
Google kauft Motorola Mobility Eigene Handyproduktion für den Internetkonzern
Der Knaller des Sommers: will sich Motorola Mobility zulegen. Mit einem Kaufpreis von 12,5 Milliarden US-Dollar wäre dies die teuerste Akquisition in Googles Firmengeschichte. Damit sichert sich das Unternehmen wichtige Patente.
Der Handy-Hersteller soll als separates Unternehmen weiter laufen und die Verbreitung von Googles Betriebssystem Android vorantreiben. "Die Kombination von Google und Motorola wird nicht nur Android anschieben, sondern auch den Wettbewerb ankurbeln und bietet den Verbrauchern mehr Innovation, mehr Auswahl und wunderbare Nutzererlebnisse", so Google-Chef Larry Page im . Und erhöht natürlich auch den Unternehmenswert. Denn indem sich Google ein Hardware-produzierendes Unternehmen zulegt, kann der Internetriese endlich seinem Konkurrenten Apple auch auf der Produktionsebene etwas entgegensetzen.
Der jetzt von Google bekannt gegebene Deal sieht vor, dass Motorola weiterhin ein Lizenznehmer des Android-Betriebssystems bleibt. Gleichzeitig soll das Betriebssystem aber auch für andere Handy-Hersteller ohne Lizenzgebühr nutzbar bleiben. Der Mega-Deal muss zunächst noch von den europäischen Kartellbehörden abgesegnet werden. Der Abschluss der Übernahme ist jedoch schon für Ende 2011 vorgesehen.
Übrigens ist sich Google sehr sicher, den Deal durchziehen zu können. So soll laut das Unternehmen mit Motorola eine Abschlussrückversicherung geschlossen haben, nach der Motorola mit 2,5 Milliarden US-Dollar abgefunden wird, sollte die Übernahme nicht zustande kommen.
Motorola Mobility ist eines der beiden Unternehmen, die durch die Aufspaltung der ehemaligen Motorola im Januar 2011 entstanden sind. Das Unternehmen produziert Mobilfunk-Produkte für Privatanwender, während Motorola Solutions sich um Geschäftskunden kümmert.