INTERNET WORLD Logo Abo
Hut und Maske

Core-Algorithmus Das steckt hinter Googles Phantom Update

Fotolia/atScene
Fotolia/atScene

Anfang Mai rollte Google sein Phantom Update aus. Eine transparente Darstellung der Änderungen am Core-Algorithmus gibt es nicht, Seiten gewinnen oder verlieren scheinbar wahllos an Sichtbarkeit.

Während Google sein großes Mobile Update Ende April 2015 bereits Monate vorher groß ankündigte, hüllte sich der Internet-Riese bei seinen aktuellen Änderungen am Core-Algorithmus, dem Herzstück aller Ranking-Algorithmen, in Schweigen. Eine transparente Darstellung der veränderten Ranking-Faktoren gibt es nicht; wie und warum das "Phantom-Update" ausgespielt wurde, ist unklar.

Dass es allerdings Änderungen am Core-Algorithmus gab, scheint Google auf der Fachkonferenz SMX Sydney 2015 bestätigt zu haben. "Wir haben einiges am Core Algorithmus verändert, Dinge die geheim sind und die wir nicht kommunizieren. Das hat aber nichts mit dem Mobile Update zu tun", zitiert SEO-Berater Jonas Weber den Google Webmaster Trends Analyst Gary Illyes.

Gewinner- und Verlierer-Domains

Der Einfluss des neuen Updates war jedoch für Webseitenbetreiber weltweit spürbar. Scheinbar wahllos verloren und gewannen große, mittlere und kleine Seiten an Sichtbarkeit. Allein in der Kalenderwoche des 04. Mai 2015 auf den 11. Mai 2015 haben laut Sistrix viele Domains zwischen 20 und 60 Prozent ihrer Sichtbarkeit verloren. Der Seo-Tool-Anbieter hat dazu eine Auswahl an vermutlichen Gewinner- und Verlierer-Domains erstellt.

Negativ betroffen sind demnach kleine und mittlere Seiten, Infoseiten und Ratgeber sowie redaktionell geführte Portale. Mehr als 30 Prozent im Sistrix Sichtbarkeitsindex haben etwa redaktionell geführte Portale wie etwa  auto-motor-und-sport.de sowie Ratgeber-Seiten wie brillen-sehhilfen.de verloren. Das ist laut Sistrix nicht auf ein einzelnes Verzeichnis zurückzuführen. Das Google Core Update bewertet möglicherweise eine Domain als Ganzes neu.

Zu den Gewinner-Domains zählen Kategorie- und Beratungs-Verzeichnisse und große Marken: Der Onlineshop für Computerelektronik, computeruniverse.net, gewann zum Zeitpunkt des Google Phantom Updates etwa mehr als 25 Prozent im Sistrix Sichtbarkeitsindex. Da hier lediglich das Kaufberatungs- sowie die Kategorien-Verzeichnisse der einzelnen Produktgruppen gewonnen haben, scheint in diesem Falle eine gezielte Neubewertung stattgefunden zu haben, mutmaßt Sistrix. Auch Obi konnte deutlich profitieren und knapp 30 Prozent an Sichtbarkeit gewinnen. Bei einer Stichprobe haben zudem auffällig viele große (Marken)-Domains zum Zeitpunkt des Core-Algorithmus Update an Sichtbarkeit gewonnen, darunter focus.de, brigitte.de oder check24.de.

Unique Content wird honoriert

Auch das SEO-Team von eprofessional hat bei der täglichen Arbeit im Sistrix-SEO-Tool Webseiten festgestellt, die seit der letzten Datenerhebung teils beachtlich an Sichtbarkeit gewonnen oder stark verloren haben. Das sind vor allem um Blogs und Content-Portale. Einige Beispiele:

auswertung googel webseiten

eprofessional

Unter den beobachteten Webseiten sind sowohl klassische News-Magazine wie auch Blogs und Portale mit User-Generated-Content vorhanden. Eine pauschale Antwort, welche Art von Content nun besser oder schlechter funktioniert, gibt es nicht. Auffällig ist jedoch, dass vor allem professionelle und singuläre redaktionelle Inhalte am stärksten zugelegt haben.
 
"Die neuesten Entwicklungen legen nahe, dass Unique Content mit echtem Mehrwert für seine Leserschaft von Google honoriert wird - und das laut den vorliegenden Werten nicht zu knapp", meint Patrick Lindner, redaktionelle Leitung bei eprofessional. "Die identifizierten Schwankungen lassen vermuten, dass Website-Betreiber Google nur noch mit eigenem Content überzeugen können, mit Content, der die Erwartungen der Suchmaschinennutzer in optimaler Form abfängt."

Vor gut zwei Wochen hat Google sein neustes Mobile-Update ausgerollt. Ob die zehn beliebtesten Lebensmittelshops mit Ranking- und Traffic-Verlusten abgestraft wurden, zeigt eine Analyse.

SEO und SEA bilden das Dreamteam im Online-Marketing. Aktuelle Trends, Zahlen, Learnings und mehr bietet der wöchentliche SEO/SEA World Newsletter, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. >> Zum kostenlosen Newsletter
Das könnte Sie auch interessieren