INTERNET WORLD Logo Abo
Bloofusion

Google Venice-Update Auswirkungen für lokale Unternehmen und Portale getestet

Die Marketing-Agentur Bloofusion hat die Auswirkungen von Venice getestet.

Die Marketing-Agentur Bloofusion hat die Auswirkungen von Venice getestet.

Bereits mehrmals berichteten wir über das aktuelle Google-Update Venice. Die Online-Marketing-Agentur Bloofusion hat nun einen Test zum aktuellen Update durchgeführt und untersucht, inwieweit lokale Websites in Suchanfragen wirklich bevorzugt werden.

Die vor einigen Wochen vorgestellte Änderung am Google-Algorithmus sorgt dafür, dass bei vielen Suchanfragen lokale Suchergebnisse in die Suchergebnisse aufgenommen werden, auch wenn gar nicht explizit lokal gesucht wurde.

Wenn man zum Beispiel in München nach "Hotel" oder "Steuerberater" sucht, sollen durch das Update lokale Websites aus München in den Suchergebnissen vorgezogen werden. "Die Effekte vom Venice-Update sind schwer zu messen, weil die Suchergebnisse nun also vom Standort des Suchenden abhängen. Wir haben das aber trotzdem einmal versucht und für 50 unterschiedliche Suchanfragen die Suchergebnisse für München, Köln, Hamburg, Frankfurt und Stuttgart ermittelt", so Markus Hövener, Head of SEO und geschäftsführender Gesellschafter bei Bloofusion.

In dem Test wurden für alle Suchanfragen die Ergebnisse der fünf oben genannten Städte abgefragt und so ermittelt, wie viele Domains in den Suchergebnissen der jeweiligen Städte erscheinen. Das Ergebnis zeigt, dass überwiegend eine Domain entweder nur bei einer Stadt vorkommt oder bei allen Städten. Bei den Domains, die nur in einer lokalen Ergebnisliste auftauchten, betrug das durchschnittliche Ranking beim Test 6,42. Bei den Domains, die in allen lokalen Ergebnislisten erschienen, lag das durchschnittliche Ranking allerdings bei 3,63.

Insgesamt haben sich durch den Test vier wichtige Aspekte ergeben:

  1. Grundsätzlich ist es so, dass das Venice-Update nicht dafür sorgt, dass per se lokale Websites nicht-lokale Websites von den vorderen Plätzen verdrängen. Die lokalen Ergebnisse werden eher auf den unteren Rängen der ersten Suchergebnisseite eingestreut, während Portale und andere nicht-lokale Ergebnisse nach wie vor auf den vorderen Plätzen zu finden sind.
  2. Für lokal agierende Unternehmen besteht aber das Potenzial in nicht so wettbewerbsintensiven Branchen, durch gezielten und vor allem lokalen Linkaufbau in den Google-Rankings weit nach oben zu kommen.
  3. Lokale Verzeichnisse und ähnliche Sites mit lokaler Ausrichtung (z. B. muenchen.de) sollten durch das Update Ranking-Vorteile erhalten und könnten daher auch in Bezug auf Reichweite an Relevanz gewinnen.
  4. Unklar ist noch, ob sich nicht-lokale Portale und Verzeichnisse Vorteile herausarbeiten können, indem sie ebenfalls auf lokalen Linkaufbau setzen. Empfehlenswert wäre das laut Markus Hövener aber in jedem Fall.

Weiterführende Informationen sowie alle Ergebnisse aus dem Testlauf bietet Bloofusion in seinem Blog an.

SEO und SEA bilden das Dreamteam im Online-Marketing. Aktuelle Trends, Zahlen, Learnings und mehr bietet der wöchentliche SEO/SEA World Newsletter, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. >> Zum kostenlosen Newsletter
Das könnte Sie auch interessieren