
Youtube will Kommentarsystem neu ordnen Powered by Google+
Youtube will sein bisheriges Kommentarsystem angeblich komplett über Bord werden und durch Google+ ersetzen. Im Laufe der nächsten Monate sollen die Postings unter den Videos nicht mehr chronologisch, sondern nach Konversationen und Relevanz eingeteilt angezeigt werden.
Youtubes Kommentarfunktion musste bislang viel Spott und Häme über sich ergehen lassen. Sie sei zu unübersichtlich und unsortiert. Die Kommentare werden lediglich chronologisch sortiert angezeigt - das heißt, bei den meisten Videos sind nur die Meinungen der letzten Stunden und Minuten zu sehen. Eine Ausnahme bilden die "Top Comments" mit den meisten Daumen nach oben. Sie hatten bislang einen abgetrennten Bereich. All das soll sich nun aber ändern. Denn Youtube plant offenbar im Laufe der nächsten Monate sein bisheriges Kommentarsystem völlig über Bord zu werfen, berichtete der .
Künftig will die Google-Tochter dafür auf das soziales Netzwerk Google+ zurückgreifen. So sollen auch Postings in Google+, die das Youtube-Video beinhalten, nun als Kommentar angezeigt werden. Die Beiträge der Nutzer werden außerdem nicht mehr chronologisch, sondern in Konversationen eingeteilt. Antworten werden darin zusammengefasst, so dass das Gespräch einfacher verfolgt werden kann. Außerdem werden Kommentare von höher gerankten Personen des Channels und Personen aus eigenen Google+ Kreisen bevorzugt angezeigt. Erst dann sollen die öffentlichen Kommentare von "unbekannten" Personen folgen.
Zusätzlich sollen die Postings eine Mischung aus öffentlichen und privaten Inhalten sein. Private Konversationen zwischen einzelnen Usern - ohne den Rest der Youtube-Welt - werden wohl möglich. Aber auch für Channel-Betreiber soll es verbesserte Moderations-Möglichkeiten für die Kommentare geben, etwa in Form einer Blacklist mit Wörtern, die den Kommentar automatisch in die Moderations-Warteschlange stellt.
Im Moment zeigt sich Youtube recht aktiv: Erst vergangene Woche kündigte die Plattform ein neues Offline-Feature an. Schon ab Oktober 2013 soll es möglich werden, Videos mobil zu speichern, um sie dann später ohne Internetverbindung anzusehen. Nicht alle sind davon aber begeistert: Vevo beispielsweise will das neue Angebot von Youtube nicht mittragen. Der Videodienst, der einer der wichtigsten Inhaltslieferanten des Portals ist, erlaubt seinen Nutzern nur das Abspielen von Clips über die mobilen Youtube-Apps, wenn sie online sind.
Was Sie beachten müssen, um zu den erfolgreichsten deutschen Youtube-Kanälen zu gehören, hat webvideo jetzt in der Studie festgehalten.