
Serie, Teil 2 Google: So lassen sich Featured Snippets für das Marketing nutzen
Mit der richtigen Strategie können Featured Snippets interessante Fragestellungen des Kunden beantworten und erzielen so mehr Traffic für die eigene Seite.
Von Mario Träger, Geschäftsführer der Agentur Webworks
Im ersten Teil der Serie zu Googles Featured Snippets haben Sie erfahren, wie Featured Snippets dargestellt werden und sich mit ihnen viel Aufmerksamkeit erzielen lässt. Nun wollen wir in wenigen Schritten erklären, wie sich dieses Feature für das eigene Marketing nutzen und mit der eigenen Webseite besetzen lässt.
Keywords mit direkter und indirekter Fragestellung
Zunächst geht es darum, relevante Keywords innerhalb einer ausführlichen Keyword-Analyse ausfindig zu machen. Dabei müssen alle Keywords ermittelt werden, die eine direkte Fragestellung enthalten oder eine indirekte Frage vermuten lassen. Einfachere Fragen, die über den Knowledge Graph beantwortet werden, müssen natürlich ausgeschlossen werden.
Ein interessantes Tool, um Fragestellungen für die eigenen Keywords zu überprüfen oder neue Ideen zu sammeln, ist "Answer the public". Hier werden entsprechende Fragen für das jeweilige Land sogar grafisch ausgegeben. Für unser bisher gewähltes Beispiel "Öl" ergibt sich unter anderem die Möglichkeit "Welches Öl zum Braten?". Aus diesem lässt sich auch die indirekte Fragestellung "Öl zum Braten" ableiten.
Damit die eigenen Webseiten in Verbindung mit Featured Snippets angezeigt werden, darf es hier zu keiner Konkurrenz kommen. Daher sollte mithilfe der ermittelten potenziellen Fragestellungen geprüft werden, ob entsprechende Antwortboxen besetzt sind. Doch selbst wenn das der Fall sein sollte, sollte dies niemanden entmutigen. Schließlich kann jede Webseite eine Antwortbox besetzen. Und wenn es gelingt, mehrere bereits bestehende Featured Snippets zu besetzen, lassen sich die betreffenden Fragen optimieren und so das Google-Suchergebnis direkt beeinflussen.
Ist eine interessante Fragestellung gefunden, stellt sich die Frage, ob eine vorhandene Landing Page optimiert oder ein komplett neuer Inhalt erstellt werden soll. Hier kann eine einfache Google-Site-Abfrage helfen. Wird der Suchbegriff mit der Eingabe "site: www.meinedomain.de" verbunden, zeigt Google bereits vorhandene Inhalte der eigenen Webseite an, die zum Begriff passen. So wird klar, ob eine einfache Verknüpfung möglich wird oder eine Optimierung nötig ist.

Hochwertiger Content und ein optimierter Quellcode: Landing Pages im Google-Ranking nach oben zu treiben, sichert zugleich ein Featured Snippet.
Platzierung von Content als Featured Snippet
Um als Featured Snippets aufzutauchen, muss die jeweilige Landing Page auf jeden Fall auf der ersten Seite der entsprechenden Google-Suche erscheinen. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit verknüpft zu werden mit einem besseren Rang. Dafür braucht es vor allem thematisch passenden, hochwertigen Content sowie die Optimierung des Meta-Title und der internen Verlinkungen. Optimal wäre hier die Einbindung der entsprechenden Frage in den Meta-Title, zumindest sollte die Frage aber in einem h2-Tag (<h2>) der Seite direkt wiedergeben werden.
Der Artikel von Eatsmarter.de, der aktuell zur Frage "Welches Öl zum Braten?" im Featured Snippet platziert ist, ist ein Beispiel dafür, wie man es machen sollte. Die Frage ist gezielt im Meta-Title und den verschiedenen h-Tags enthalten. Zudem sorgt der Content der Seite für Platz 1 bei den Google-Suchergebnissen.
Doch neben der Beantwortung einer direkten oder indirekten Frage muss auch der Content der jeweiligen Seite für die Ausspielung als Featured Snippet angepasst werden. Die Antwort sollte also in einem zweckmäßigen Format erfolgen, denn eine komplexe Anfrage mit der Anzeige einer Tabelle zu beantworten hilft keinem User.
Wie in Teil eins zu Featured Snippets erklärt, können Inhalte in Antwortboxen als Textabsatz, Aufzählung oder Tabelle erscheinen. Dabei kann der Inhalt einer Antwort zum aktuellen Zeitpunkt nicht zusätzlich gekennzeichnet werden. Laut Google-Hilfe zum Thema "Hervorgehobene Snippets in Suchergebnissen" sucht beziehungsweise findet Google die Antwort zur jeweiligen Frage selbst und extrahiert den passen Auszug direkt aus dem Inhalt der Webseite. Passende Antworten auf Fragen werden also automatisch erkannt, ohne dass mit semantischen Informationen darauf hingewiesen wird. Dass Google Featured Snippets weiterhin intensiv testet, wird der aufmerksame User an den unterschiedlichen Antworten zur gleichen Frage bemerken.
Frage kompakt und verständlich beantworten
Derzeit gewinnt die Antwort mit den besten User-Signalen: also die Seite mit der am besten zur Frage passenden Antwort. Für die Optimierung muss demnach die jeweilige Fragestellung kompakt und verständlich auf der Landing Page beantwortet werden. Die Antwort sollte dabei im Quellcode direkt auf die Frage folgen und für Google leicht verständlich geschrieben sein. Soll über Featured Snippets eine Tabelle oder Aufzählung angezeigt werden, müssen HTML-Codes verwendet werden (<table> und <li>). Denken Sie daran, dass weiterer Content rund um das Thema auf der Seite vorhanden sein muss, um das notwendige Ranking bei Google zu erreichen.
Nach der Erstellung des Inhalts heißt es erst einmal abwarten. Zunächst muss Google die jeweiligen Inhalte neu crawlen und erfassen. Danach dauert es erfahrungsgemäß noch einige Tage, bis erste Ergebnisse bei Featured Snippets sichtbar werden. Noch länger dauert es natürlich, wenn man bisher noch nicht auf der ersten Seite zum Suchbegriff gerankt wird und erst die notwendige Optimierung vorantreiben muss.
Bestehende Featured Snippets analysieren
Die Suche nach vorhandenen Featured Snippets gestaltet sich momentan noch etwas schwierig. Bei kleineren Webseiten lässt sich ohne großen Aufwand eine manuelle Recherche für die wichtigsten Fragestellungen rund um eigene Themen, Produkte oder Angebote anstellen. Will man diese Analyse für größere Webseiten durchführen, ist dies nur mit entsprechenden SEO-Tools möglich. Zunächst ist es interessant herauszufinden, ob die eigene Webseite bereits mit Featured Snippets angezeigt wird. Hier können wir die Suchanalyse innerhalb der Google Search Console nutzen.
Bei der Sortierung nach Klickrate weisen Keywords mit den höchsten Raten entweder auf Ergebnisse ohne große Ablenkung (ohne Universal Search oder Werbeeinblendungen) oder auf ein zusätzliches Featured Snippet hin. Eine weitere Möglichkeit ist es, innerhalb der Suchanfrage direkt nach treffenden Fragewörtern zu filtern.
Am besten funktioniert eine Kombination beider Ansätze: die gezielte Suche nach Fragewörtern in Verbindung mit der Klickrate. Die Position in der Ausgabeliste dient dabei als zusätzlicher Indikator. Denn alle Suchanfragen mit Klickraten, die für die Position innerhalb des Google-Rankings zu hoch erscheinen, deuten auf eine Einblendung der Featured Snippets hin. Eine Klickrate von 63,64 Prozent für eine durchschnittliche Position von 4,5 ist demnach sehr unwahrscheinlich und ohne eine Antwortbox nur schwer zu erreichen. Da dieses Vorgehen recht aufwendig und nicht absolut verlässlich ist, hat Google angekündigt, dass in Zukunft gezielt nach Featured Snippets gefiltert werden kann. Wann diese Zusatzfunktion kommt, steht aber noch nicht fest.
Eine etwas komfortablere Lösung nach Featured Snippets der Konkurrenz zu suchen, ist die Verwendung von Dritt-Tools wie Semrush. Nach der Eingabe einer beliebigen Domain in Semrush kann unter "Organic Research", "Positions", "SERP Features" direkt "Instant answer" beziehungsweise "Featured Snippet" angezeigt werden. Dabei wird unterschieden, ob das jeweilige Snippet von der Seite selbst besetzt wird ("Linking to domain") oder schlicht und einfach beim jeweiligen Suchwort vorhanden und somit von einer anderen Seite besetzt ist ("Not Linking to domain").
it Klick auf eine der Optionen wird die Keyword-Liste darunter automatisch gefiltert und zeigt nur noch Ergebnisse an, die beispielsweise ein Featured Snippet zu Amazon.com ausliefern. Dadurch lassen sich sowohl bestehende Featured Snippets als auch potenzielle Snippets finden, die durch eine Optimierung besetzt werden könnten. Im deutschsprachigen Bereich fällt jedoch des Öfteren auf, dass die Datenqualität nicht zuverlässig ist. Mit zunehmender Präsenz der Featured Snippets sollten derartige Tools aber auch hierzulande die notwendigen Analysefunktionen bereitstellen.
Fazit
Das Besetzen von Featured Snippets bei der Google-Suche gelingt durch eine gezielte Verbesserung der eigenen Inhalte, indem diese mit Antworten auf direkte und indirekte Fragen angereichert werden. Entscheidend ist dabei, auf die Funktions- beziehungsweise Arbeitsweise von Google einzugehen. Folgen Sie den Hinweisen aus diesem Beitrag und versuchen Sie stets eine präzise Antwort zu geben - oder zumindest eine bessere als der nächste Konkurrent. Konzentrieren Sie sich aber nicht nur auf wenige spezifische Fragen. Schließlich gibt es eine Vielzahl von Fragen und Antworten, mit denen Sie sich eine Präsenz in Featured Snippets sichern können.