INTERNET WORLD Logo Abo
SEO

Suchmaschinen SEO/SEA: Das sind die Top-News im Juli

Shutterstock/KT Stock photos
Shutterstock/KT Stock photos

Google testet derzeit wieder einige interessante SEO-Features. Darunter Bewertungen, die zu den Suchanfragen passen. Werden jetzt Keywords auf Reviews getrimmt? Welche SEO-SEA-News im Juli wichtig waren, lesen Sie hier.

Die aktuelle wirtschaftliche Situation beeinflusst auch das Anzeigengeschäft bei Google. Noch steigen die Umsätze, aber deutlich schwächer als erwartet.

Google bekommt Abschwung im Werbemarkt zu spüren

Mit der hohen Inflation und der schwächelnden Wirtschaft zeichnet sich ein Abschwung bei Online-Werbeausgaben ab. Das geht auch an Google nicht spurlos vorüber, obwohl der Online-Riese im Konkurrenzvergleich immer noch gut aufgestellt ist. Das Geschäft mit Werbung im Umfeld von Googles Internet-Suche wuchs im Jahresvergleich um 13,5 Prozent auf rund 40,7 Milliarden US-Dollar. Finanzchefin Ruth Porat verwies aber darauf, dass das Vorjahresquartal mit dem Aufschwung nach Lockerung erster Pandemie-Einschränkungen außergewöhnlich stark gewesen sei. Zugleich räumte sie ein, dass einige Werbekunden ihre Ausgaben zurückfuhren.

Google: Neue Kennzeichnung für Werbung

Bezahlte Anzeigen in der mobilen Suche erscheinen in neuem Gewand. Statt mit "Anzeige" sind die Ads jetzt mit dem Schriftzug "Werbung" versehen. Darunter erscheint neben der Domain der werbetreibenden Website zumindest in manchen Ads ein Favicon. Ob es sich dabei nur um einen Test handelt, oder ob Google die neue Kennzeichnung von Anzeigen auf breiter Ebene ausgerollt hat, ist unklar. Zumindest scheint nur die mobile Suche betroffen zu sein. In der Desktop-Suche ist nach wie vor die gewohnte Darstellung von Suche-Ads zu sehen. Google hatte zuletzt immer wieder neue Varianten für die Kennzeichnung von Anzeigen getestet. Die damals getesteten Varianten ähneln sehr der Darstellung, die jetzt auf den deutschsprachigen Suchergebnisseiten zu sehen ist.

Google testet "Find places through reviews"

Google testet aktuell ein für die lokale Suche interessantes neues Feature. Unter der Bezeichnung "Find places through reviews" wird für bestimmte Suchanfragen ein Karussell ausgespielt, das passende Reviews zur Suchanfrage anzeigt. Die Reviews stammen aus Google Business Profiles (früher Google My Business) und gehören zu lokalen Einträgen. Sollte Google das Feature auf breiter Basis einsetzen, würde das die Bedeutung von Keywords in Reviews erhöhen, meint SEO-Experte Christian Kunz von SEO Südwest. Denn damit verbunden wäre die Gefahr, dass Reviews künstlich auf bestimmte Keywords getrimmt werden, damit sie an dieser prominenten Position erscheinen.

Twitter-Links sind jetzt wieder "no-follow"

Anfang Juni hatte Twitter das 'nofollow'-Attribut für Links aus Tweets, Profilen und anderen Seiten entfernt. Das hatte zu Spekulationen darüber geführt, ob Links aus Twitter einen positiven Einfluss auf die Rankings in Google nehmen könnten. Zudem war unklar, ob Twitter das 'nofollow' absichtlich entfernt hatte, oder ob es sich dabei um ein Versehen handelte. Anscheinend war Letzteres der Fall, denn inzwischen sind Links aus Twitter wieder mit 'nofollow' gekennzeichnet. Selbst ohne 'nofollow' wäre ein direkter Einfluss von Twitter-Links auf die Rankings in Google eher unwahrscheinlich, denn Google könnte die Links auch ohne das Attribut entsprechend behandeln, um Manipulationen vorzubeugen.

Google: Verzeichnisse müssen keine Startseite haben

Die URL-Struktur von Websites ist normalerweise geprägt von verschiedenen Verzeichnissen bzw. Ordnern. Die Verzeichnisse oder Ordner bilden die verschiedenen Bereiche oder Kategorien der Website ab. So kann es beispielsweise unterhalb einer Domain die Pfade /shop und /blog geben. Darunter befinden sich entweder weitere Pfade wie /shop/t-shirts/ oder einzelne Seiten wie /blog/artikel.html. Auf die Frage, ob es ein Problem sei, wenn die Startseite eines Verzeichnisses wie zum Beispiel nicht existiert, antwortete John Müller. SEO-Experte bei Google, dies sei kein Problem.

Dennoch ist es für die User Experience einer Website nicht ideal, wenn die Navigation anhand der URL-Struktur der Website nicht möglich ist, sagt Christian Kunz von SEO Südwest. Wer sich zum Beispiel in einem Onlineshop auf einer bestimmten Produktseite befindet, möchte vielleicht weitere Produkte derselben Kategorie sehen und ruft dazu die entsprechende Startseite der Kategorie bzw. des Verzeichnisses auf. Ist dort keine Seite hinterlegt, kann das zu Irritationen oder sogar zum Verlassen der Website führen.

Google: Anteil "ähnlicher Fragen" auf den Suchergebnisseiten stark gesunken

Diese Funktion wird von vielen SEOs und SEMs für die Keyword-Recherche verwendet, und Suchende nutzen sie gerne für die tiefergehende Recherche. Jetzt aber bestätigten drei SEO-Experten gegenüber "Search Engine Land", dass die Funktion "Ähnliche Fragen" heute viel seltener in den Desktop-Google-Suchergebnissen angezeigt wird als in den vergangenen Wochen. RankRanger, Semrush und seoClarity sprachen von einem signifikanten Rückgang der "Ähnliche Fragen"-Box in der letzten Woche in der Google-Suche.

Die Funktion "Ähnliche Fragen" wurde bis vor kurzem noch bei etwa 60 Prozent aller Suchanfragen angezeigt, jetzt nur noch bei etwa 30 Prozent. Das wäre ein Rückgang um 30 Prozentpunkte und eine enorme Reduzierung der "People also ask"-Funktion.
 

SEO und SEA bilden das Dreamteam im Online-Marketing. Aktuelle Trends, Zahlen, Learnings und mehr bietet der wöchentliche SEO/SEA World Newsletter, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. >> Zum kostenlosen Newsletter
Das könnte Sie auch interessieren