
Google Analytics startet neue Social-Media-Analysen Verknüpfung von Messwerten und dem Social Media Buzz
Bisher waren die Möglichkeiten von Google Analytics in der Social-Media-Analyse recht beschränkt. Mit ein paar neuen Berichten will Google diese Schwachstelle jetzt schließen. So sollen sich in Zukunft Daten aus Social Media mit den Kennzahlen der Webanalyse automatisch verknüpfen lassen.
Dadurch soll es den Analytics-Nutzern möglich gemacht werden, den Wert des Traffics aus Social Media zu ermitteln. Denn er lässt sich nun direkt mit Zielen und Conversions verbinden. Innerhalb der Standardberichte schafft Google den neuen Bereich "Social reports". Auf dessen Übersichtsseite werden die Conversions dargestellt und zwar sowohl insgesamt als auch diejenigen, die über Social Media direkt oder indirekt zustande kommen.
Analytics weist hierzu sowohl die Conversions aus, die unmittelbar aus einem Kontakt in einem sozialen Netzwerk zustande kamen, als auch diejenigen, die zur Conversion beigetragen haben könnten, wie zum Beispiel frühere Kontakte beziehungsweise Interaktionen.
Genauere Auskunft über die einzelnen sozialen Kanäle liefert der sogenannte "Conversions report". Dort können die sozialen Conversion-Bringer direkt und einzeln analysiert werden. Auch die darüber generierten Einnahmen werden angezeigt. Hierfür ist es jedoch nötig, in Analytics Ziele und Zielwerte anzugeben, andernfalls kann das Analysewerkzeug nichts berechnen.
Webseitenbetreiber, die ihren Nutzern eine Vielzahl an Verknüpfungsmöglichkeiten mit sozialen Netzwerken anbieten, erhalten über die Ansicht "Social Plugins" Aufschluss darüber, welche Netzwerke beziehungsweise Tools am intensivsten zum Teilen und Empfehlen verwendet werden. Gleichzeitig lassen sich darüber auch die Inhalte ermitteln, die eine hohe virale Verbreitung erfahren haben.
Innerhalb der Besucherquellen-Ansicht wird zudem ein "Activity Stream"-Reiter eingeführt. Dort wird unmittelbar angezeigt, welche Nutzer welche Inhalte in welchem Netzwerk geteilt oder empfohlen haben. Zudem wird die URL des Inhalts angezeigt und auch der zugehörige Nutzerkommentar. Hierfür greift Google Analytics nicht nur auf die Daten aus Google+ zu, sondern erhält auch Zugriff auf die Informationen der Partner des Social Data Hub, dazu gehören beispielsweise Disqus, Badoo, Reddit, Blogger oder Meetup. Wie gut die Analyse mit Facebook-Nutzern funktioniert, ließ der Blogeintrag, in dem Google die neuen Funktionen vorstellte, offen.
Die Neuerungen werden wie immer schrittweise eingeführt und werden in den kommenden Wochen allen Analytics-Nutzern im Bereich der Standard-Berichte zur Verfügung gestellt.