INTERNET WORLD Logo Abo
Google startet Cloud-Dienst

Google startet Cloud-Dienst Play Zentraler Marktplatz für Apps, Musik, E-Books

Nach der sozialen Verknüpfung seiner Nutzer im Netzwerk Google+ legt der Internetkonzern jetzt nach und attackiert Apples iCloud mit einem eigenen Dienst: Google Play ist eine Cloud-Plattform, über die Musik-, Film-, Buchdateien und Apps über Android-Geräte und Home-PCs hinweg zentral abgelegt werden können.

Nicht, dass Google bisher keinen cloud-basierten Musikshop, App-Store oder Buchladen hatte - aber ab sofort bündelt der Internetriese sein Angebot vom Android Market, Google Music und dem Google eBookstore in dem neuen Cloud-Dienst Google Play. Auf Android-betriebenen Geräten wird innerhalb der nächsten Tage die Android Market-App zum "Google Play Store" aktualisiert. Für Nutzer ergeben sich abgesehen vom neuen Namen keine weiteren Änderungen, so Jamie Rosenberg, Director of Digital Content im Google-Blog.

Google Play erlaubt Nutzern, bis zu 20.000 Songdateien kostenlos abzulegen. Gleichzeitig ist der Cloud-Dienst aber auch ein Musik-Store mit mehreren Millionen Songs im Angebot. Darüber hinaus können mehr als 450.000 Apps und Games über Google Play heruntergeladen werden. Desweiteren gibt es E-Books, sowie Tausende Filmtitel zum Leihen.

Die Totalumstellung auf den neuen Cloud-Shop wird zunächst in den USA durchgeführt. Kanada und Großbritannien folgen mit dem Angebot von Filmen, Büchern und Android-Apps über Play; für Australien und Japan ziehen zunächst nur Bücher und Apps auf Google Play um. Der Rest der Welt muss noch warten: Hierzulande wird Google Play zunächst nur der neue Umschlagplatz für Android-Apps. Wann komplett auf den neuen Zentralmarkt umgestellt werden soll, gab Google noch nicht bekannt.

Das könnte Sie auch interessieren