
Video-Marketing Youtube relevanter als TV?
Youtube-User sind für Werbungtreibende eine interessante Zielgruppe. Wodurch sich die Nutzer genau auszeichnen und wie Marketers sie ansprechen können, hat Ipsos im Auftrag von Google untersucht.
Um Werbetreibenden Einblicke zu vermitteln, wie Youtube-Nutzer mit Inhalten und Marken auf der Plattform umgehen, hat Google das Forschungsinstitut Ipsos MediaCT beauftragt, eine Studie in 29 Ländern umzusetzen. Die Erkenntnis, dass Youtube-Nutzer eine wichtige Zielgruppe für Werbungtreibende sind, überrascht angesichts des Auftraggebers nicht. Interessant jedoch sind die weiteren Ergebnisse der Umfrage unter Internetnutzern im Alter von 13 bis 64 Jahren im Zeitraum zwischen Juni und September 2013. In Deutschland wurden insgesamt 1.509 Internetnutzer befragt.
Demnach sind 37 Prozent der deutschen User auf der Plattform zwischen 18 und 34 Jahre alt. 84 Prozent von ihnen sind jeden Tag online, 61 Prozent besitzen ein Smartphone und 23 Prozent ein Tablet. Youtube wird dabei aus den unterschiedlichsten Gründen genutzt - auch als soziale Plattform. 41 Prozent der Befragten reden mit ihren Freunden und Bekannten über die Videos, die sie sich angesehen haben. 30 Prozent schauen sich die Videos, die andere mit ihnen geteilt haben, ebenfalls an.
Youtube gegen das lineare TV
Dass lineares Fernsehen um Marktmacht kämpfen muss, bestätigen auch die Studienergebnisse: 44 Prozent denken, dass die Inhalte auf Youtube spezifischer sind und etwa ein Viertel hält Youtube als relevanter für die eigene Generation. Allerdings dient das Portal durchaus auch als eine Erweiterung des klassischen TVs: 21 Prozent schauen Youtube-Inhalte in Verbindung mit etwas an, das sie bereits im Fernsehen gesehen haben.
Für Werbungtreibende dürften folgende Zahlen spannend sein: 36 Prozent der Befragten geben an, dass sie Produkte, Dienstleistungen und Restaurants bewerten, und 63 Prozent erzählen ihren Freunden von ihren Lieblingsmarken. Grundsätzlich weiß das Youtube-Publikum der Umfrage nach besonders die Anzeigen zu schätzen, die es selbst ausgesucht hat. 84 Prozent der deutschen Youtube-Nutzer sind sich bewusst, dass sie Werbung überspringen können. Ungefähr zwei Drittel meint, dass diese Option ihr Youtube-Erlebnis verbessert.
Wie es scheint, lohnt sich Werbung auf der Videoplattform: 46 Prozent der deutschen Nutzer sagen, dass sie nach dem Anschauen einer Werbung auch entsprechend gehandelt haben, zum Beispiel in dem sie auf die Anzeige geklickt, die Unternehmenswebsite besucht oder einen Kauf getätigt haben.
Werbungtreibenden, die diese Zielgruppe erreichen wollen, rät Google, TrueView-Kampagnen zu starten, deren Management der Konzern gerade vereinfacht hat. Die Anzeigen werden eingeblendet, wenn sich Nutzer gerade Videos ansehen, nach ihnen suchen oder thematisch ähnliche Inhalte auf Youtube oder im Google Display-Netzwerk aufrufen. Auch eigene Brand Channels sind eine Option.
Dass Bewegtbildinhalte für Google entscheidend sind, zeigen die Bemühungen des Unternehmens im Bereich Internet-TV: Seit kurzem ist der HDMI-Stick Chromecast in Deutschland erhältlich. Er verwandelt jeden Fernseher in einen Smart-TV und verbindet ihn mit mobilen Geräten.