
Pretargeting Bildanalyse soll Targeting präzisieren
Mythings, ein Anbieter von Display-Advertising-Lösungen, hat ein neues Pretargeting-Produkt veröffentlicht, das durch "Visual Recognition" unterstützt wird. Diese Lösung soll es ermöglichen, mittels visueller Analyse eines Produktbildes die Kaufabsichten eines Nutzers zu identifizieren.
Unter dem Begriff "Pretargeting" bietet der Werbedienstleister Mythings eine Lösungen an, die Werbebanner passend zu den Kaufabsichten eines Nutzers einblenden soll. Der Ansatz ist insofern neu, als er auf einer "Visual Recognition"-Technologie basiert. Diese verspricht - im Gegensatz zur einfachen Stichwortsuche - die mögliche Kaufabsicht des Nutzers genau zu erkennen. Dazu erfasst Visual Recognition die visuellen Parameter eines Produkts (Form, Umriss, Farbe und Text), zusätzlich zu Metadaten wie den Namen und den Preis. Diese Parameter werden anschließend mit dem Angebot der Mythings-Werbekunden abgestimmt.
Gibt ein Online-User beispielsweise den Begriff "Kaffeemaschine" in eine Suchmaschine ein, könnte es durchaus sein, dass er eine solche Maschine kaufen möchte. Es ist allerdings genauso wahrscheinlich, dass er nur nach der Gebrauchsanleitung sucht. Seine Absicht ist somit lediglich implizit. Falls er sich jedoch die Produktseite der Kaffeemaschine ansieht, auf Preisvergleiche klickt und Produktbewertungen liest, kann mit großer Sicherheit davon ausgegangen werden, dass er das Produkt tatsächlich kaufen möchte.
Dementsprechend wird dem User, dessen Daten als explizite Kaufabsicht erfasst worden sind, während der entscheidenden Phase seines Kaufentscheidungsprozesses ein Banner angezeigt, der die gleiche und/oder ähnliche Kaffeemaschine darstellt, die er vorher betrachtet hat. Allerdings wird sie jetzt von dem Mythings-Werbekunden angeboten.
Damit das Interesse des Surfers erfasst werden kann, muss er sich allerdings auf einer Seite bewegen, die an das Content-Network von Mythings angeschlossen ist. Mit welchen Angeboten Mythings zusammenarbeitet und welche Reichweite sich erzielen lässt, konkretisierte das Unternehmen nicht. Eine sechsmonatiger Test habe aber gezeigt, dass sich mit Pretargeting ein fünffacher Uplift der Klickrate (CTR) gegenüber Standard-Display-Akquisitionskampagnen erzielen lässt, verspricht das Unternehmen. Außerdem sei die Post-Klick-Conversion-Rate mit der von Adwords-Kampagne vergleichbar.
MyThings ist seit 2009 auf Entwicklung von technischen Lösungen spezialisiert, mit denen sich Conversion und Targeting optimieren lassen. Investoren sind neben den Telekom-Tochter T-Venture, der Orange-Publicis Venture Fonds (OPV sowie Accel Partners und Carmel Ventures.