
WLAN-Aufzeichnungen für Google Street View Sieben Millionen US-Dollar Strafe
Nun ist es amtlich: Google muss wegen illegalen Mitschnitten von Daten aus WLAN-Netzen sieben Millionen Dollar Strafe zahlen. Die Street-View-Autos des Suchmaschinen-Konzerns hatten zwischen 2008 und 2010 unerlaubt Daten gesammelt.
Der Internetkonzern [Link auf :Google%7C_blank] muss wegen unerlaubten WLAN-Aufzeichnungen sieben Millionen Dollar Strafe zahlen (5,4 Millionen Euro). Darauf einigte sich das Unternehmen mit den Generalstaatsanwälten von 38 US-Bundesstaaten. Die etwa zweijährigen Untersuchungen zu dem Fall sind damit beendet. "Verbraucher haben eine berechtigte Erwartung von Privatsphäre", erklärte George Jepsen, der federführende Staatsanwalt aus Connecticut. Mit dem Vergleich soll sichergestellt werden, dass Google künftige keine ähnlichen Taktiken mehr anwende, um unerlaubt an persönliche Daten zu gelangen. Der Suchmaschinenriese hat unter anderem zugesichert, seine Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Bereits vor zwei Tagen waren Details über die Strafzahlung durchgesickert.
Die Kameraautos, die eigentlich dafür vorgesehen sind, Aufnahmen für Googles Straßenatlas Street View zu machen, zeichneten von 2008 bis 2010 auch unverschlüsselte Informationen aus WLAN-Netzen auf. Auch in Deutschland geriet das Unternehmen, das seinen Hauptsitz im kalifornischen Mountain View hat, wegen seiner Aufzeichnungen ins Visier der Behörden. Google sprach von einem Versehen und betonte, die Daten nie kommerziell ausgewertet zu haben.