INTERNET WORLD Logo Abo
Google setzt neun Milliarden US-Dollar um

Google setzt neun Milliarden US-Dollar um "Wir hatten ein großartiges Quartal"

In den Monaten April bis Juni 2011 gelang dem weltgrößten Internetkonzern ein neues Rekordergebnis. Der Umsatz kletterte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 32 Prozent auf 9,03 Milliarden US-Dollar und der Gewinn überstieg die 2,5 Milliarden-Marke. Das freut nicht nur den neuen Google-Chef Larry Page, sondern auch die Investoren.

Der Umsatz lag mehr als 400 Millionen US-Dollar über den Erwartungen der Analysten. Sie gingen rund 8,6 Milliarden US-Dollar aus. Davon entfallen 6,23 Milliarden US-Dollar auf Google-eigene Seiten und Dienste. Besonders an dieser Stelle hat sich Google im Vergleich zum Vorjahr verbessert, damals lag der Anteil der eigenen Seiten fast vierzig Prozent niedriger. "Wir hatten ein großartiges Quartal", konnte sich Larry Page zurecht freuen. Zudem gab er sich bei der Präsentation der Zahlen ungewohnt offen. Beispielsweise hat er seine Folien selbst auf seinem Google+-Account veröffentlicht.

Gut die Hälfte seiner Umsätze (4,87 Milliarden US-Dollar) macht der Internetkonzern außerhalb der USA. Zudem wuchs die Zahl der Angestellten in den letzten drei Monaten um 2.500 auf 28.768 Mitarbeiter. Aber nicht nur das sorgt für auch weiterhin steigende Betriebskosten. Allerdings kann Page hier optimistisch in die Zukunft blicken. Im Vergleich zu den Vorquartalen konnte der Anstieg der Kosten spürbar eingedämmt werden.

Besonders gern berichtete Larry Page von den Erfolgsgeschichten Android und Google+. Täglich würden inzwischen 550.000 Android-Geräte weltweit aktiviert. Insgesamt läuft Googles Betriebssystem auf mehr als 130 Millionen Smartphones und Tablets. Noch besser sieht es beim Sozialen Netzwerk aus. Insgesamt gibt es zwei Wochen nach dem Start mehr als 10 Millionen Google+-Nutzer, die mehr als eine Milliarde Beiträge, Fotos oder Videos täglich miteinander teilen.

Bei den Börsianern löste Page Begeisterung aus. Der Kurs der Google-Aktie stieg um 12 Prozent auf 593 US-Dollar pro Aktie.

Das könnte Sie auch interessieren