INTERNET WORLD Logo Abo
Google Trusted Stores kommt nach Deutschland

Trusted-Stores-Gütesiegel kommt nach Deutschland Google zertifiziert Online-Händler

In den USA gibt es Google Trusted Stores bereits seit vergangenem Jahr, nun weitet der Suchmaschinengigant sein Gütesiegel für Webshops auch auf andere Länder aus. Unter dem Namen "Google Zertifizierte Händler" startet es heute in Deutschland - inklusive Käuferschutz-Programm. Zum Launch sind sechs E-Commerce-Unternehmen mit dabei.

Gütesiegel ziehen bei den Online-Käufern und sie erhöhen die Konversionsraten in Webshops, das belegen Studien bereits seit Jahren. Neu ist dagegen, dass Google sein Zertifizierungsprogramm, das bereits seit vergangenem Jahr im US-Markt läuft, nun auch nach Deutschland bringt. Mit "Google Zertifizierte Händler" will der Suchgigant Nutzern mehr Sicherheit beim Online-Einkauf bieten und Unternehmen zudem die Möglichkeit geben, Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.

Zum Launch in Deutschland ist die Anzahl der teilnehmenden Händler noch recht überschaubar, insgesamt ist das neue Logo auf den Seiten von sechs Webshop-Betreibern zu sehen: Pearl, Campz, fahrrad.de, Atelco, hardwareversand.de und Spartoo. Allerdings dürften bald weitere Anbieter hinzu kommen, zumal die Zertifizierung für die Händler kostenlos ist: "Aufgrund des großen Erfolgs in den USA gehen wir davon aus, dass die am Programm teilnehmenden deutschen Händler ihren Online-Umsatz deutlich steigern können", schreibt Brian Marquardt, Group Product Manager bei Google Shopping, in einem Blogpost.

Um sich für das Siegel "Google Zertifizierte Händler" zu qualifizieren, müssen Webshops nachweisen, dass sie hervorragenden Kundenservice und zuverlässigen Versand bieten. Diese beiden Kriterien nennt der US-Konzern als ausschlaggebende Bedingungen für eine Zertifizierung. "So wissen potentielle Kunden, dass sie dem Händler vertrauen können", so Marquardt.

Käuferschutz inklusive

Wenn ein Nutzer seine Maus über das Logo bewegt, erscheint ein kleines Fenster (siehe Grafik rechts) mit einer Statistik zum Versand und Service des Händlers sowie mit Informationen über den kostenlosen Käuferschutz von Google. Damit garantiert der Suchgigant, dass er Kunden "gerne weiterhilft", sollten die einmal Probleme mit einem Kauf bei einem der zertifizierten Händler haben. "Der Google-Käuferschutz gilt für Bestellungen bis zu einem Wert von 1.000 Euro (Maximalbetrag im Laufe des Lebens)", heißt es im Blogpost. Derzeit existieren verschiedene Versionen des Logos, weil Google noch testet, wie die Informationen zu den zertifizierten Händlern am besten dargestellt werden sollen.

Was Google sonst noch vorhat mit seinem Zertifizierungsprogramm, und was dieses bislang in den USA gebracht hat, erklärt Marquardt exklusiv im Interview mit INTERNET WORLD Business.

Wird sich das neue Siegel durchsetzen? Stimmen Sie ab!

Das könnte Sie auch interessieren