante Aufgaben un Unternehmen aus den Breichen Industrie und Handel , Logistikdienstleistungen und Verkehr, Recycling und Entsorgung oder im Dienstleistungssektor mit Problemstellungen aus dem elektronischen Handel oder der Informationstechnik", schreibt die Hochschule. Lehrsprachen sind Deutsch und Englisch.

<< Zurück zur Übersicht

Rid Stiftung: Weiterbildung zum E-Commerce Manager

Die Rid Stiftung aus München hat ihr Seminarprogramm erweitert und bietet eine Weiterbildung zum E-Commerce-Manager an. Zielgruppe der Weiterbildung sind Unternehmer und unternehmerischer Nachwuchs. 

Vermittelt werden soll umfangreiches Know-how für das Management und den Ausbau des E-Commerce- und Multichannel-Geschäfts:  "Dabei wird in einer 360-Grad-Sichtweise umfangreiches Wissen über Strategie, Ziele, Aufbau, Gestaltung und Optimierung, Betrieb und Weiterentwicklung sowie Vermarktung eines Online- Shops vermittelt", schreibt die Stiftung.

Das Wissen wird während eines Zeitraums von 12 Monaten vermittelt, ergänzt durch praktische Übungen und Fallstudien am Pilotshop. Zwischen den Modulen arbeiten die Teilnehmer im eigenen Unternehmen, wo sie das erlernte Wiseen unmittelbar umsetzen sollen. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer eine Zertifizierung durch den bvh (Bundesverband des Versandhandels).

Teilnehmer sollten bereits über mehrjährige Berufserfahrung im Handel und/oder einen Studienabschluss verfügen. Darüber hinaus sind E-Commerce-Kenntnisse von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

<< Zurück zur Übersicht

SRH Hochschule Berlin: BWL mit Schwerpunkt E-Business und Social Media

Die SRH Hochschule Berlin bietet einen sechssemestrigen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt E-Business und Social Media in Vollzeit an. Das Studium soll eine Vertiefung akademischer Inhalte und Praxisanwendungen aus den Bereichen E-Business (zum Beispiel E-Commerce, Mobile Marketing, Cloud Computing) und Social-Media (zum Beispiel Blogging, Facebook, Web 2.0 ) anbieten.

"Die Lehrinhalte vermitteln berufsqualifizierendes aktuelles Wissen sowie Sozialkompetenzen für ein ganzheitliches, eigenständiges und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln", schreibt die Hochshule. 

Der Studiengang "Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt E-Business & Social Media" legt ein besonderes Augenmerk auf die "Entwicklung moderner Organisationsstrukturen, die die Schnittstelle 'Mensch-Maschine' intelligent gestalten". Er soll Studenten auf moderne Managementkonzepte vorbereiten, die durch die zunehmende mobile Vernetzung und die Dynamik des Internets erforderlich seien: " Vor dem Hintergrund des E-Business kommt Social Media-Technologien eine zentrale Bedeutung zu, die alle Unternehmensprozesse gleichermaßen begleitet." 

<< Zurück zur Übersicht

Macromedia: Media and Communication Management

Die 1993 gegündete Macromedia GmbH bietet mit der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation und der Macromedia Akademie jungen Menschen und Erwachsenen Aus- und Weiterbildungen mit Fokus auf die Medienbranche an.

Zu den Angeboten zählt der Bachelor- und Master-Studiengang Media and Communication Management. Das Bachelor-Programm gibt theoretische Einblicke und lehrt praktische Fähigkeiten für einen beruflichen Einstieg in der internationalen Medienbranche. Zu den angebotenen Schwerpunkten zählen Brand Management und Werbung, Unternehmenskommunikation und PR, Internet- und TV-Management sowie Rundfunk. Studenten sollen vom Austausch mit anderen MHMK-Kursen aus kreativen Bereichen wie Film, und Fernsehen, Medien- und Kommunikationsdesign oder Journalismus profitieren. Nach erfolgreich beendetem Abschluss können Absolventen entweder direkt in die Berufswelt einsteigen oder einen Master-Studiengang anhängen.

Der crossmedial ausgerichtete Master-Studiengang soll für Aufgaben des strategischen und operativen Managements qualifizieren. In Kombination mit betriebswirtschaftlichem Vertiefungswissen, Projekten und praktischen Anwendung in Case Studies sollen Studenten das notwendige Rüstzeug erhalten: "Sie werden in der Lage sein, Medienentwicklungen in den Gesamtzusammenhang gesellschaftlicher Veränderungen einzuordnen. Sie werden Medien verstehen, gestalten und führen können", schreibt Macromedia.

Macromedia unterhält Standorte in Berlin, Hamburg, Köln, München, Osnabrück und Stuttgart.

<< Zurück zur Übersicht

Fernschule Weber: Online Marketing und E-Commerce

Die Fernschule Weber bietet in Kooperation mit der Akademie für Kommunikationsmanagement (AKOMM) den Fernlehrgang "E-Commerce und Online-Marketing" an. Der Kurs soll dabei helfen, die Möglichkeiten und Grenzen von Online-Marketing und E-Commerce richtig einzuschätzen und dazu befähigen, eine Internetstrategie für ein Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen.

Dabei soll auch technisches Basiswissen vermittelt werden, um die Planung und Umsetzung, beispielsweise durch Web-Programmierung, aktiv mitgestalten zu können. Später sollen Pflege und Anpassung eines bestehenden Internetauftritts gemanagt werden. 

Die Dauer des Lehrgangs beträgt elf Monate, bei etwa zehn Stunden Lern- und Übungszeit pro Woche. Wer mehr Zeit investieren kann, hat die Möglichkeit, die Studiendauer zu verkürzen. Wer ein Hochschulstudium, einen entsprechenden Berufsabschluss oder mindestens drei Jahre Berufserfahrung nachweisen kann, hat die Möglichkeit, nach erfolgreicher Beendigung des Lehrgangs die Prüfung "Online-Marketing-Berater (AKOMM)" bei der AKOMM abzulegen und das entsprechende Zertifikat zu erlangen.

<< Zurück zur Übersicht

FH Oberösterreich: Digital Business Management / Marketing und Electronic Business

Die Fachhochschule Oberösterreich bietet zusammen mit der Johannes Kepler Universität Linz das Joint Masterstudium "Digital Business Management" an. Interessenten können sich online über die FH Oberösterreich bewerben.

Das FH/Uni Masterstudium legt den Fokus auf die Besonderheiten der zunehmend von Digitalen Medien und Technologien geprägten Geschäftswelt. Der viersemestrige berufsbegleitende Studiengang schließt mit dem Master of Science ab. Kurse finden an der Johannes Kepler Universität in Linz und am Campus Steyr der FH Oberösterreich statt, an der FH vorwiegend am Freitagnachmittag und Samstags ganztags. Aufgrund des flexiblen Studienplans ist auch ein Auslandssemester möglich. 

Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelor-Abschluss oder ein vergleichbares höherwertiges Hochschulstudium mit mindestens 20 ECTS an betriebswirtschaftlichen Inhalten sowie 20 ECTS IT- und E-Business-Inhalten.

Die FH Oberösterreich bietet zudem den sechsemestrigen Bachelor-Studiengang Marketing und Electronic Business an. Das interdisziplinär angelegte Studium soll ein umfassendes Wissen in den Bereichen Marketing, Internet und Management vermitteln. Während des letzten Semesters arbeiten Studenten eigenständig in einem Unternehmen an einem Projekt im Bereich des Marketing oder E-Business.  

Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Ein flexibler Stundenplan ermöglicht zudem ein Auslandssemester an einer der 100 Partneruniversitäten. Zulassungsvoraussetzung ist die Matura, Studienberechtigung, Berufsreife oder eigener zweisemestriger Studienbefähigungslehrgang der FH OÖ.

<< Zurück zur Übersicht

Hochschule Pforzheim: BWL/Werbung mit Online-Marketing-Bezug

Die Hochschule Pforzheim bietet den Studiengang  BWL/Werbung mit dem Schwerpunkt Markenkommunikation und Markenführung an. Der Studiengang ist eingebettet in ein grundständiges BWL-Studium (70 Prozent) und spezialisiert in 30 Prozent zu Kommunikationsfachleuten. 

Das Thema Online-Marketing kommt in verschiedenen Lehrveranstaltungen vor (unter anderem Werbung/ Marketingkommunikation, Werbepsychologie und Marktforschung, Dialogmarketing) und ist auch Gegenstand eigenständiger Veranstaltungen: Online-Marketing (klassische Online-Werbung, SEO/SEM, Affiliate, Website), Digitale Medienkonzeption und -produktion, Fotographie und Bildbearbeitung sowie Videoproduktion. Zudem wird ein Praxisprojekt mit digitalen Projekten aus der Unternehmenspraxis angeboten. Absolventen arbeiten später bei Agenturen für Online-Marketing und Werbung.

<< Zurück zur Übersicht

Jade Hochschule: Tourismuswirtschaft mit Schwerpunkt Medienwirtschaft und E-Commerce

Die 2009 gegründete Jade Hochschule in Oldenburg bietet für den siebensemestrigen Bachelor-Studiengang Tourismuswirtschaft den Schwerpunkt Medienwirtschaft und E-Commerce im Tourismus an. Die ersten drei Semester sollen ein Basiswissen vermitteln, mit Pflichtveranstaltungen wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung oder Wirtschaftsrecht. Während des vierten Semesters arbeiten Studenten mindestens zwanzig Wochen in einem Unternehmen, wo sie sich praktische Erfahrungen aneignen und ihr theoretisches Wissen einbringen sollen. Im fünften und sechsten Semester absolvieren die Studenten neben vertiefenden Pflichtveranstaltungen frei wählbare Studienpunkte. Im siebten Semester ist eine zweite, mindestens zehnwöchige Praxisphase vorgesehen. Alternativ können Studenten weitere Wahlpflichtfächer belegen. Die Bachelorarbeit wird im siebten Semester oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen geschrieben.

Als wählbarer Studienschwerpunkt wird "Medienwirtschaft und E-Commerce im Tourismus"  angeboten. In Teil A sollen Studierende projektorientiert arbeiten. Vermittelt werden Methoden, Kommunikationstechniken und Risikofaktoren der Projektplanung und des Projektmanagements. Sie arbeiten in tourismuswirtschaftlichen Projekten mit Multimedia- und E-Commerce-Funktionalität. Teil B und C sollen die Studierenden lernen, "umfassende multimediale Informations- und E-Commerce-Systeme mit grafischen Software-Entwicklungswerkzeugen zu realisieren, Anforderungen an speziell zu entwickelnde Software-Module zu formulieren und die Lösungen in ihre Systeme zu integrieren", wie es auf der Seite der Hochschule heißt. Die Studenten sollen befähigt werden, Zielgruppen, Marktbedingungen und -potentiale zu erkennen und die Anforderungen des elektronischen Marketings zu analysieren. 

<< Zurück zur Übersicht

University of Salford: Social Media

Die University of Salford in Manchester bietet den neunmonatigen Masterstudiengang "Social Media" in Vollzeit an. Der Kurs beleuchtet den historischen Kontext des Internets und analysiert es als ein gegenwärtiges sozio-kulturelles Phänomen. Gleichzeitig soll der Umgang mit Medien an der Schnittstelle zwischen Audio, Video und Online erlernt werden. Zudem ist ein Social Media-Projekt vorgesehen.

Die Universität hat einen neuen Mediencampus in der MediaCityUK errichtet. Zur Ausstattung gehören Forschungseinrichtungen, TV- und Radiostudios, digitale Medien- und Performance-Labs und Postproduktionssuiten. Studenten haben dort die Möglichkeit, mit Profis aus der Medienbranche zusammenzuarbeiten. Neben technologiebasierten Lehrangeboten, werden auch Kurse zu Journalismus, Animation und Produktion von Fernsehdokumentationen angeboten. 

<< Zurück zur Übersicht

Hochschule Neu-Ulm: Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation

Die Hochschule Neu-Ulm bietet den Bachelor-Studiengang "Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation" an. "Die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik stellt die Unternehmenskommunikation vor immer neue Herausforderungen und Möglichkeiten. Aktuelles Beispiel sind soziale Netzwerke, die längst Kommunikationsstrategien und -formen von Unternehmen verändert haben", schreibt die Hochschule. Gegenstand des interdisziplinären Studiengangs sind  die drei Bereiche IT, BWL und Kommunikation.

Die internationale Ausrichtung des Studiums soll die Studierenden auf die zunehmende Internationalisierung des Arbeitslebens vorbereiten. Lehrveranstaltungen werden ab dem fünften Semester ausschließlich auf Englisch gehalten, zudem werden Seminare über interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Management angeboten. Absolventen des Studiengangs arbeiten in Kommunikationsabteilungen. Weitere mögliche Tätigkeitsfelder sind Projektmanagement und Beratung, insbesondere in IT-Unternehmen.

<< Zurück zur Übersicht

Hochschule Darmstadt: BWL mit Schwerpunkt New Media Marketing

Die Hochschule Darmstadt bietet für einen Masterstudiengang in BWL die Spezialisierungsrichtung New Media Marketing an. Zulassungsvoraussetzung für den viersemestrigen weiterführenden Studiengang ist ein qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften mit der Gesamtnote 2,0 und besser. Der Studiengang soll vertiefende betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse vermitteln und die Studierenden für leitende Positionen in internationalen Organisationszusammenhängen sowie der öffentlichen Verwaltung befähigen.

Ab dem zweiten Studiensemester können verschiedene Spezialisierungsrichtungen ausgewählt werden. Neben Wirtschaftsprüfung, Steuern, Controlling, sowie Logistik und Information Management kann auch der Schwerpunkt New Media Marketing gewählt werden.  Die Studierenden legen sich jeweils auf eine Spezialisierungsrichtung fest, die aus ach Modulen à sechs Credit Points besteht. "In Kooperation mit nationalen und internationalen Unternehmen werden aus den Studienschwerpunkten heraus im 4. Semester das Master-Project durchgeführt sowie parallel die Master-Thesis angefertigt", schreibt die Hochschule.

<< Zurück zur Übersicht

Wilhelm Büchner Hochschule: Digitale Medien mit der Vertiefung Social Media

Die private Fernhochschule Wilhelm Büchner mit Sitz in Darmstadt bietet den interdisziplinären Bachelor-Studiengang Digitale Medien an. Vermittelt werden die Planung, Konzeption, Gestaltung, technische Realisierung und Evaluation von interaktiven, multimedialen Anwendungssystemen. Studenten sollen auf eine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Informatik und Medienbereich vorbereitet werden. Zukünftige Arbeitsfelder ergeben sich in der der IT-Branche, der Telekommunikation, in Werbung und PR sowie in Kultur und Forschung.

Als Vertiefungsrichtung kann der Schwerpunkt Social Media gewählt werden, der für die Bereiche Marketing und Öffentlichkeitsarbeit qualifizieren soll. Die Dauer des Studiums beträgt sieben Leistungessemester. Die Betreuungszeit kann gebührenfrei um 21 Monate verlängert werden. Das Fernstudium kann jederzeit aufgenommen werden und ermöglicht ein individuelles Lerntempo. 

<< Zurück zur Übersicht

Hochschule Furtwangen: WirtschaftsNetze

Die Hochschule Furtwangen bietet den siebensemestrigen Bachelor-Studiengang WirtschaftsNetze mit dem Schwerpunkt E-Business speziell für Frauen an. Studentinnen haben die Möglichkeit, zwischen den Schwerpunkten Tourismus/eTourismus und Marketing zu wählen.  Die Ausbildung beinhaltet ein Mentorenprogramm und  bietet eine Mischung aus E-Business Desigen, BWL, Informatik, E-Business und Sozialkompetenz.  An den ACQUIN akkreditierten Studiengang kann ein Masterstudium angeschlossen werden. 

<< Zurück zur Übersicht

Social Media Akademie (SMA): Social Media

Die Social Media Akademie (SMA), betrieben durch die webculture GmbH in Mannheim/Berlin, bietet berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme für Kommunikations- und Marketingprofis, sowie Fach- und Führungskräfte zu Themen rund um Social Media und digitale Kommunikation. Interessenten können sich beispielsweise zum Social Media Manager, Online Marketing Manager oder Online Redakteur weiterbilden. Die SMA startete im April 2010 als rein virtuelle Online-Akademie. 

<< Zurück zur Übersicht

Steinbeis School of Management and Innovation: Digital Media Marketing

Die Steinbeis School of Management and Innovation an der wissenschaftlichen Steinbeis-Hochschule Berlin bietet berufsbegleitende und praxisorientierte Studiengänge mit Abschluss zum Bachelor of Arts, Master of Science oder MBA. Der berufsbegleitende zweijährige Masterstudiengang "Digital Media Marketing" vermittelt Online-Marketing-Profis Methoden, Kampagnen, Strategien und Tools des Online-Marketings. Ergänzend werden Marketing-, Kommunikations- und Management-Kompetenzen vermittelt. Der Lehrgang setzt sich aus einem Selbststudium zuhause und Präsenzphasen in Berlin und München (in der Regel alle vier bis sechs Wochen) zusammen.

<< Zurück zur Übersicht

Explido Academy: Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Die Augsburger Agentur für Performance-Marketing Explido vermittelt mit der 2012 gegründeten Explido Academy Grundwissen zu den Themen SEO-Controlling, Texten für das Internet und internationale Suchmaschinenoptimierung. Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Geschäftsführer, Marketing-Entscheider sowie Online-Manager aus mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Die Workshops können teilweise mit Kundenaudits zu Themen wie Wechselwirkungen von Social Media und SEO kombiniert werden. Ort, Termin, Dauer, Inhalte und Interaktionsgrad der Veranstaltungen können frei gewählt werden.

<< Zurück zur Übersicht

IHK Akademie: Online Marketing Manager, Social Media Manager

Die IHK Akademie München und Oberbayern bietet die Abschlüsse Online Marketing Manager und Social Media Manager an. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein IHK-Zertifikat verliehen. Voraussetzung sind die Teilnahme an dem gesamten Kurs und das erfolgreiche Bestehen des Abschlusstests. 

Das Seminar "Online Marketing Manager" analysiert anhand von Best-Practice- und State-of-the-Art-Beispielen Strategien, Methoden und Instrumente. die wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit liefern. Ein bestmöglicher Praxisbezug soll durch interaktive Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen gewährleistet werden. Effizient und intensiv: Die Lehrinhalte werden in 3 Modulen vermittelt. Zielgruppe des siebentägigen Seminars sind Verantwortliche und Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Werbung, Vertrieb, Produktmanagement und IT.

Die Fortbildung zum "Social Media Manager" vermittelt den Aufbau und die Steuerung eines selbständigen Social-Media Marketings. Teilnehmer sollen einen Überblick über alle wichtigen rechtlichen Aspekte bekommen, die Inhalte des Seminars werden mit Praxisbeispielen veranschaulicht. Zielgruppe der Fortbildung sind Fach- und Führungskräfte mit Marketing- und/oder Kommunikationsverantwortung.

 << Zurück zur Übersicht

Donau Universität Krems: Online Media Marketing

Die Donau Universität Krems bietet den viersemestrigen berufsbegleitenden Master-Studiengang Online Media Marketing an. Der im Oktober 2011 erstmals gestartete Lehrgang am Zentrum für Interaktive Medien des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien beschäftigt sich mit der Planung, Erstellung und Umsetzung entsprechender Konzepte und Kampagnen und vermittelt Überblickswissen in puncto Interface Design und Web-Technologien.

Zeitlich individuell gestaltbare Online-Lerneinheiten wechseln mit modulspezifischen Präsenztagen. Hinzu kommen Projektpräsentationen sowie die Verteidigung der Master Thesen. Absolventen sollen Kompetenzen für Berufe im Online Marketing, E-Commerce erwerben, können als Content oder Social Media Manager, (Web) Portal Manager oder Online PR-Referenten arbeiten. 

<< Zurück zur Übersicht

Hochschule der Medien Stuttgart: Elektronische Medien

Die Hochschule der Medien Stuttgart bietet den Master-Studiengang Elektronische Medien an. Mögliche Vertiefungsdisziplinen sind Unternehmenskommunikation, Audiovisuelle Medien und Medienwirtschaft. Studierende können einen der drei Schwerpunkte auswählen und zusätzlich interdisziplinäre Angebote aus den Nachbargebieten wahrnehmen. Absolventen erhalten den akademischen Titel Master of Arts (M.A.) mit einem Diploma Supplement ihrer Schwerpunktdisziplin.

Der Schwerpunkt Unternehmenskommunikation vertieft sozial- und kommunikationswissenschaftliche und journalismusnahe Aspekte mit der Medientheorie sowie mit betrieblicher und organisationaler Kommunikation

Der Schwerpunkt Audiovisuelle Medien stellt eine Kombination von Medientechnik und Mediengestaltung dar mit einer Fundierung in Technik und Ingenieurswesen.

Der Schwerpunkt Medienwirtschaft legt den Fokus auf betriebswirtschaftlichen Aspekte. Die Vertiefungsrichtung steht an der Schnittstelle zu den medialen Disziplinen Technik, Gestaltung und Kommunikation und wird durch volkswirtschaftliche Inhalte ergänzt.

<< Zurück zur Übersicht

FH Oberösterreich: Kommunikation, Wissen, Medien

Die Fachhochschule Oberösterreich bietet am Campus Hagenberg einen Bachelor- und einen Masterstudiengang "Kommunikation, Wissen, Medien" für die Bereiche Online-Medien/-Marketing/-Kommunikation/-Medienmanagement und Social Media an.

"Es braucht ExpertInnen, die nicht nur die entsprechende Technik beherrschen, sondern sich gleichzeitig in Menschen und Unternehmensstrukturen hineindenken können. Die Verbindung beider Komponenten ist entscheidend für die Entwicklung maßgeschneiderter Konzepte und damit Kernthema des interdisziplinären Studiums 'Kommunikation, Wissen, Medien'", schreibt die Hochschule über den sechssemestrigen Bachelorstudiengang. Zulassungsvoraussetzung sind die Hochschulreife, zum Besipiel Matura oder Abitur, der FH Oö– Studienbefähigungslehrgang, beziehungsweise eine Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung.

Bestandteil des weiterführenden viersemestrigen Masterstudiums (Vollzeit) ist neben der interdisziplinären Kernausbildung eine individuelle Profilbildung in ausgewählten Themenbereichen der Kommunikations-, Sozial-, Medienwissenschaften sowie in Webdevelopment und Social Media. In Projekten soll zudem Designkompetenz, Ideenfindung und konzeptionelles Denken gefördert werden.  

<< Zurück zur Übersicht

Bayerische Akademie für Werbung und Marketing: Dialog- / Online Marketing

Die Bayerische Akademie für Werbung und Marketing bietet den Fachstudiengang Dialog- / Online Marketing an. Der Lehrgang soll unter anderem das notwendige Wissen zu den Themen Suchmaschinenmarketing, Newsletter, Blogs und Conversion Optimierung vermitteln. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter und Nachwuchskräfte im Dialog-/Onlinemarketing sowie angrenzenden Funktionen.

"Dialogmarketing-Fachwirte arbeiten nach Ihrem Online Marketing Studium als Fach- und Führungskräfte in allen Branchen. Sie sind Dialogmarketing-, Onlinemarketing-, E-Commerce-, Customer Relationship, Affiliate- oder Database-Manager. Sie verantworten das Betreiben von Web-Portalen, konzipieren Kampagnen oder organisieren Communities. Sie sind Etat-Direktoren und Kundenberater oder leiten Agenturen", erklärt die Akademie. Der Umfang des Studiengangs beträgt 31 Studienwochenenden. Daran schließen sich zwei Monate an, in denen die Diplomarbeit geschrieben wird. Studienzeiten sind Freitag von 14.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 16.45 Uhr.

 << Zurück zur Übersicht

AKAD: BWL mit Schwerpunkt E-Commerce

Der Fernhochschulverbund AKAD bietet den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt E-Commerce an. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige aus allen Branchen. Im Anschluss an eine Grundlagenausbildung spezialisieren sich die Studierenden auf einen der fünf Schwerpunkte: Personalmanagement, Marketing, Bilanzmanagement und Controlling, Logistik, E-Commerce. 

Für die Seminarveranstaltungen müssen Studenten sich insgesamt etwa 42  Tage frei halten. Die Präsenzseminare sollen dabei helfen, den zu Hauser erarbeiteten Lernstoff anhand von praxisbezogenen Aufgabenstellungen zu vertiefen. Während des Studiums ist zudem ein 35-tägiges Praktikum vorgeschrieben. Berufstätige erbringen diese Leistung automatisch. Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um bis zu 24 Monate ist möglich. Der Abschluss in Betriebswirtschaftslehre soll zu einer Fach- oder Führungsposition im mittleren Management befähigen.

<< Zurück zur Übersicht

Universität der Künste Berlin / Universität St. Gallen: Leadership in Digitaler Kommunikation

Das Zentralinstitut für Weiterbildung der Universität der Künste Berlin bietet in Kooperation mit dem Institut für Medien und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen den Masterstudiengang Leadership in Digitaler Kommunikation an.  Das Programm soll berufsbegleitend wesentliche Aspekte der digitalen Kommunikation vermitteln. Zentraler Bestandteil des Studiums sind die Themenfelder Kommunikation, Management, Gestaltung und Leadership, die durch zwei Projektmodule abgerundet. Die Studierenden sollen Strategien zur effizienten Führung und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erlernen. 

Studienorte sind die Universität der Künste Berlin und die Universität St. Gallen in der Schweiz. Das Studium dauert, je nach eigenem Ermessen 18 bis 36 Monate und startet jeweils zum 1. Oktober eines laufenden Jahres. Bewerbungszeitraum ist von 1. Juli bis 15. August. Zulassungsvoraussetzung sind ein abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Für Interessierte ohne Hochschulabschluss gibt es zudem eine Ausnahmeregelung.

<< Zurück zur Übersicht

Macromedia: Digital Media Management

Die Macromdedia Hochschule für Medien und Kommunikation bietet am Campus Hamburg den siebensemestrigen Bachelor-Studiengang Digital Media Management an. Grundlage des Studiums ist Betriebswirtschaft mit dem Fokus auf die Themen Mobile und Social Media. Weitere Inhalte sind digitales Marketing, Trend- und Marktforschung, Innovationsmanagement und Themen der Existenzgründung.

"Der Digital Media Manager konzipiert und moderiert zwischen Technik, Design und Management" erklärt die Hochschule das Berufsbild: "In jedem Semester sind Sie in Lehrprojekten gefordert, das theoretische Wissen zu E-Commerce, Suchmaschinenmarketing, Web 2.0 sowie den aktuellen Boomthemen E-Payment, Gaming und Mobile in realen Projekten anzuwenden." In Zusammenarbeit mit externen Unternehmen und Partnern sollen sich die Studierenden mit Spezialthemen wie zum Beispiel dem Online-Musikgeschäft oder Dating-Portalen beschäftigen. 

Der Studienabschluss Medienmanagement B.A. / Digital Media Management soll für eine berufliche Position im strategischen Management qualifizieren, beispielsweise als Marketingmanager, Produktmanager, Kommunikations- oder Strategieberater. Mögliche Arbeitgeber sind  Medienunternehmen, E-Commerce-Handelsunternehmen und Agenturen. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester. Zulassungsvoraussetzung sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife, ein Eignungstest und ein persönliches Gespräch.

<< Zurück zur Übersicht

Leuphana Universität: Minor E-Business

Die Leuphana Universität Lüneburg bietet im Rahmen eines Bachelor-Studiums den Minor E-Business an, der mit den Major Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften (Industrie) mit Schwerpunkt Produktionstechnik, Umweltwissenschaften sowie Wirtschaftspsychologie kombiniert werden kann. Studierende befassen sich in verschiedenen Modulen mit der Modellierung und Beurteilung von elektronischen Geschäftsprozessen, Geschäftsmodellen im E-Business und dem Einsatz von ERP-Systemen (am Beispiel von SAP). 

Die Universität bezeichnet sich selbst als besonders gründerfreundlich: "Im Minor E-Business erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Gründungs- und Geschäftsideen inhaltlich weiter zu entwickeln und mit Professoren zu diskutieren, die selbst über Gründungserfahrungen auf diesem Gebiet verfügen." Bisherige Absolventen sind unter anderem in diesen Bereichen tätig: Aufbau einer Online-Vermarktungsplattform für ein Musiklabel, Online-Marketing-Strategie bei einem Versandhändler, Business Development bei einem Handelsunternehmen, Consultant bei Unternehmensberatungen, sowie allen klassischen Aufgaben in Unternehmensbereichen wie Einkauf, Vertrieb/Marketing, Produktion, Personal, die E-Business-Kenntnisse erfordern.

Ein weiteres Angebot der Leuphana Universität ist der Minor Digitale Medien / Kulturinformatik, der sich mit der Verbindung von Theorie und Praxis des Computers als digitalem Medium beschäftigt.

<< Zurück zur Übersicht

Fachhochschule Köln: Social Media Manager

Das Zentrum für akademische Qualifikationen und wissenschaftliche Weiterbildung der Fachhochschule Köln (ZaQwW) bietet die Weiterbildung zum "Social Media Manager" an. Ziel der Weiterbildung ist ein umfassender Einblick "in das neue Medium und die daraus resultierenden Chancen und Gefahren. Erfahrene Praktiker aus dem Bereich Social Media vermitteln unter anderem Kenntnisse über verschiedene Monitoringlösungen, Marketingaktivitäten, PR-Maßnahmen und wichtige Rahmenbedingungen, wie Recht und Controlling in Social Media." Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Beendigung des Kurses ein Social Media Zertifikat.

<< Zurück zur Übersicht

Forum Fachseminare: Business Manager Social Media

Das Forum Fachseminare bietet den 6-wöchigen Online-Zertifikatslehrgang zum "Business Manager Social Media (FFS)" an. Teilnehmer sollen anhand von konkreten Beispielen lernen, wie sei mithilfe von sozialen Netzwerken neue Kunden gewinnen und binden. Auch die Messung uns Steuerung des Erfolgs anhand von Kennzahlen wird vermittelt. Die Themenvermittlung erfolgt in 6 Online-Seminaren live am PC. Teilnehmer können die Aufzeichnungen der Seminare und die entsprechenden Vertiefungsskripte beliebig oft ansehen. Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung erhalten sie das Zertifikat "Business Manager Social Media (FFS)".

<< Zurück zur Übersicht

Universität Duisburg-Essen: BWL mit Schwerpunkt E-Entrepreneurship / E-Business

Der Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen bietet die Schwerpunkte E-Entrepreneurship und E-Business an (für Bachelor, Master und Diplom). "So ist es das Ziel, auf der einen Seite mit den angebotenen Lehrveranstaltungen zur Intensivierung der Nutzung von digitalen Geschäftsprozessen beizutragen (E-Business). Auf der anderen Seite steht aber auch die Intensivierung der Existenzgründung in der Net Economy im Mittelpunkt (E-Entrepreneurship)." Studenten sollen Grund- und Gründungswissen für das E-Business erwerben und anschließend umsetzen können. Absolventen finden mögliche Einsatzgebiete in Führungspositionen von sowohl etablierten als auch jungen Unternehmen, die sich mit elektronischen Geschäftsprozessen befassen. Der Lehrstuhl verfügt hierzu über ein Kontaktnetzwerk zu E-Business-Unternehmen beziehungsweise zu Business Angels und Venture Capital Gebern.

<< Zurück zur Übersicht

BiTS Business and Information Technology School: Communication & Media Management

Die BiTS Business and Information Technology School bietet in Iserlohn und Berlin den sechssemestrigen Bachelor-Studiengang Communication & Media Management an. Der Studiengang ist eine Mischung aus Betriebswirtschaftslehre und Medienwissenschaften und soll unter anderem auf Tätigkeiten als Manager bei Online-Medien oder in einer Marketing- und Werbeagentur vorbereiten. Das vierte Semester wird im Ausland an einer der Partneruniversitäten absolviert. Praxisbezug bietet sich den Studenten unter anderem durch Mitarbeit bei dem hochschuleigenen Radiosender BiTS.fm, BiTS-TV, der Hochschulzeitung BiTSLicht oder der Online-Nachrichtenplattform bits-news.de. Das Studium beginnt Anfang Oktober und Ende März. Bewerbungsschluss ist der 1. September, beziehungsweise der 15. Februar.

<< Zurück zur Übersicht

Wildner Akademie: Weiterbildung zum Online Marketing Manager

Die Wildner Akademie in München bietet eine viermonatige Weiterbildung zum Online Marketing Manager in Vollzeit an. Die Seminarzeiten sind von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr. Im ersten Modul erlernen die Teilnehmer die technischen Grundlagen der Webseitenentwicklung. Mit diesem Grundwissen soll ein Fundament für die Online-Aktivitäten entwickelt werden. Im zweiten Modul werden auf Basis der technischen Grundlagen strategische Online-Marketingmaßnahmen entwickelt. Dabei werden Zielgruppenanalysen, Auswertungstools und geeignete Erfolgsmessungsinstrumentarien vermittelt. Ziel ist die Erstellung eines professionellen und kundenorientierten Marketingkonzepts, das unter anderem mit kosteneffizienten Maßnahmen wie Open-PR, virales Marketing und Partnerprogrammen ergänzt und erweitert wird. "Absolventen dieses Seminars fanden Marketing-Jobs in verschiedenen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wie zum Beispiel DemandGen oder Tensor Interactive, wie auch in namhaften Firmen wie Symantec, Microsoft oder ADAC", schreibt die Akademie.

Zum Abschluss erhalten Teilnehmer das Wildner Zertifikat "Online Marketing Manager". Zulassungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung, Hochschulstudium oder 3 Jahre berufliche Praxis in Betriebs-und Volkswirtschaft, Vertrieb oder Marketing. In Einzelfällen können auch Bewerber mit abgebrochenem Hochschulstudium teilnehmen.

<< Zurück zur Übersicht

Universität Koblenz-Landau: Web-Science

Die Universität Koblenz-Landau bietet am Campus Koblenz den internationalen Masterstudiengang "Web Science" an. Charakteristisch ist der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs. "Die rasante Entwicklung des Internets und seine Allgegenwärtigkeit machen es notwendig, es als Forschungsgegenstand zu behandeln. Wir betrachten es sowohl  in seinen technischen als auch in seinen ökonomischen, rechtlichen und soziologischen Dimensionen. Die Absolventen des Masterstudiengangs Web Science werden sowohl in der Lage sein, bestehende Systeme und Anwendungen zu analysieren und zu optimieren als auch eigene Lösungen zu entwickeln", erklärt Steffen Staab, Direktor des Insitute for Web Science and Technologies – WeST und Professor für Datenbanken und Informationssysteme am Fachbereich Informatik in Koblenz. 

Unterrichtssprache ist Englisch, internationale Studierende sind willkommen. Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventen in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder verwandten Disziplinen. Gerd Gröner, Studienfachberater für den Master Web Science: "Wir prüfen jede Bewerbung, ob die nötigen informationstechnischen Vorkenntnisse vorhanden sind - auch jemand, der zum Beispiel Mathematik, Informationswissenschaft oder Soziologie mit Nebenfach Informatik studiert hat, kann sich bewerben."

<< Zurück zur Übersicht

Manchester Metropolitan University: Digital Business Management

Die Manchester Metropolitan University bietet den Master-Studiengang Digital Business Management an. Das einjährige Programm soll sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenz vermitteln. Zu den vermittelten Inhalten zählen unter anderem folgende Einheiten: Digital Business Management, Digital and Media Environment, Digitales Projektmanagement, Entstehende Technologien für digitales Business, Strategie und Planung für digitales Marketing.

 << Zurück zur Übersicht

IST-Studieninstitut: New Media Management Sport, Social Media Tourisms/Recruiting

Das IST Studieninstitut bietet die Weiterbildungen New Media Management Sport (Abschluss:IST-Zertifikat New Media Management Sport), Social Media Tourismus (IST-Zertifikat Social Media Tourismus) und Social Media Recruiting /IST-Zertifikat Social Media Recruiting) an.

New Media Management Sport: Die viermonatige Weiterbildung soll aus dem spezifischen Blickwinkel der Sportbranche auf einen sicheren und professionellen Umgang mit den Neuen Medien vorbereiten und zeigen, wie man diese erfolgreich nutzt: "Bei der Weiterbildung Rund um die Themen Social Media und Mobile Applikationen werden stets die speziellen Besonderheiten der Sportbranche berücksichtigt." Die Weiterbildungbesteht aus zwei Studienheften und zwei Präsenzphasen. Teilnahmevoraussetzung: Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife.

Social Media Tourismus: Die fünfmonatige Weiterbildung soll zeigen, wie Social Media als Kommunikationsinstrument für die Zielgruppenerschließung und die erfolgreiche Unternehmenspräsentation genutzt werden kann:" Durch die auf die Tourismusbranche zugeschnittenen praxisorientierten Inhalte, können Sie als Touristiker das Gelernte umgehend in Ihren beruflichen Alltag integrieren."  Teilnehmer sollendie wichtigsten Netzwerke, Chancen und Risiken, die rechtlichen Aspekte sowie Do´s and Don´ts kennenlernen. Sie erfahren beispielsweise, wie Sie Kommunikationsstrategien im Web 2.0 entwickeln, wie Sie Social Media für Ihre Marktforschung einsetzen und erhalten einen Überblick über presserechtliche Grenzen. Teilnahmevoraussetzung: Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife. Zusätzlich mindestens zwei Jahre branchenspezifische Berufserfahrung.

Social Media Recruiting: Die viermonatige Weiterbildung soll Personalern die wichtigen Aspekte zum richtigen Umgang mit Social Media vermitteln und zeigen, wie sie zukünftig Social Media Recruiting erfolgreich in ihre Personalbeschaffungsprozesse mit einbinden können. Die aufeinander abgestimmten Studienhefte, Präsenzphasen und Webinare greifen ineinander und erläutern über das reine Mitarbeiter-Recruiting hinaus nachhaltige Konzepte, wie und wo zum Beispiel Zielgruppen erreicht und deren Interessen geweckt werden können. Teilnahmevoraussetzung: Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife.

<< Zurück zur Übersicht

Leipzig School of Media: Mobile Marketing

Die Leipzig School of Media startet gemeinsam mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft den viersemestrige berufsbegleitenden Master-Studiengang Mobile Marketing. Die crossmediale Weiterbildung wird in Kooperation mit der Universität Leipzig durchgeführt und soll künftige Führungs- und Fachkräfte im Bereich Mobile qualifizieren. Sie richtet sich an Spezialisten für Telekommunikation, Werbung, Medien, Handel, Dienstleitung beziehungsweise an MitarbeiterInnen der Bereiche IT, Marketing und Mobile Media, insbesondere an: Mitarbeiter von Endgeräte-Herstellern und Telekommunikationsunternehmen; Mitarbeitern in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen aller Art (Industrie, Handel, Dienstleistungen), in einschlägigen Agenturen (Werbeagenturen, PR-Agenturen, Media-Agenturen, Online-Agenturen), sowie Mitarbeiter von Medienhäusern aus den Bereichen Technik und Werbeplatzvermarktung, von Online-Dienstleistern und Mitarbeiter einschlägiger weiterer Dienstleister (Marktforschung, Logistik).

Studienstart: 25. April (jährlich zum Sommersemester)
Bewerbungsschluss: 21. März
Studienabschluss: Master of Science
Studienplätze: Maximal 15 pro Jahr
Studiendauer: 2 Jahre
Präsenzphasen: einmal im Monat an drei aufeinanderfolgenden Tagen (Donnerstag bis Samstag)
Studiengebühren: 18.000 Euro (4.500 Euro pro Semester)

<<Zurück zur Übersicht

Institut des Interaktiven Handels: Logistiker/-in im Distanzhandel

Das Institut des Interaktiven Handels (idih) in München bietet den zweisemestrigen berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang Logistiker/-in im Distanzhandel an. Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Distanzhandel und aus der Branche der Fulfillment-Dienstleister, die künftig Führungsaufgaben in der Logistikbranche übernehmen wollen. Die Weiterbildung soll Teilnehmer dazu befähigen, die Supply Chain im Distanzhandel und Multichannel zu planen, managen steuern und betriebswirtschaftlich optimal zu gestalten.

Als Aufnahmevoraussetzung können Teilnehmer eine fehlende Hochschulreife durch mehrjährige Berufserfahrung im Distanzhandel kompensieren.

<< Zurück zur Übersicht

Verlag Dashöfer: Zertifizierter SEO Manager

Der Online-Lehrgang "Zertifizierter SEO Manager" entstand im Rahmen der e-learning Plattform Videocampus. Der SEO-Lehrgang verschafft einen Rundum-Überblick über das Thema Suchmaschinenoptimierung, von grundsätzlichen Zusammenhängen über die Funktionsweise von Suchmaschinen bis hin zu konkreten Maßnahmen für die direkte Verbesserung der eigenen Website. Neben dem Wissen für die Optimierung der eigenen Projekte lernen die Teilnehmer auch Tools zur Beobachtung des Konkurrenzumfeldes kennen.

Zielgruppe des Lehrgangs sind Beschäftigte aus den Bereichen Marketing, Online Marketing, Geschäftsführung, IT und alle Unternehmen, die im Online-Bereich aktiv sind. Der orts- und zeitungebundene Online-Kurs umfasst zehn aufeinander aufbauende Videoseminare von jeweils etwa einer Stunde Länge. Eine Online-Prüfungsvorbereitung und eine Online-Prüfung werden alle 2 Monate freigeschaltet. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Abschlusszertifikats der Hamburg Media School.

<< Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren