
Ob "Hey Siri", "Hallo Magenta" oder einfach "Alexa": Immer mehr Menschen sprechen ihre Sprachassistenten an, um Systeme zu steuern oder Antworten zu finden. Gleichzeitig fragen sich Unternehmen und Marken, wann und wie sie sich für Voice Search aufstellen sollen.
Von Björn Radde, Head of Digital Marketing bei T-Systems
Im Jahr 2020 belief sich der Absatz von Smart Speakern wie Google Home, Amazon Echo oder Hallo Magenta laut Statista weltweit auf rund 131 Millionen Geräte. Laut Prognose soll diese Zahl bis 2025 sogar auf 206 Millionen ansteigen. So verbreiten sich Sprachassistenten nicht nur über Smartphones, sondern auch Tablet, PC, TV, Autos oder eben smarte Speaker. Es wird zwar dauern, bis die dahinterstehende künstliche Intelligenz (KI) wie ein echter Mensch interagieren kann. Doch wer sich schon heute mit der Technologie und Themen wie Voice SEO befasst, kann vom neuen Suchverhalten profitieren.
Alexa, was wollen die Nutzer?
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.