
Neue Suchprodukte für SEO nutzen oder abwarten? "Das Fundament muss stimmen"
Jede neue Welle in der SEO reiten oder lieber abwarten? Über diese Frage diskutieren Experten auf der SMX in München.
"Es wurde schon oft gesagt, dass SEO tot ist, doch das ist utopisch", sagt Marcel Kollmar, Head of SEO bei Fear. Funktionen wie Google Suggest, das den Nutzern Suchbegriffe vorgeschlägt, können wichtigen Traffic liefern.
Wer überlege, auf einen Trend aufzuspringen, sollte sich Kollmar zufolge folgende Fragen stellen:
- Betreffen die Änderungen mein Geschäftsmodell?
- Haben sie Auswirkungen aufs Nutzerverhalten?
- Wird die Änderung von den Usern angenommen?
- Gibt es Erfahrungen aus den USA?
"Wenn Sie Ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben und ihre Seite noch weiter optimieren können, fangen Sie damit an - und nicht mit den neuen Trends", rät Thomas Eichenberg, Geschäftsführer von MeinAuto. Penibles Projektmanagement könne dabei helfen, die Wirkung von SEO-Maßnahmen zu beurteilen.
"Wenn man nicht der Erste ist, hat man noch nichts verloren", so Eichenberg. Google verändere die Regeln neuer Produkte ohnehin mehrmals im ersten halben Jahr nach dem Launch. "Wenn Sie informiert bleiben, können Sie immer noch später einsteigen und auf der Welle reiten - wenn es eine wird." Das Fundament müsse stimmen, betont auch Jens Fauldrath, Teamleiter SEO bei der Deutschen Telekom, "erst dann dürfen die Spielereien beginnen."