
IAB Europe veröffentlicht Richtlinien für nutzungsbasierte Werbung Mehr Transparenz und Kontrolle für Verbraucher
Um einer gesetzlichen EU-Regelung für Targeting zuvor zukommen, hat der IAB Europe nun ein Rahmenwerk zur Selbstregulierung von nutzungsbasierter Onlinewerbung (OBA) veröffentlicht. Dieses soll für eine höhere Transparenz und Kontrolle der Onlinewerbung für den Verbraucher sorgen.
Der Entwurf folgt der Regelung in den USA. Dort wurde im Oktober 2010 ein entsprechendes Programm eingeführt. Richtlinienkonforme Webseiten tragen seitdem ein spezielles Logo.
Ähnliches ist nun auch für Europa geplant. Demnach soll OBA-basierte Display-Werbung in Zukunft durch ein Symbol gekennzeichnet werden. Ein Mausklick darauf führt die Nutzer auf eine Unternehmensseite, die weiterführende Informationen zum Einsatz der nutzungsbasierten Werbung enthält. Zugleich soll dort dem Nutzer die Möglichkeit gegeben werden, die Werbung zu steuern. Mehr Informationen gibt es auf der europaweit gültigen Webseite youronlinechoices.eu und für Nutzer aus Deutschland auf meine-cookies.org.
Die Selbstkontrollrichtlinien folgen diesen Grundsätzen:
- Aufklärung für Verbraucher und Unternehmen über OBA im allgemeinen und die OBA-Richtlinien im besonderen
- Transparenz über Datenerhebung und -verwendung im Zusammenhang mit OBA durch Ausstattung der Verbraucher mit klaren, sinnvollen und prominenten Hinweisen
- Kontrolle der Verbraucher über OBA
- Angemessene Datensicherheit und begrenzte Speicherung der zum Zwecke von OBA erhobenen und verwendeten Daten
- Einschränkungen bei der Erstellung von Segmenten zur Aussteuerung von Werbung auf die Zielgruppe Kinder
- Einschränkungen bei der Erhebung sensibler personenbezogener Daten zum Zwecke von OBA
- Einhaltung und Durchsetzung der Mechanismen zur Gewährleistung der Wirksamkeit der OBA-Richtlinien einschließlich eines Siegels, das OBA-konformen Unternehmen verliehen wird und anzeigt, dass der Siegel-Inhaber gemäß der Verpflichtungen im OBA-Rahmenwerk überprüft wurde und als konform gilt
Dieses Rahmenwerk, das auf der Website des IAB Europe bereit steht, folgt den Anforderungen, die seitens der EU aufgestellt wurden. Viele große Unternehmen der Werbebranche haben die Richtlinien bereits unterzeichnet, darunter beispielsweise Criteo, nugg.ad, Adconion, AudienceScience, Microsoft, Vibrant, United Internet Media oder Specific Media.
"Online-Werbetechniken erfordern das Vertrauen der Verbraucher. Mit dem OBA-Rahmenwerk führen wir eine branchenübergreifende Selbstregulierung für nutzungsbasierte Onlinewerbung in Europa ein, deren Einhaltung und Durchsetzung wir mit entsprechenden Mechanismen absichern. Diese Initiative ist ein wichtiger Meilenstein in der seit 18 Monaten laufenden Beratung und Zusammenarbeit mit den europäischen Organisationen und Verbänden der Werbetreibenden, Agenturen, Verlage und Standardisierungsausschüsse", erklärt Alain Heureux, Präsident des IAB Europe.