
Neue Mitarbeiter über Google finden Tipps zur Umsetzung von "Google For Jobs"
"Google For Jobs" spielt Nutzern über die Stellensuche-Funktion für sie relevante Stellenausschreibungen direkt in den Suchergebnissen aus. Wir haben Tipps parat, wie Unternehmen die neue Technologie nutzen können.
Von Kevin Weidlich und André Hützen, MadMen Onlinemarketing GmbH
Vor allem im Online Marketing stehen viele Unternehmen vor dem Problem, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Der Fachkräftemangel zeigt sich in spezialisierten Berufsfeldern wie SEO, SEA, Social Media oder auch Programmatic Advertising immer deutlicher. Maßnahmen zur Personalakquise sind teuer und können schnell mehrere Tausend Euro kosten.
Mit der neuen Technologie "Google For Jobs" hat der Suchmaschinenanbieter Google eine neue Job-Plattform geschaffen, die sich als ideale Schnittstelle für Unternehmen und Jobsuchende anbietet. Das große Plus für Unternehmen: Die Stellenanzeigen kosten kein Geld und können selbst gesteuert werden.
Was ist Google For Jobs?
Google For Jobs ist eine seit Mai 2019 existierende Plattform von Google und dient der Vermittlung von Stellenanzeigen jeglicher Art. Die Plattform ist mit mehreren Filterfunktionen ausgestattet und für Google-Nutzer leicht zu bedienen.
Sucht man bei Google nach einem Job, erscheint Google For Jobs in Form eines blauen Kastens, in dem alle Jobangebote gelistet werden. Ein großer Vorteil für die Suchenden ist die Anzeige von themenrelevanten, ähnlichen Jobs aus derselben Branche. Dadurch haben Interessenten bessere Chancen, die passende Stelle zu finden.
Die nützliche Filterfunktion, über die der Kilometerradius, das Datum der Veröffentlichung und weitere sinnvolle Faktoren eingestellt werden können, vervollständigt das einfache und schnelle Finden von Stellenanzeigen. Ideal für Jobsuchende.

Wie werden Stellenausschreibungen angezeigt?
Die Stellenanzeige einer Website wird dann in Google For Jobs ausgespielt, wenn dort eine entsprechende schema.org-Auszeichnung hinterlegt ist. Schema.org ist eine Art "Suchmaschinensprache", die es Google und Co. ermöglicht, bestimmte Informationen auf Webseiten auszulesen.
Mit Hilfe dieses "Codes", der im html-Code der Stellenanzeigen-Seite integriert wird, ist jeder Website-Verantwortliche in der Lage, gezielt die entsprechenden Job-Informationen an Google For Jobs zu übermitteln.
Vorschau einer Stelle in Unterföhring bei Google For Jobs:

Stellenausschreibung wieder entfernen
Jobs, die das Unternehmen nicht mehr öffentlich ausschreiben will, etwa weil die Stelle inzwischen besetzt ist, müssen auf eine der folgenden Arten entfernt werden.
Denn: Wenn Stellenausschreibungen nicht zeitnah gelöscht werden, kann dies laut Google manuelle Maßnahmen, sprich Ranking-Abstrafungen, nach sich ziehen.
So werden Stellenausschreibungen in Google entfernt:
- Geben Sie für die Property validThrough einen Wert an, der in der Vergangenheit liegt
- Entfernen Sie die Seite auf Ihrer Website vollständig, sodass beim Aufrufen der Statuscode 404 oder 410 ausgegeben wird
- Entfernen Sie die strukturierten Job Posting-Daten, also den schema.org-Code, von der Seite
Fazit
Betrachtet man die Kosten, die für Personalvermittler, Zeitungsannoncen oder anderen Personalakquise-Maßnahmen entstehen, ist Google For Jobs eine extrem günstige Variante, um neue Mitarbeiter zu erreichen. Sowohl für Unternehmen als auch für Jobsuchende ist die Plattform die ideale Schnittstelle.