
Suchmaschinen SEO/SEA: Das sind die Top-News im Februar
Das für Februar angekündigte Page Experience Update für die Desktop-Suche hat begonnen. Welche SEO/SEA-News im Februar sonst noch wichtig waren, haben wir hier zusammengefasst.
Eine wichtige Maßnahme beim SEO ist die interne Verlinkung. Bedeutet das, dass man deshalb interne Links zu weniger wichtigen Seiten entfernen sollte? Nicht unbedingt, meint Google.
Google: Links zu weniger wichtigen Seiten sind ok
Für Google sind interne Links wichtig, um die Struktur einer Website zu verstehen. Zudem sind sie ein Signal für die Bedeutung der einzelnen Seiten einer Website. Die Frage, die sich damit stellt: Lässt sich die Bedeutung interner Links auf wichtige Seiten zusätzlich verstärken, wenn dafür Links auf weniger wichtige Seiten entfernt werden?
Nicht unbedingt, meinte John Mueller, Webmaster Trends Analyst bei Google, in den Google Search Central SEO Office Hours vom 21. Januar. Man könne Links auf weniger wichtige Seiten zwar entfernen, so Mueller, aber Google sei recht gut drin, interne Links zu verarbeiten.
So würden zum Beispiel Seiten mit AGB oder Geschäftsbedingungen, die ja gewöhnlich von den meisten Seiten verlinkt sind, dennoch nicht in den Suchergebnissen angezeigt, wenn jemand nach einem Unternehmen suche. Mueller empfiehlt, es nicht zu übertreiben mit dem Entfernen interner Links zu weniger wichtigen Seiten.
Ranking-Faktoren: Was von 2014 bis 2022 wichtiger wurde
In einem Blogpost vergleicht Julian Dziki, SEO-Experte bei Seokratie, die Veränderung der wichtigsten Ranking-Faktoren von 2014 und 2022. Danach hat die Bedeutung der Nennung des Keywords im <title> deutllich zugenommen. "Für mich ist der Title immer noch einer der wichtigsten Ranking-Faktoren, die eine URL haben kann. Das war bereits 2014 so. Die Bedeutung des Titles hat dabei gefühlt eher zu- als abgenommen. Dafür spricht auch, dass Google mittlerweile auf eigene Faust Titles umschreibt, wenn die Suchmaschine denkt, dass eine andere Version besser sein könnte", so Dziki.
Zahlreiche andere Faktoren wurden ebenfalls wichtiger. Darunter: eine übersichtliche Dokumentenstruktur, die Einzigartigkeit des Dokuments und - vor allem für Shops - die Anzahl der Produkte. Dziki: "Du hast keine Chance für das Keyword 'Winterschuhe' ein gutes Ranking zu bekommen, wenn Du nur zwei verschiedene Paar Schuhe anbietest."
Google Search Console: mehr Benachrichtigungen erwartet
Google hat die Migration aller Nachrichten in die neue Search Console abgeschlossen. Damit dürfte es zu einem erhöhten Aufkommen an Benachrichtigungen kommen - zumindest übergangsweise. Zu beachten ist, dass Google die Benachrichtigungen nur für ein Jahr aufbewahrt. "Wer auf ältere Benachrichtigungen zugreifen möchte, sollte die Benachrichtigungen also rechtzeitig an einem geeigneten Ort speichern", empfiehlt SEO-Experte Christian Kunz von SEO-Südwest.
PDF-Dateien sind kein Duplicate Content
Auf vielen Websites findet man Inhalte sowohl als normale HTML-Seiten als auch in Form von PDF-Dateien. Das ist zum Beispiel häufig auf Unternehmenswebsites zu beobachten, wenn Datenblätter zu Produkten als PDF bereitgestellt werden und die Produkte jeweils eigene Landing Pages besitzen. Im Grunde müsste es sich dabei doch um Duplicate Content handeln. Doch Google sieht das offenbar anders.
John Mueller erklärte in den Google Search Central SEO Office Hours: Google betrachte solche Konstellationen nicht als Duplicate Content. Es handele sich um unterschiedliche Inhalte. Das eine sei eine HTML-Seite, das andere eine PDF-Datei. Das gelte selbst dann, wenn die primären Inhalte an sich gleich seien, denn die Umgebung sei jeweils anders.
Rollout des Page Experience Updates für Desktop hat begonnen
Das für Februar angekündigte Page Experience Update für die Desktop-Suche hat begonnen. Das hat Google via Twitter verkündet. Das Update soll bis Ende März dauern. Mit dem aktuellen Page Experience Update werden verschiedene Kriterien, die Google zur Page Experience zusammenfasst, auch in der Desktop-Suche zum Ranking-Faktor. Darunter die Core Web Vitals, die Verwendung von HTTPS und der Verzicht auf störende Interstitials.
Christian Kunz, SEO-Experte von SEO-Südwest: "Damit zählen in der Desktop-Suche die gleichen Kriterien der Page Experience wie in der mobilen Suche - mit einer Ausnahme. Die Mobilfreundlichkeit findet naturgemäß nur in der mobilen Suche Anwendung."
Welche SEO-News im Januar relevant waren, erklären wir in folgendem Artikel. Darunter: Google straft schlechte Übersetzungen einer Website ab und verbessert shopping-relevante Ergebnisse.