INTERNET WORLD Logo Abo
Website von YouTube

Tipps für Kampagnen YouTube: Effektiv werben auf der Video-Plattform

shutterstock.com/PixieMe
shutterstock.com/PixieMe

Das Video-Netzwerk hat in den letzten Wochen einige Änderungen bei der Einblendung von Werbeanzeigen vorgenommen. Wie können Unternehmen nun effektiv werben?

Der Internet-Nutzer von heute ist auf seiner Suche nach relevanten Informationen sprunghaft und ungeduldig. Einfach und schnell konsumierbar muss Content daher sein. Eine Entwicklung, auf die YouTube die perfekte Antwort ist, denn nichts erreicht User besser als ein Video. Daher hat die weltweit größte ­Video-Plattform nach eigenen Angaben auch 1,9 Milliarden Nutzer im Monat, die sich aktiv in das Netzwerk einloggen.

Gesehen werden laut YouTube die unzähligen Spots und Filme mittlerweile zu 70 Prozent über mobile Endgeräte und mehr als 180 Millionen Stunden am Tag über TV-Geräte. Doch dieser Service hat im wahrsten Sinne des Wortes seinen Preis.

Obwohl die Google-Tochter keine konkreten Zahlen zu Betriebsausgaben kommuniziert, dürfte durch das Speichern und Bereitstellen unzähliger Videos allein der Serverbetrieb das Netzwerk jährlich Milliarden US-Dollar kosten. YouTube sucht daher kontinuierlich nach Möglichkeiten, seine Angebote zu monetarisieren. Dabei erweist sich aber ein Faktor als sensible Größe: der User.

Im Sommer 2018 startete YouTube in mehreren Ländern, darunter Deutschland, ein Premiumangebot. Ähnlich etablierten Streaming-Diensten wie Netflix oder Spotify bietet die Video-Plattform seither Filme und Clips werbefrei über ein Abonnement an. Allerdings findet "YouTube Premium" bei den Usern wenig ­Anklang und der gewünschte Erfolg blieb bislang aus. Kurz vor Jahresende, also ­wenige Monate nach dem Start des Abo-Angebots, nahm das Netzwerk erste ­Anpassungen am Dienst vor, die das Aus für den "Premium"-Service andeuten: Die Eigenproduktionen "YouTube Originals", zuvor als exklusiver Abo-Inhalt an­geboten, sind seitdem frei verfügbar - werbefinanziert, versteht sich.

Doch auch beim Thema Werbung richtet sich alles nach dem Nutzer, wie Dirk Bruns, Head of ­Video Sales Central ­Europe von Google, erklärt: "Weniger Unterbrechungen korrelieren mit besseren Nutzermetriken, wie weniger Abbrüchen von Video-Inhalten oder mehr Aufmerksamkeitsraten gegenüber Anzeigen." Auch Jan Faßbender, Gründer und Experte der Info-Plattform "So geht YouTube", kennt das Phänomen: "Tests scheinen zu bestätigen, dass Nutzer lieber von wenigen ­längeren Werbepausen unterbrochen werden möchten als von vielen kurzen."

Für YouTube ergeben sich daraus Konsequenzen, die der vermeintlichen Natur der Nutzer entgegenkommen. Anstatt viele einzelne Werbeeinblendungen vor und in Videos zu setzen, spielt die Plattform diese Anzeigen nun in Doppel­blöcken aus. Dabei können die User die Werbespots entweder abbrechen oder sie bekommen Bumper-Videos angezeigt, die grundsätzlich eine Länge von nur sechs Sekunden haben. In einem Blogbeitrag des Netzwerks war außerdem zu lesen, dass diese Art der Werbeausspielung dem User bis zu 40 Prozent weniger Unterbrechungen pro Sitzung beschert. Für Unternehmen und Werbungtreibende stellt sich seither die Frage, welchen Einfluss diese Optimierung der User ­Experience auf Anzeigen bei YouTube hat.

Sie möchten weiterlesen?
Jetzt 3 Monate für 9,90 € testen*
  • monatl. digitale Commerce Briefings
  • tägl. Commerce Shots Newsletter
  • alle digitalen plus-Inhalte
  • 1x Magazin in Print und Digital
  • exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy

*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.

INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.

Weitere Angebote findest du hier.

Das könnte Sie auch interessieren