INTERNET WORLD Logo Abo
Android

Möglicher Nachfolger in Planung Nach dem Google-Urteil: Wie geht es mit Android weiter?

shutterstock.com/PixieMe
shutterstock.com/PixieMe

Das Prekäre am Urteil der EU-Kommission im Android-Fall ist nicht die Geldstrafe. Bei Barreserven von 90 Milliarden Euro liegt der Fokus weniger auf den 4,3 Milliarden Euro, die Google zahlen muss, als vielmehr auf der Frage, was denn nun mit dem Android-Modell passiert.

Es sind Zahlen, bei denen Otto Normalverbraucher schwindelig wird: Unglaubliche 4,34 Milliarden Euro muss Google zahlen, weil das Unternehmen seine Marktdominanz bei Smartphone-Betriebssystemen missbraucht hat - so der Vorwurf der EU-Kommission. Auf die Strafe können weitere hohe Zahlungen folgen, wenn Google sein Verhalten nicht binnen 90 Tagen ändere, drohte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager in Brüssel.

Google wird die Rekord-Wettbewerbsstrafe nun erwartungsgemäß anfechten. Grund dafür dürfte trotz der enormen Summe weniger die Geldstrafe selbst, als vielmehr der Angriff auf das Geschäftsmodell Android sein.

Das umstrittene Android-Modell

Wenn es um Markt-relevante mobile Betriebssysteme geht, ist die Auswahl nicht wirklich groß. Es gibt Apples iOS - und Android. Dieses wird von der von Google gegründeten Open Handset Alliance entwickelt, hat laut Gartner einen Marktanteil von gut 86 Prozent - und ist eine freie, kostenlose Software. Das wiederum heißt, jeder darf sich den Sourcecode herunterladen und Geräte damit verkaufen. Bei Geräten von Mitgliedern der Open Handset Alliance, also Tablets und Smartphones von Herstellern wie Samsung, HTC, Motorola oder LG, sind außer Android selbst Google Apps wie Maps oder GMail und vor allem der Zugang zum App-Laden Google Play installiert.

Das nun führte laut EU-Wettbewerbskommissarin Vestager dazu, dass die meisten Nutzer keine anderen Apps installierten, sondern die Google-Angebote verwendeten. Zudem soll Google Smartphone-Hersteller und Netzbetreiber dafür bezahlt haben, dass sie die Google-Suche vorinstallierten.

Alles bekannte Probleme mit wenig Gegenwehr seitens der Hersteller, da es an alternativen Betriebssystemen mangelt und die Kosten für eigene Weiterentwicklungen im harten Mobile-Business kaum rentabel sind.

Folgen für Google, Hersteller und Nutzer

Das Urteil ist damit also ein direkter Angriff auf Googles Android-Geschäftsmodell, die laut Vestager "illegalen Praktiken". Für Google-CEO Sundar Pichai nicht nachvollziehbar, wie er in einem Blogbeitrag erklärt. Man habe mit Android allen Beteiligten mehr Möglichkeiten geboten - und diese in ihrer Entscheidungsfreiheit nicht eingeschränkt.

Android

Android schränkt Benutzer, Hersteller und Entwickler nicht ein, meint zumindest Google.

Google

"Um erfolgreich zu sein, müssen Open-Source-Plattformen die Bedürfnisse aller, die sie nutzen, sorgfältig ausbalancieren. Die Geschichte zeigt, dass ohne klare Regeln in Sachen Kompatibilität etc. Benutzern, Entwicklern und Herstellern geschadet wird. Die Regeln von Android vermeiden das und machen das Betriebssystem zu einem langfristig attraktiven Angebot für alle", so Pichai. Jeder User habe stets die Möglichkeit, die vorinstallierten Google Apps auch wieder händisch zu löschen.

Was passiert mit Android?

Wie der CEO weiter andeutet, könnte das nun sogar gravierende Folgen haben: Möglicherweise ist das Android-System irgendwann für die Handy-Hersteller nicht mehr kostenlos - was dann auch Entwicklern und Endkunden schaden würde.

Daneben gibt es offenbar auch die Option, Android abzuschaffen. Innerhalb eines halben Jahrzehnts könnte Android durch Fuchsia ersetzt werden. Der mögliche Android-Nachfolger soll unter anderem stärker auf die Interaktion per Sprache und häufigere Sicherheits-Updates ausgerichtet sein. Es gebe aber interne Debatten über Design und Funktionen des Systems. Die Firmenspitze habe zudem noch keinen Fahrplan abgesegnet.

Hinweise auf Fuchsia gibt es bereits seit einiger Zeit, Google bezeichnet die Arbeit daran als Experiment. Ein Bloomberg-Bericht beschrieb nun aber zum ersten Mal Pläne für einen breiten Einsatz in diversen Gerätekategorien. Zuvor hatte es Gerüchte gegeben, Android und Chrome OS könnten verschmolzen werden, was Google wiederholt dementierte.

Bis es möglicherweise so weit ist, können allerdings noch Jahre ins Land ziehen. Zudem müssten wohl Googles Einnahmen erst einmal drastisch sinken, bis eine Bezahlversion Realität wird. Google will nun zunächst einmal juristisch gegen das Urteil vorgehen.

Das könnte Sie auch interessieren