INTERNET WORLD Logo Abo

Produktseiten verbessern SEO für Modeshops

Fotolia.com/dahabians
Fotolia.com/dahabians

Gerade für Online-Modeshops, die ihr Sortiment häufig wechseln, ist eine gut durchdachte SEO-Strategie von großer Bedeutung. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Rubriken- und Produktseiten.

Wie Mode-Shops ihre Websitestruktur optimal für Suchmaschinen ausrichten, hat die Online-Marketing-Agentur Bloofusion ermittelt. Dafür wurden zunächst zehn Mode-Webshops zufällig ausgewählt und anschließend über das SEO-Tool Sistrix alle Top-10-Rankings dieser Websites ermittelt. Danach wurden diese Rankings beziehungsweise deren URLs in die Bereiche "Startseite", "Produktseite" und "Rubrikenseite" unterteilt. So sollte die Frage beantwortet werden, mit welchen Seitentypen Shops die höchste Suchmaschinenreichweite erzielen.


Aus der Auswertung ergaben sich diese Maßnahmen:

  • Die Startseite sollte neben dem eigenen Brand auch auf drei bis fünf wichtige Obergriffe (also zum Beispiel "Herrenschuhe" oder "Damenmode") abzielen.
  • Es sollten möglichst viele relevante Rubrikenseiten existieren, die auf viele sinnvolle Suchbegriffe abzielen. Grundsätzlich empfiehlt sich zunächst eine Unterteilung in Zielgruppen (meistens Herren, Damen, Kinder) und dann eine zwei- oder sogar dreistufige Rubrizierung. Auch das Abbilden von Marken in einer Rubrikenstruktur ist in der Regel sinnvoll. Dabei sollte aber nicht nur für jede Marke, sondern auch für jede Kombination aus Rubrik und Marke eine Seite entwickelt werden.
  • Die Produktseiten bieten vor allem den Vorteil, dass sie auf sehr spezifische Suchbegriffe (zum Beispiel "Strandkleid blau") abzielen können, für die sich eine Rubrik in der Regel nicht lohnt. Produkte sollten also nicht einfach nur unaussagekräftige Namen erhalten. Stattdessen sollte jedem Produkt ein möglichst sinnvoller Bezeichner zugewiesen werden, der auf Suchbegriffe abgestimmt ist.
  • Ein weiterer Grund, warum Mode-Shops eine möglichst sinnvolle Rubrikenstruktur wählen und sich nicht darauf verlassen sollten, mit den Produktseiten gut gefunden zu werden: Die meisten Shops vollziehen zweimal pro Jahr einen kompletten Sortimentswechsel, so dass beim Wechsel in der Regel alle Produktseiten "gelöscht" und durch neue ersetzt werden. Auf die Suchmaschinenoptimierung kann sich dies negativ auswirken, da die Seiten zunächst von den Suchmaschinen indexiert werden müssen und erst mit der Zeit gute Rankings aufweisen.


Die komplette Auswertung kann auf der Website von Bloofusion heruntergeladen werden.

Das könnte Sie auch interessieren