
Google veröffentlicht Business Map In welchem Land lohnt sich ein Engagement?
Welche chinesischen Webseiten haben die meisten Besucher? Welchen Anteil hat das Onlinemarketing am Werbebudget in Italien? Welche Suchbegriffe haben in Russland überproportional zugelegt? Antworten auf diese Fragen hat Google in seiner Business Map zusammengestellt.
Das Dokument liefert Infos über jene 21 Länder, die der Internetkonzern als vielversprechende Kandidaten für eine Internationalisierung von Unternehmen sieht - von Bulgarien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten. Es enthält Daten zum Werbemarkt, den beliebtesten Webseiten, der Entwicklung des Suchvolumens und der Kategorien beziehungsweise Suchbegriffen mit dem größten Wachstum.
Die Business Map richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an beratende Agenturen.
"Anlass für die Erstellung der Business Map waren für uns vor allem wiederholte Anfragen nach einer solchen Informationssammlung seitens unserer Partner bei Agenturen und Endkunden", sagt Lars Lehne, Country Director Agency bei Google. "Die Business Map soll bei der Entscheidung helfen, welche Länder dabei höhere Priorität als andere haben sollten."
Das Projekt wurde maßgeblich vom deutschen Agenturteam zusammengestellt und vorangetrieben, wird aber international ausgerollt. Von einer Internationalisierung von Webangeboten und Dienstleistung profitiert auch der Internetkonzern, der seine Werbeprodukte weltweit anbietet.
Auch seine Websuche entwickelt Google ständig weiter. Bereits mit Google Instant hat der Internetgigant die Usability seiner Suche deutlich verbessert. Am Dienstag hat das Unternehmen Instant Preview vorgestellt. Die neue Erweiterung zeigt neben den Suchergebnissen eine Vorschau der jeweiligen Seiten an.