
Google Universal und Extended Search: Die wichtigsten Entwicklungen
Welche Änderungen gab es bei den Universal-Search-Integrationen bei Google DE und Google USA? Welche Bedeutung hat die Extended Search? Antworten gibt eine Analyse von Searchmetrics.
Seit 2007 zeigt Google in seinen organischen Suchergebnissen neben reinen Links auch Treffer mit Medienelementen wie Bildern, Videos, News, Maps oder Shopping-Anzeigen (PLA) an. Im Gegensatz zu dieser Universal-Search basieren die Boxen der Extended Search nicht auf vertikalen Suchmaschinen, sondern auf einer Auswertung der organischen Ergebnisse oder auf internen beziehungsweise externen Datenquellen.
Die Anzahl unterschiedlicher Arten von Boxen, mit denen Google die ursprünglich zehn blauen Ergebnislinks anreichert, wächst beständig. Auch 2016 gab es wieder deutlich Bewegung. Das zeigt eine Analyse von Searchmetrics, für die folgende Varianten untersucht wurden:
- Knowledge Graph (Datenbank; aufbereitete und zusammengefasste Suchergebnisse zu bestimmten Themengebieten)
- Karussell-Anzeige
- Twitter Cards (erweiterter, aufgeklappter Tweet)
- Direct Answer/ Fact Box (individuell zusammengesetzte Ergebnisse aus verschiedenen Datenquellen)
- Related Questions (zusammenhängende Themen/Fragen),
- App Packs (Sammlungen von Anwendungen, z.B. Google Play for Education).
Die wichtigsten Ergebnisse
1. Die Anzahl der organischen Suchergebnisse sinkt
Im Gegensatz zu den früheren zehn "blauen Links", bietet Google heute vielfältige Boxen in den Suchergebnissen. Die Anzahl organischer Ergebnisse reduziert sich dadurch und aktuell finden sich in den Desktop-Suchergebnissen nur noch 8,4 organische Ergebnisse.
2. Google implementiert immer mehr Boxen in die Ergebnisse
Am häufigsten werden laut der Analyse die Klassiker der Universal Search wie Bilder und Videos eingesetzt. Aber auch neue Integrationstypen der Extended Search wie Knowledge Graph oder App-Packs in den mobilen Ergebnissen sind zunehmend verbreitet.

Searchmetrics
3. Die US-Entwicklungen zeigen, was auf Google.de zukommt
Die Entwicklung von Google.com ist den deutschen Suchergebnissen erwartungsgemäß voraus. In den US-Ergebnissen gibt es mehr Keywords, die den Knowledge Graph, Direct Answers oder - im Mobile-Bereich - App-Pack-Integrationen beinhalten. Auch die in den USA gemessenen Integrationen Twitter Cards und Boxen mit Related Questions verdeutlichen den Trend.
4. Deutliche Unterschiede zwischen Mobile und Desktop
Für zahlreiche Typen von Integrationen gibt es nicht nur deutliche Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, sondern auch zwischen Mobile- und Desktop-Ergebnissen. Die sieht man vor allem bei Maps- und PLA-Integrationen.
Google spielt für rund zehn Prozent der mobilen Suchanfragen auch mindestens ein Maps-Ergebnis mit aus - bei Desktop-Anfragen sind es lediglich 1,4 Prozent. Bei den PLAs hingegen kommen mit 14 Prozent viel mehr Anfragen über Desktop und nur etwa zwei Prozent über Mobile.
Auch die Platzierung unterscheidet sich je nach Device: bei Desktop-Suchen sind sie entweder über den organischen Suchergebnissen oder rechts daneben zu finden. Bei Mobile sind die PLAs meist am Kopf der Ergebnisse in einer Slider-Box, die sich nach rechts durchscrollen lässt.
5. Traffic-Chancen nutzen und Website für Boxen optimieren
Durch die verschiedenen Typen der Universal- beziehungsweise Extended Search-Integrationen und deren Optimierung ergeben sich für SEOs und Online Marketer eine Vielzahl zusätzlicher Möglichkeiten zur Traffic-Generierung über die organische Google-Suche.
"Die Anzahl der Integrationen, mit denen die zehn organischen Ergebnisse angereichert werden können, liegt inzwischen in einem dreistelligen Bereich. Google experimentiert ständig mit neuen Möglichkeiten - vor allem in den US-Suchergebnissen", erklärt Marcus Tober, Unternehmensgründer und CTO von Searchmetrics.
"Online Marketer reagieren oft skeptisch auf Änderungen, doch die Extended-Search-Integrationen bieten bei korrekter Optimierung eine zusätzliche Möglichkeit, viel organischen Traffic für die eigenen Web-Projekte zu generieren“, so das Fazit von Tober.
Zum Studiendesign
Searchmetrics analysierte die Ergebnisse von rund 500.000 allgemeinen Suchbegriffen, die oft gegoogelt werden. Ausgewertet wurde jeweils die erste Suchergebnis-Seite im Hinblick auf die Einbindung von 11 ausgewählten Boxen. Es wurden sowohl Desktop- als auch Mobile-Suchergebnisse für Google.de und Google.com analysiert. Die veröffentlichten Daten sind die ermittelten Werte der 14. Kalenderwoche 2016.