Analyse und Tracking Das kann das neue Google Analytics 4
Das neue Google Analytics 4 wird den Vorgänger Universal Analytics ablösen. Eine veränderte Messweise, die viele Neuerungen und Vorteile mit sich bringt, erschwert eine Vergleichbarkeit mit dem bisherigen Tracking. Zeit, sich mit den Neuerungen zu beschäftigen.
Von Tanja Messmer, Director Digital Analytics & BI bei netzeffekt
Das neue Google Analytics 4 (GA4) wird auf lange Sicht den Vorgänger Universal Analytics (UA) ablösen - wann genau, ist noch nicht klar. In jedem Fall ist es ratsam, sich jetzt schon mit GA4 auseinander zu setzen und zu prüfen, welche Änderungen vorgenommen werden müssen. Damit stellen Unternehmen weiterhin ein Tracking sicher und vermeiden einen Datenverlust.
Achtung: Eine veränderte Messweise, die viele Neuerungen und Vorteile mit sich bringt, erschwert eine Vergleichbarkeit mit dem bisherigen Tracking.
Die wichtigsten Vorteile
1. Neue Messweise und Nutzer-Fokus
- Nutzer und Interaktionen lösen bisherige "Sitzungen" als neue Basis-Messgrößen ab
- Datenschutzkonforme Messung über mehrere Geräte hinweg
- Keine Mehrfachzählung durch verschiedene Geräte, Plattformen & Browser
- Umfassender Einblick in Verhalten und Journey des Nutzers durch neue Metriken
2. Automatische Erfassung von spezifischen Ereignissen
- Nutzerinteraktionen ohne zusätzlichen Aufwand verfügbar: Klicks auf ausgehende Links, Downloads, Scrolling und Video-Interaktionen.
- Ereignisse können leicht als Conversion-Ziel definiert werden
3. Erhöhter Datenschutz bei GA4
- Google richtet Tracking auf DSGVO-Anforderung aus
- Standardmäßige IP-Anonymisierung, gekürzte Cookie-Laufzeit und Daten löschbar
- Aktive und freiwillige Nutzereinwilligung weiterhin erforderlich (Cookie Consent)
- Neu: Tracking auch im "Consent Mode" ohne User-Bezug möglich (definierbar)
4. Verbesserte Visualisierung und Analysemöglichkeiten
- Visueller Überblick in Reportoberfläche vereinfacht und erweitert
- Neues Analyse-Hub per Drag & Drop für Adhoc-Analysen
- Explorative Trichter-, Pfad-, Kohortenvisualisierungen und tiefgreifende Nutzeranalysen
- Automatische kontextbezogene Insights durch Machine Learning
Das sind nur einige der Änderungen, die sich durch das neue GA4 ergeben.
Was bedeutet das für das Google Analytics Setup?
Um GA4 nutzen zu können, muss das Tracking und das Tool-Setup angepasst und erweitert werden.
Empfehlung für den GA4-Start
1. Google Analytics 4 Property anlegen und Konfiguration des Tag Managers so anpassen, dass die Daten sowohl in die bestehende Google Analytics Universal-, als auch in die GA4 Property einlaufen.
2. Individuell prüfen, wie das aktuelles Google Analytics Setup in Bezug auf Ereignistracking, Ziel-Conversions und E-Commerce-Tracking angelegt ist und welche Anpassungen notwendig sind.